UPDATE 10.05.2020: ab sofort ist das Wiki im Skriptorium erhältlich. Ob ich es darüber hinaus auch online wieder freischalten werde, muss ich noch rechtlich klären. Auf jeden Fall erfüllt es jetzt formell die Anforderungen von Ulisses.
---
Nachdem es hin und wieder Neuigkeiten gibt und Inhalte meines Wiki-Parsers gelegentlich an anderer Stelle diskutiert wurden verpasse ich dem Ding jetzt doch mal einen eigenen Thread.
Worum geht es? Ich liebe das Ulisses Regelwiki. Ich bin voller Dank und Ehrfurcht für die Energie, die von Freiwilligen in die Wartung der Inhalte gesteckt wird. Aber die Benutzbarkeit im Alltag war und ist für mich dermaßen katastrophal (vor allem, wenn man nicht nach einer bestimmten Sache sucht sondern einen Überblick haben möchte, z.B. bei der Charaktergenerierung), dass ich vor rund 3 Jahren beschloss, mir per Webscraper eine Kopie der Daten zu ziehen und ein eigenes Interface dafür zu bauen.
Nach über einem Jahr der rein privaten Nutzung beschloss ich, mein Tool öffentlich zu machen, und die Reaktionen waren durchwegs positiv. Deshalb halte ich die Seite seitdem in unregelmäßigen Abständen aktuell und möchte hier die Möglichkeit zur Kommunikation schaffen.
Der Link: https://dsawiki.vworld.at/ (derzeit hinter einem Passwort versteckt)
Der Quellcode: https://gitlab.com/webemerge/dsawiki
Im Hintergrund werkelt ein PHP-basierter Parser in einer Symfony4-Applikation, der die per wget kopierten HTML-Inhalte aus dem Wiki analysiert und in JSON-Strukturen packt. Wem das nichts sagt: macht nix, du darfst es trotzdem gerne benutzen! Wem das schon was sagt: schau dir meinen Code an wenn du magst, er ist eine bunte Mischung aus coolen modernen Entwicklungskonzepten und furchtbaren dirty hacks. Wenn du ihn für dich selbst kopieren möchtest, darfst du das im Rahmen der MIT-Lizenz gerne tun, es tut mir nicht weh , vielleicht haben wir aber mehr davon, wenn du mir Merge Requests schickst und wir die Software auf diesem Weg mächtiger machen.
Ich möchte keine Inhalte parallel pflegen, und selbst das Parsen und Interpretieren des gewöhnungsbedürftigen Wiki-HTML ist eigentlich eine Arbeit, die niemand tun sollte. Aus diesem Grund möchte ich auch allen ans Herz legen, für das Thema gemeinsame Datenbank/Datenquelle für verschiedene Software bei Ulisses Stimmung zu machen. Vielleicht ist mein hacky Parser eines Tages nicht mehr nötig!
Dem nachvollziehbaren Wunsch der Orkenspalter-Crew folgend, dass hier ausschließlich rechtlich unbedenkliche Inhalte gepostet werden dürfen, habe ich die Daten-Seiten vorerst hinter einem Passwort versteckt und nehme Kontakt mit Ulisses auf, um die Sachlage möglichst bald zu klären. Bis dahin liegt meine öffentliche Wiki-Instanz leider auf Eis. Es steht natürlich jede(r/m) frei, selbst eine Kopie zu betreiben, allerdings ist die Doku dazu noch verbesserungswürdig