2. Risiko: Dämonen, Chimären und Untote, deren Kontrollprobe misslingt stellen eine große Gefahr für den Beschwörer da. Bei Golems bin ich mir unsicher. Elementare reagieren dagegen nicht aggressiv, wenn man seine Kontrollprobe verhaut. Außerdem sind sie laut beschreibung weniger übellaunig was die Ausführung der Dienste angeht und versuchen eher nicht ihrem Beschwörer "eins auszuwischen".
Zumindest wenn man mit EG spielt, ist dort jeweils in einem Halbsatz für eine misslungene Beschwörungs- (S. 148) und einer misslungene Kontrollprobe (S. 149) vermerkt, dass sich das Elementar auch gegen den Beschwörer wenden kann. Von daher würde ich für diesen Punkt in diesem Fall eher ein Unentschieden vorschlagen 
BTW: Auch wurden in bzw. mit EG Bann- und Schutzkreise für Elementare eingeführt, wohl um sich vor oben angeführten Ungemach schützen zu können. Für jedes Element müssen die Kreise gesondert gelernt werden, allerdings sind die Lernkosten mit 50 AP relativ günstig. Bei der Verfügbarkeit sieht es u.a. mit Mag2 etwas schwieriger aus, ist aber natürlich machbar.
Spielt man mit diesen Punkten wird es zumindest bei der Kontrollprobe für die Fälle, in denen ein Elementar noch ohne konkret eingeforderten bzw. verhandelten Dienst gebunden wurde, schwierig(er) bzw. gefährlicher, wenn es sich bei der Person, die die Kontrollprobe ablegt, nicht um den Beschwörer selbst handelt. Und will (muss?) man sich noch durch einen Kreis schützen, ist es auch trotz Bindung dahin mit einer sofortigen Verfügbarkeit des Elements.