Hi!
Die Ferien gehen ja langsam dem Ende entgegen. Ich bin allmählich mit der Datenpflege durch und werde mich demnächst ans Umsetzen machen, was aber noch etwas dauern kann. Vorweg ein paar Antworten:
Es wäre toll wenn bei den Zuständen jeweils erwähnt wäre nach welcher Zeit eine Stufe des Zustands normalerweise verschwindet (3h, 4h, 5m). Wenn der Kasten mit der Lebensenergie schmaler wäre müsste dafür mehr als genug Platz sein.
Kann ich als Wunsch mal aufnehmen, das wird aber noch etwas dauern. Vermutlich wird das aber eher über einen ToolTip laufen (also eine Info-Anzeige, wenn der Mauszeiger über den Feldern ist). Da ich neben dem freien Bogen auch die anderen offiziellen betreue, was die Skripte angeht, ist das mit dem Layout immer so eine Sache - das kann ich nur bedingt anpassen, ohne mit dem Rest zu kollidieren und wenn ich es nur in einem Bogen anpasse, kann das für die Skripte problematisch werden, was die Funktionsweise angeht.
Das hat schon ganz gut funktioniert. Ich musste jedoch festgestellt dass die AP-Kosten um 2 Punkte nicht stimmten und konnte das darauf zurückführen dass die "Alt-Imperialen Buchstaben" mit 4 AP verrechnet wurden obwohl sie laut Regelwerk und Optolith mit 2 AP zu Buch schlagen. Dass konnte ich aber gut korrigieren indem ich die Spalte auf A gesetzt habe. Es scheint bei dieser Schrift aber generell immer die B-Spalte ausgewählt zu werden.
Es gibt da leider Unstimmigkeiten zwischen Myranor und Aventurien: Die "Imperialen Zeichen" in Aventurien sollten identisch mit den "Alt-Imperialen Buchstaben" Myranors sein, da sie beide für Aureliani/Altgüldenländisch/Alt-Imperial gelten und auch die gleiche Beschreibung haben. Die eine ist aber mit 2 AP angegeben, die andere mit 4 AP. Da es zwei Bezeichnungen gibt, wird es im neuen Bogen beide Auswahlmöglichkeiten mit den jeweiligen Kosten geben. Es bleibt dann noch das Problem bei den Hjaldingschen Runen, die in Myranor mit 4 AP und in Aventurien mit 2 AP eingetragen sind.
Bei einer Abbildung dieser zusätzlichen Informationen in den selbstrechnenden Dokument würde das sicherlich dazu führen, dass man die doppelte Anzahl von Zeilen braucht - allein, weil nur noch einer anstatt zwei Gegenstände in eine Zeile passten. Das Pflegen der Ausrüstung in einer gesonderten Tabelle führte mit Rücksicht auf die Angaben zu Gewicht etc. zu doppeltem Aufwand.
Die Platz- und Ressourcenfrage ist da so ne Sache. Jedes weitere Feld lastet das PDF stärker aus. Ich werde aber mal was probieren. Das werden aber eher einblendbare Felder sein, in die man Zusatzinfos eintragen kann, die dann aber auch wieder ausgeblendet werden können. Das würde man dann allerdings nicht im Druck sehen, aber im digitalen Bogen nachschauen können.
Mir sind ein paar mögliche Fehler bei den Zaubertricks aufgefallen. Falls sie reproduzierbar sind, möchte ich sie für eine der kommenden Versionen der selbstrechnenden Dokumente zur Behebung vorschlagen:
Danke für die Hinweise, ich schaue mir das an. Die Verlinkungen überprüfe ich am Ende sowieso nochmal, da ich dann auch Änderungen im Wiki einbaue.