Posts by Erlan von Rommilys

    Ich habe gerade den Sammelband, so nenne ich ihn mal im F-Shop entdeckt (Wenn man genau guckt steht es sogar auf dem Einband ;)).

    Wie der Titel sagt ist das ganze für DSA 3, also die alten Abenteuer. Nun steht dabei, dass es sich um "ein Dutzend Abenteuer" handelt. Ist Inhalt dazu gekommen? Ein Nachdruck der beiden alten Abenteuer ist zwar ganz schön, ein Kauf würde mich aber dann doch nur reizen, wenn die Kampagne überarbeitet worden ist.

    Härätiker allesamt! Wie kann man sich nur mit so gotteslästerlichen Dingen befassen! Es gibt nur 12 wahrhaftige Götter und das sind eben unsere 12 Götter mit dem Herrn Praios an der Spitze.

    Allerdings, werter Kollega, sind eure Ausführungen, rein akademisch betrachtet, durchaus interessant. Auch wenn sich Forschung auf diesem Gebiet von selbst verbietet, denn welcher rechtgläubige Sterbliche wollte sich mit SO ETWAS beschäftigen, sind hier noch viele Fragen, rein akademisch, offen.

    Als hypotetische Hypothese, da es nur zur die Zwölfe gibt, kann auf dem vorliegenden Kenntnisstand nicht sicher ausgeschlossen werden, dass der 13. und der Dämonensultan gar die gleiche Entität wären.

    Nun lasst uns aber über diese... mir fehlen die Worte ... schweigen, bevor uns gar die Götter persönlich strafen!

    Im Namen Rondras,

    gehabt euch wohl.

    Ich wünsche mir eine Kampagne, die Zwergenspielern mal die Möglichkeit gibt, das so richtig auszuspielen und nicht "der Zwerg unter Menschen" zu sein. Eine Kampagne, die die einzelnen Zwergenvölker deutlich beleuchtet und die Heldenzeit in den Fokus nimmt. Ico will massenhaft erinnerungswürdige zwergische NPCs. Ich finde es megaschade, dass seit Brogars Blut und der letzten Wacht kaum was mit Zwergen gemacht wurde.

    Ich denke genau darum wird es gehen. Allerdings wird die Kampagner mit einer zwergischen, nicht-zwergischen, wie auch einer gemischten Gruppe spielbar sein, wenn ich unseren Meister richtig verstanden habe.

    Unsere Gruppe wird vorraussichtlich (gem. unserem Meister) aus vier bis fünf Menschen und einen Zwerg gebildet.

    Die Keynote von Markus wurde auf Youtube hochgeladen.

    Um das hier mal zu posten, da da schon einige wichtige Infos für DSA gedroppt wurden:

    https://www.youtube.com/watch?v=pKZSD0K6MT4

    War interessant. Sehr gut vorgetragen. Zwei Stunden so flüssig durch ein Program führen und auch unterhaltsam - gut gemacht!

    Ich freue mich auf die neue Kampagne mit der Skrechu.

    Erwähnenswert finde ich aber auch den Abschluss, Rollenspiel überaltert und die nächste Generation(en) sind schwer anzusprechen. Faierweise muss man sangen das die Alterung alle Bereiche unserer Gesellschaft betrifft. Wenn ich mir überlege, dass bei den Kindern die jetzt zur Schule gehen etwa 50% Migrationshintergrund haben und daraus folgende Sozialisierung ist die große ob diese so Zugang finden zu DSA wie der Kern der Spielerschaft die jetzt in ihren 40ern ist.

    Kann man machen, wenn man Jahre Zeit hat mit völlig offenem Ausgang; kann genauso passieren, dass niemals eine Neufassung kommt und dann alles ausverkauft ist.

    Meine ich nichtmal zynisch, ist schlicht, wie die Lage ist.

    Ja, denn nicht immer gibt es eine überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Hängt auch ein bisschen von der Qualität der Autoren ab. Wenn die Abenteuer noch recht roh aber im Kern so gut, dass es die Spieler mitreißt, in Presse gehen kann es passieren. Oder die Kampagne ist "legendär", die Resonanz in der Spielerschaft ist entsprechend, dann kommt soviel Zusatzmaterial das der Verlag früher oder später neu auflegt, da die Resonanz entsprechend ist. Ich denke ein gutes Beispiel ist G7.

    Ich bin ja ein großer Fan davon, dass die Spieler sich Wissen über die Spielwelt erspielen und es sich nicht einfach anlesen. Daher bin ich auch kein Fan eines Almanachs.

    "Der Weg des Almanachs" führt doch genau zur Detailtiefe Aventuriens, die für Myranor, das ist zumindest mein jetziges Verständnis des Projektes, nicht gewollt ist.

    Ja, sehe ich ein. Neues entdecken ist ein Reiz. Nur Myranor ist um 2000 eingeführt bei DSA, da hätte man zwischenzeitlich einiges entdecken können. Ist aber nicht passiert. Schade! Ein Almanach für ganz Myranor wäre so grob, das du immer noch genug zum entdecken hast. Ich musste erstmal im wiki gucken was Ras Tabor ist. Scheinbar eine große Dschungel-Insel. Wenn dann noch eine Hafen-Stadt grob beschrieben ist hat gerade mal einen Einstiegspunkt wo man mit den Helden beginnt. Da bleibt genug zu entdecken.

    Also profane Helden mögen leicht konvergieren, aber man kann auch easy 4000+ AP ausgeben ohne das da irgendwas konvergiert. Wie angedeutet gibts schon auch einige teure Talente, dazu die ganzen SFs, Glück 3, usw. Und dann eben EWs. ZB Mut von 13 auf 20 sind schon 420 AP. Und wirklich gezwungen bei 20 aufzuhören ist man ja glaub auch nicht.

    Da kann ich nur zustimmen. Mit zunehmender Erfahrung gibt es aber trotzdem Überschneidungen.

    Den reinrassigen Spezialisten gibt es bei uns auch nicht. Ein gereister Held wird über kurz oder lang ein Generalist. Grundkenntnisse in allen Bereichen sind überlebensnotwendig. Mein Ritter ist quasie ein Laiendiener der Rondra, gesellschaftlich Bewandert und ein Interlektueller. Sein Waffenknecht, ursprünglich ein Landwehrsoldat aus dem Bornland, ist ein spitzenmäßiger Jäger und Wildniskundiger und im Grunde ein Alleskönner. Profane Helden konvergieren irgendwann von den Fähigkeiten.

    Bei Magiebegabten und Geweihten sieht das etwas anders aus, da hier so viele AP ausgegeben werden können, dass man fast nie ein Ende findet.

    Wie schon oben schön beschrieben hängt das Bild des Helden dann vor allem von der Darstellung des Spielers ab.

    Eigentlich gibt es durch die Wiederbelebung von DSA 1 und die Aufweichung der Regelgebundenheit mindestens mal 2 "aktuelle" Regelsysteme (DSA 5 und DSA 1, und bald auch wieder DSA 2). Ja, das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf DSA 5, aber Ulisses will ja, dass jeder "seine" Edition spielen soll. Daher finde ich es legitim - gerade auf im Rahmen des Jubiläums - auch nochmal direkt eine andere Edition zu featuren. Das ist ja in der Vergangenheit schon 2(?) mal passiert, dass neue DSA 1-Bände erschienen sind. Die Beschreibung liest sich zudem auch erstmal etwas "thrashiger", was vielleicht dem DSA 1-Feeling auch näher kommt als der 5. Edition. Dann wäre es da ja passend verortet.

    Ich wäre da vorsichtig. Mal ein Re-Print ist nichts gegen einzuwenden. Alles rückwärtsgewandte hat selten für eine gute Zukunft gesorgt. Bei Unterhaltung habe ich noch nie erlebt, dass das ein gutes Ende für das Produkt genommen hat. Ich befürchte eher das DSA langsam ausläuft. Nur wiel ich noch gerne lese und spiele muss das nicht heißen das es noch zeitgemäß ist. Und mit zeitgemäß meine ich den wirtschaftlichen Anreiß für die Macher.

    Auf ins Abenteuer - Basaltschmelze

    Ein neues Softcover-Abenteuer wurde für August angekündigt. Ich vermute es handelt sich ein kurzes und knackiges Abenteuer mit recht epischem Inhalt.

    Das ganze ist als Einsteigerabenteuer konzipiert, da vorgefertigte Helden bereits mitgeliefert werden.

    Ich bin zugegeben extrem skeptisch bzgl unterschiedlichen Erfahrungsgraden in der Gruppe.
    Ich kann auch verstehen wenn man nen Neuling mal 1-2 Abends erstmal nen kleineren Helden gibt also mit weniger AP.
    Aber da jetzt alle anders und der neuling darf dann mit 1000+ weniger AP starten klingt ziemlich extrem. Also ich weis ich würd das nicht mitmachen.

    Kannst du da bissl was zu erzählen wie das bei euch funzt und wiso ihr das so macht?

    Unser neuer Mitspieler hat keinerlei Erfahrung mit Rollenspiel und DSA, im Grunde ist er ahnungslos und kenn kaum die Welt. Da kann er im Grunde nur einen frischen Helden spielen. Bei hochstufigen Helden merkt man 200-300 AP kaum. Ist natürlich situativ. Ein frischer Nachwuchsheld ist natürlich eine andere Sache. Ich glaube allerdings, dass unser Meister erstmal abwartet ob der Spieler länger dabei bleibt.