Ich habe Angst, dass die künstliche Intelligenz, mir als Künstler*inn das Leben erschwert und mir vielleicht sogar verweigert, meinen Roman, den ich zuerst 2017 veröffentlicht habe, wieder neu zu veröffentlichen.
Was denkt ihr dazu?
Ich verstehe nicht ganz wieso eine KI dir das veröffentlichen deines Romans verbieten sollte? Es gibt bereits heute Modelle die Ähnlichkeiten überprüfen können, das ist in Universtiäten Gang und Gebe um Plagiate zu verhindern. Ich sehe schlicht keinen Zusammenhang zwischen KI und dem Urheberrecht. Sicher, wird sich da etwas ändern müssen, aber dass das Urheberrecht durch die KI "abgeschafft" wird, betrachte ich nicht als realistische Gefahr. Auch dass eine KI random Texte nach Ähnlichkeiten kontrolliert und dann Uplaods verhindert, sowas kostet ja auch nicht unerheblich viel Rechenleistung, ich bin mir nichtmal sicher ob wir als Zivilisation so eine Maßnahme (eine KI überprüft alle Uploads/Posts/sonstige Beiträge im Internet) überhaupt finanzieren könnten, mal ganz davon abgesehen dass sie keinen nachvollziehbaren Nutzen erzielen würde.
Wird es irgendwann so sein, das die kI irgendwann überprüft, ob etwas zu viel ähnlichkeit mit einem vorherigen Werk hat?
Wie bereits gesagt, das tut man bereits, es gibt ein Urheberrecht und jeder Künstler hat das Recht dass andere seine Werke nicht kopieren und verbreiten. Eine KI könnte hier sicher helfen den Gerichten hier Arbeit zu sparen in dem sie detaillierte Berichte abliefert wie ähnlich zwei Werke sind, aber ich glaube kaum dass man wegen der KI eine Verschärfung des Urheberrechts erwarten kann, eher das Gegenteil, weil KIs sich ja selbst fleißig bei anderen Bedienen wenn es um Ideen und Stilmittel geht.
Wenn ich mir so anschaue, was z. B. Craiyon selbst bei einfachsten Beschreibungen für Bullshit ausspuckt, sehe ich die große Zeit der KI-Modelle noch lange nicht gekommen, wenn auch die Ergebnisse beeindruckend sein mögen. Dass Kreative darunter leiden, sehe ich auch eher mittelfristig: Meinen Charakter habe ich mir z. B. für teuer Geld erstellen lassen. So einfach, wie ich der Künstlerin mitteilen konnte, was ich wie haben möchte oder geändert werden muss, hätte das auf dem aktuellen Stand der KI-Modelle noch nicht funktioniert.
Also dazu muss ich mal was anmerken. Erstens ist Craiyon eine der eher leistungsschwachen KI Bildgeneratoren. Die Standards heutzutage sind Midjourney und Dall-E. Und was meinst du mit einfachsten Beschreibungen? Gerade einfache Beschreibung sind ja dafür bekannt schlechte Ergebnisse zu liefern. Und tatsächlich kannst du einer KI auch sehr detaillierte Vorgaben machen, um genau zu sein musst du das auch, wenn du ein gutes Ergebnis haben willst, kleine Details ändern ist auch ohne weiteres möglich. Man muss nur wissen wie.
Meiner Meinung nach wird sich die KI Technik sehr schnell weiter entwickeln, es ist schon jetzt beeindruckend wie schnell das geht. Im November kam gerade Chat GPT raus, heut befindet sich die Bing KI in der geschlossenen Beta die mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit das traditionelle "googlen" ablösen wird. Die Bild Generatoren sind auch innerhalb recht kurzer Zeit von einem neuartigen Gimmick so weit gekommen dass es die ersten Klagen von verärgerten Künstlern laufen deren Zeichenstile imitiert wurden. Man kann auch mit Sicherheit davon ausgehen das dieses Jahr noch eine Antwort von google kommt die ja auch seit Jahren an einer KI arbeiten. Und Kreative werden meiner Meinung nach natürlich darunter leiden, es wird aber trotzdem Künstler geben. Zumindest das Schreiben als Handwerk wird weniger relevant sein, genau wie das Malen/Zeichnen als Handwerk. Künstler wird es bestimmt noch geben, aber gerade so Sachen wie Charakterbilder, das wird etwas sein dass eine spezialisierte KI relativ leicht übernehmen können wird, hier wird ja schließlich nur eine Komposition allgemein bekannter Elemente benötigt. Was in der Zukunft sehr wichtig sein wird für Künstler ist das "prompt engineering" als skill. Es ist nämlich nicht unbedingt einfach die KI dazu zu kriegen auch genau das zu erschaffen was man sich vorstellt. Es macht halt einen Riesenunterschied ob man nur eine Beschreibung seines Charakters angibt oder ob man besimmte Art styles, Hintergrundfarben, Kontraste, Belichtungseffekte, Farbsättigung, oder sonstige Informationen mit angibt die das Bild eher in die Richtung rückt die man eigentlich haben will. Bei Midjourney gibt es noch die Möglichkeit zu bestimmen wieviel "künstlerische Freiheit" die KI hat (--stylize) wodurch ein und der selbe prompt komplett unterschiedliche Ergebnisse liefern kann. Man kann auch von jedem Bild die Seed Nummer speichern wenn man nur bestimmte Elemente einer Darstellung ändern will.
Selbiges gilt auch für Texte. Man stelle sich mal eine KI vor die mit DSA Abenteuern trainiert wurde, sie weiss also genau wie DSA Abenteuer strukturiert sein müssen, was ein Vorlesetext ist und welche Funktion er erfüllt, welche Regelangaben wann wo hin müssen und wann wo welche Illustrationen platziert werden müssen. So eine KI könnte DSA Abenteuer in Massen produzieren, die eigentlich Autoren müssten also nur noch einen grobe Plotbeschreibung und vielleicht bestimmte Szenen vorgeben und die KI würde dann ein fertiges Abenteuer ausspucken. Auf diese Weise könnten DSA Abenteuer auf den Markt geworfen werden wie zu DSA 4 Zeiten, und zwar bei viel geringeren Kosten. Und gerade da wo literarische Qualität sowieso nicht so wichtig ist, und das ist ja bei Rollenspielabenteuern der Fall, könnte das schon in wenigen Jahren relativ sicher umgesetzt werden.
Schmidtspiele - nicht FanPro - eine KI sollte dies wissen, os fern es ihre Progamierer eingegeben haben 
Also die KI von Bing konnte mir diese Fraga beantworten:
Quote from Bing
Ich bin mir ziemlich das hat kein Programmierer in den Quellcode eingegeben, die KI kann das einfach in ihre einprogrammierte Suchmaschine eingeben. Somit steht ihr auch sonst die Gesamtheit des menschlichen Wissens zur verfügung.
Die größte Gefahr ist eher das wir Menschen aus Faulheit die KI machen lassen ... was zur Einbußung der menschlichen Kreativität (und Intelligenz) führen könnte.
Ich würde mir da nicht zu viele Sorgen machen, die totale Verdummung der Menscheit wurde ja bereits vorhergesagt als der Taschenrechner erfunden wurde. Es stimmt dass der Durchnittsmensch heutzutage sicher beim Kopfrechnen eher schlecht ausgestattet ist, aber das ist halt auch in unserer Zeit eine völlig nutzlose Fähigkeit. Insgesamt würde ich aber nicht behaupten das wir dümmer geworden sind, andere Fähigkeit sind einfach wichtiger geworden, zum Beispiel die Fähigkeit die Überflut an Informationen zu verarbeitet und relevantes von Spam, Scam oder Fake News zu trennen. Die breite Verwendung von KIs wird mit Sicherheit die größte Veränderung auf unsere Gesellschaft seit dem Internet bewirken, wie genau das aussehen wird darf jeder raten. Fauler als wir sind werden wir aber sicherlich nicht, wir werden uns eher einfach mit anderen Dingen beschäftigen als vorher.