
Eisvogel
Elfischer Worteschmied
- Male
- from Wiesbaden (nicht mehr Delhi)
- Member since May 15th 2010
- Last Activity:
- Posts
- 4,986
- Likes Received
- 1,963
- Points
- 26,988
- Trophies
- 6
- Profile Hits
- 8,026
Für die demnächst anstehende Wartung (Aktualisierung der Forensoftware) als auch für gelegentliche Informationen rund um den Orkenspalter, Fantasy & Rollenspiel steht Euch ein kleiner Infokanal via Telegram zur Verfügung. Interessierte können diesen Kanal gerne betreten.
-
Nach 3,5 irdischen und 7 aventurischen Jahren haben wir am Freitag die QQ erfolgreich abgeschlossen. Ein fulminantes Finale einer fantastischen Kampagne, die wohl eine der besten offiziellen Kampagnen darstellt. Unser SL hat die komplette Zeit auf hohem bis höchsten Niveau agiert (DANKE Hinrich ) , die Spieler haben oft eine tiefe Immersion erreicht. Unsere SC-Gruppe (Praiot, Hesindegeweihter, Avesgeweihter, Kriegerin, Händler) - zum ersten mal hatten wir in einer Kampagne (fast) keine Magie auf unserer Seite - ist, obwohl recht unterschiedlich und sich vorher unbekannt, sehr gut zusammengewachsen. Bis auf den Händler und den Avesgeweihten waren alle SC vorher weitgehend unbespielt, sie haben interessante und teilweise erstaunliche Entwicklungen genommen.
-
Es gibt einen Eisvogel, der bei Ebay DSA-Sachen verkauft - Zufall?
-
So sehr du dich auch mühst: Es ist äußerst unwahrscheinlich dass du mich jemals einholst. Trotzdem auch von mir alles erdenklich gute zum Dingsdag, ah nein, zum Tsatag natürlich! *RÄUSPER*
-
Das erinnert mich an meinen älteren Sohn: er hat Ende Januar Geburtstag, eine Kindergartenfreundin ist 4 Wochen älter, hat an Weihnachten Geburtstag. Sie war also kurzzeitig "1 Jahr älter", was ihn sehr geärgert, da sie ihn auch noch damit aufgezogen hat. An seinem Geburtstag hatte er sie schnell wieder eingeholt, er war aber sehr frustriert, als er erfuhr, dass er sie nie überholen wird. Mit den Jahren ändert sich die Einstellung zu den Lebensjahren, man will eher jünger sein/scheinen, erst im hohen Alter sind Greise wieder stolz "schon so alt zu sein". Schreib' mir, wenn du diesen Zustand erreicht hast, dann ist es wahrscheinlich auch bei mir bald so weit.
-
-
Hier hat aber schon lange keiner mehr rumgekrikkelt…
Jedenfalls werde ich mal schauen, dass ich dieses "Tonka" (oder gleich die ganze Reihe?) noch vor der nächsten Häutung erwische. Einige der Autoren sind mir bekannt.
Blaufußtölpel.Nein, das ist jetzt keiner der Autoren, sondern der Titel von Band 13, ich weiß. Diese Gesellen jedenfalls - allerliebst.
-
Waaas, nach gerademal drei Monaten soll ich etwa schon… ?!
Wenn du erstmal in meinem Alter bist wirst du wissen, dass es sehr sehr aufdringlich war, mir eine solche Frage vor, hmhm, 2010 zu stellen.
Ach halt, das war ja scheinbar schon. Nehmen wir also 2025, da könnte der aktuell noch abzulesende Bücherstapel komplett durch einen neuen ersetzt sein. Frag dann doch nochmal. Sofern du junger Hüpfer überhaupt noch so lange durchstehen UND dich auch noch dran erinnern wirst. Ach nein - herrje, wo war nochmal die Löschtaste? - streich das letzte einfach wieder…
-
Ich kopiere hier meinen Beitrag zum Faden "für welche Spielertypen eignet sich DSA:
Ich glaube, ich bin als Spieler ein Mischtyp: am Beginn steht das Konzept des SC, da ist mir Optimierung a la "SG oder Krieger sind besser als Ritter" oder mittelreichische Thorwaler, trollzacker Gladiatoren usw. fremd - der bornische Ritter ist ein bornischer Ritter alten Schlags ohne optimierende oder gar exploitierende (nettes Wort) Extrawürste. Bei der Ausgestaltung eines SCs versuche ich darauf zu achten, dass der SC gruppentauglich ist, also kein Soziopath oder außerhalb der eigenen Stube unspielbarer Nerd. Beim Steigern achte ich durchaus auf Effizienz, versuche aber, die Balance zu wahren. Dabei hat sich meine Einstellung im Laufe der Jahre gewandelt: bei der Umstellung auf DSA3 war z.B. der namensgebenden Auelf schon recht hochstufig, sodass ich viele Zauber mit tief negativen Startwerten trotzdem hochziehen konnte. (Für die jüngeren: in DSA3 genügte es bei vielen Zaubern, einen niedrigen positiven Wert zu haben, gerade, wenn die EW hoch waren.) Plötzlich war der Elf zur optimierten eierlegenden Wollmilchsau mutiert, was mir mit zunehmender Spieldauer immer weniger gefiel, ich habe dann fast alle unpassenden Zauber wieder gestrichen, nachdem ich einen Lernprozess "Optimierung vs. stimmungsvollem SC" durchlaufen hatte.
Ich genieße es, SCs von der ersten Stufe an aufzubauen und habe noch nie einen SC mit mehr als den Start-ABP erschaffen. Gleichzeitig macht mir aber auch das Spiel hochstufiger SCs Spaß, wir wollen - zumindest in höheren Stufen - "echte Helden", die sich von Normalalrik deutlich unterscheiden und spielen deshalb DSA4.1 mit DSA3 LE/AE/KE. Bei 50k ABP kommen da echte Superelfen bei raus - die eben deshalb aber auch nur noch zu besonderen Gelegenheiten bespielt werden.
Frozzeleien, IT oder OT, sind ok, echten Stress zwischen SCs mag ich nicht, da stellt sich mir immer die Frage, warum ziehen die dann gemeinsam auf Abenteuer und vertrauen sich gegenseitig ihr Leben an?
Ein Hauptgrund für mich, DSA zu spielen, ist Aventurien, wenngleich ich inzwischen oft den Überraschungseffekt vermisse, den wir früher hatten, wenn in der Phileassonsaga oder anderswo Neues entdeckt wurde. Den Metaplot bespielen wir gerne, auch wenn nicht jede Wendung gefällt oder überzeugt.
Ich genieße DSA-Abende aber vor allem wegen der Gruppe, die in dieser Besetzung seit über 25 Jahren regelmäßig zusammen spielt, darunter meine Cousins und ich nächstes Jahr 30 Jahre. Wir treffen uns ca. einmal pro Monat, zu Beginn wird oft auch noch irdisches beschwatzt, wenn jemand was wichtiges loswerden muss. Während des Spiels wird oft geblödelt, selten aber "zu oft", dann muss der Meister die Gruppe manchmal wieder ins Spiel zurückholen. Dem Umweltschutz zu liebe - save water, drink Riesling - werden die Spielabende auch immer önologisch begleitet, manchmal sehr (zu?) intensiv.
Da bis auf eine Spielerin alle aus der Gruppe auch meistern, sind wir recht regelfest und lösen Regelfragen meist gemeinsam, der jeweilige Meister hat natürlich das letzte Wort. Meister und Spieler sehen sich als Partner, die gemeinsam einen schönen Abend gestalten wollen, gegeneinander spielen gab es nur kurz in unserer frühen Rollenspiellernphase.
DSA4.1 gefällt mir einigermaßen als System, manchmal ärgere ich mich aber über unnötige Komplizierungen.Regeltechnische Exploits diskutieren wir gemeinsam und schaffen sie fast immer ab, Spielweltstimmigkeit geht vor Wortlaut im Regeltext. Keine der bisherigen Editionen hat zu unseren Bedürfnissen, die wie zur jeweiligen Zeit hatten, perfekt gepasst, deshalb wurde immer mehr oder weniger heftig gehausregelt.
Ein Umstieg auf DSA5 ist vorerst nicht geplant, erstens käme das erst beim Vorliegen des kompletten RGW in Frage, zweitens hat sich bisher nichts aus DSA5 für uns als so eindeutig verbessert gezeigt, dass sich ein Umstieg aufdrängen würde, drittens spielt der beginnende Altersstarrsinn bestimmt auch eine Rolle. -
Befindest du dich die ganze Zeit in Delhi?
-
Nein, ich pendle regelmässig (wieder kein sz -;) zwischen Wiesbaden und Delhi, Samstag z.B. fliege ich nach Hause und werde viele Beiträge mit hoffentlich vielen "sz" schreiben können. Ich bin auch oft in USA oder Japan, sodass ich Lufthansa recht glücklich gemacht habe, > 1 Million Meilen in 2 Jahren.
-
-
Dieser Artikel http://rezensionen.nandurion.d…eil-1-i-love-to-hate-you/ hat mir ein fettes Grinsen ins Gesicht gezaubert - sind wir nicht alle ein bisschen Bluna....?
-
*KEUCH* Eilt mir jetzt auch noch medizinisches Personal hinterher, wie?! Rechnet man etwa mit meinem baldigen... ist es wegen der Organe? Die taugen nicht, ihr Geier, lasst ab von mir, ihr folgt mir vergebens! ... Ach so, na schön, bei Aventuriern sieht die Sache anders aus *WIEDER ENTSPANN*
Die dürfen mir ruhig hinterher trotten - in gebührendem Abstand bitteschön, und ohne scharfe Gegenstände in den Händen...
-
Allein schon diese deine Aussage hier dürfte dich um ein oder zwei Kreise der Verdammnis näher geführt haben, Unseliger! Begebe dich zum nächsten TSA-Geweihten und bereue, dass du das gefällige Tier der Ewigjungen in solchen Themenbereich erdenken kannst! Hinfort, husch! Der Eisvogel, übrigens, ist gelegentliche Beute des Furcifer pardalis. Soll hier ja nicht wieder heißen, ich friedliebendes doch unersättliches Wesen würde nicht zuvor warnen was ich verschlinge...
Hinrich
Dir ist schon bewusst, dass Island vor Ankunft der ersten Siedler stark bewaldet war?
Eisvogel
Ja, das ist mir bewusst. Für die Diskussion hier erschien es mir aber nicht wichtig.