Aventurien-Karte mit den Startpunkten offizieller DSA-Abenteuer - von André Schulz
Link entries Tagged with “Abenteuer“
Windfeders Wolkenturm bietet Texte und Spielhilfen zum deutschen Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge (DSA).
Spielhilfen, Bilder und Forum für die Simyala-Kampagne.
Nandurion ist ein unabhängiges und nicht-kommerzielles Gemeinschaftsprojekt von DSA-Fans für DSA-Fans. Auf unserer Seite könnt ihr euch über Neuigkeiten rund um Das Schwarze Auge informieren, dem Gesang spöttischer Kommentatoren lauschen oder euch an Fanwerk erfreuen.
Der Blog ist dreigeteilt in Nandus' Neuigkeiten mit Nachrichten und Ankündigungen, Xeledons Spottgesang für Meinungsäußerungen, Rezensionen und Bewertungen sowie Simias Werkbank mit inoffiziellen DSA-Spielhilfen.
Diese Seite bietet seit 2008 die Möglichkeit sich ein Bild über die Arbeit von Daniel Jödemann als Schriftsteller, Autor und Illustrator zu machen. Sie enthält sowohl Hintergrundinformationen über bisherige Veröffentlichungen als auch in Planung befindliche Publikationen, ausserdem Arbeits- und Leseproben sowie Berichte über Neuerscheinungen und aktuelle Projekte.
Die Spielwelten zu denen Daniel Jödemann beigetragen hat umfassen Das Schwarze Auge, Cthulhu, Space: 1889, Deadlands sowie Splittermond. Hierzu zählen neben Texten auch zahlreiche Pläne, Karten und Grundrisszeichnungen.
Rollenspielautor, -entwickler und Historiker Jens Ullrich alias Eismann schreibt seit 2011 über Rollenspiele. Schwerpunkte bilden hierbei Das Schwarze Auge und vor allem das Spin-Off Die schwarze Katze. Wiederkehrende Themen sind Game Design, Rollenspielentwicklung, Weltenbau, Illustrationen, Narration, Interaktive Plotstrukuren, Regelmechanik und Balancing als auch Berichte von den Conventions RatCon, FeenCon, Dracon, DreieichCon, Cavecon, dem Kaiser Raul Konvent und von der Role Play Convention (RPC).
Zum DSA-Quellenband Die Reisende Kaiserin sowie zu Die Schwarze Katze hat er einige Hintergrundbeiträge als auch jeweils ausführliche Post-Mortem-Analysen verfasst.
Das DSA-Museum erzählt spannende und informative Geschichten über einzigartige und ungewöhnliche DSA-Sammlerstücke. Hierfür gibt es die entsprechende Website und einen eigenen Ausstellungsraum in Rodgau (nähe Frankfurt).
Das DSA-Museum sammelt für seine Ausstellung Objekte im bestmöglichen Zustand und konserviert sie mit viel Mühe (Lichtschutz, Klimaregulierung und Schutz vor Staub oder Schadstoffen). Durch die Sammlung an einem zentralen Ort bewahrt es die Zeugnisse der fantastischen DSA-Produktgeschichte vor der Zerstreuung über verschiedene Stellen, und damit vor Vergessen und Verlust. Außerdem schafft es durch die Sammlung an einem zentralen Ort eine einmalige Stelle, an der die DSA-Produktgeschichte als Gesamtwerk zusammengehalten wird.
Das DSA-Museum ist vollständig eigenfinanziert (keine Spenden, Werbung oder Ähnliches für Serverkosten, Wartung, etc.). Mit seinen 5.176 individuellen Einträgen (Stand: August 2020) handelt es sich um die weltweit größte DSA-Sammlung.
Website von Memoria Myrana, dem Fanzine für Außeraventurisches; mit allen Ausgaben des kostenlosen Magazins, Abenteuern und Spielhilfen zu Myranor, Tharun und Rakshazar.
Ein Urgestein der privaten DSA-Webseiten mit Inhalten zu DSA3, von denen viele Dinge aber auch universell genutzt werden können. Großes Download-Archiv von inoffiziellen Abenteuern.
Archiv an Spielleitungstipps, Spielhilfen, Bildern und mehr für eine der beliebtesten DSA-Kampagnen: die Phileasson-Saga. In erster Linie ist diese Seite für DSA-Spielleiter*innen gedacht, die die Saga leiten, leiten wollen, oder bereits geleitet haben.