Selbstständige Illustratorin und Grafikdesignerin mit Erfahrungen im Illustrieren von Buchcovern, Spielen, Apps und TTRPGs; darunter auch Das Schwarze Auge. Charakterzeichungen als Auftragsarbeit möglich, erweiterte Rechte am fertigen Werk aushandelbar.
Link entries Tagged with “Das Schwarze Auge“
Antamar
Abenteurer & Ordenskrieger
Antamar ist ein an Pen&Paper angelehntes Rollenspiel, das sich seit 2006 permanent weiterentwickelt und bei dem die Community aktiv an der Entwicklung teilnimmt – und das ganz ohne Programmierkenntnisse!
Die Welt Antamar entspricht einem klassischem Fantasy-Setting und ist vergleichbar mit der irdischen Epoche des Mittelalters. In Antamar trifft man dabei auf alle bekannten Klimazonen vom ewigen Eis im Norden über die Wüste bis zum dichten Dschungel im Süden. Bevölkert wird die Welt von den Völkern der Menschen, Zwerge, Elfen und Orks und einigen mehr. Hier kann es passieren, dass man in den Gassen der riesigen Stadt Eisentrutz einen Verbrecher finden muss, sich auf die Suche nach einem Piratenschatz auf eine kleine Südmeer-Insel begibt oder sich als Grabräuber in der Wüste versucht. Da die Welt recht groß ist, gibt es genügend Stoff um reichhaltige Geschichten und Abenteuer zu schreiben. Sei es die große Suche nach einem Schatz oder die Jagd nach einem großen Drachen.
Um Antamar hat sich eine große Community aufgebaut, die aktiv mitgestaltet, Questen schreibt und ganze Städte samt Geschichte, Einwohner und Historie aus dem Boden stampft.
Mit dem eigens entwickelten AOQML-Editor kannst du eigene Inhalte (Abenteuer, Questen, Ereignisse) für Antamar erstellen. Und das ganz ohne Programmierkenntnisse! Für Interessierte findet sich auch jederzeit ein Mentor, der bei sämtlichen Fragen gerne zur Seite steht und behilflich ist.
Seit 2006 wird Antamar bereits von der Community und dem A-Team entwickelt und gepflegt. Antamar bietet eine liebevoll ausdetailierte Spielwelt.
In Antamar trifft man sowohl den Solisten als Einzelkämpfer, welcher nur selten mit anderen Mitspielern interagiert, als auch ganze Gruppen, die gemeinsame Schlachten schlagen, gefährliche Höhlen erkunden und tiefgründige Gespräche führen.
Deutscher Zeichner, der etliche Bilder für "Das Schwarze Auge" beigesteuert hat.
Deutsche Künstlerin, die durch viele Zeichnungen u.a. "Das Schwarze Auge" geprägt hat. Viele ihrer Werke sind in schwarz-weiß gehalten.
Österreichischer Autor, Künstler und Spieleautor. Er prägte "Das Schwarze Auge" mit verschiedenen Romanen, Abenteuern und Beiträgen.
Der DSA-Info-Podcast von Gernot Ohrner versorgt euch im Abstand von ein bis zwei Wochen mit allen Neuigkeiten aus der Welt des Schwarzen Auges. Das Projekt beschäftigt sich mit allem, was außerhalb von Dere (der Spielwelt von DSA) stattfindet, wozu z.B. Berichte über Veröffentlichungen, der Überblick über Newsmeldungen der letzten Tage gehören. Auch aktuelle Diskussionsthemen im Orkenspalter-Forum, Facebook, Discord, DSA-Forum werden aufgegriffen.
Eine schöne alte DSA-Seite mit vielen Texten zu magietheoretischen Themen, Kraftlinien, zum Codex Albyricus uvm. Befindet sich seit geraumer Zeit im Dornröschen-Schlaf, ist aber noch erreichbar.
Spielhilfen, Bilder und Forum für die Simyala-Kampagne.
Nandurion ist ein unabhängiges und nicht-kommerzielles Gemeinschaftsprojekt von DSA-Fans für DSA-Fans. Auf unserer Seite könnt ihr euch über Neuigkeiten rund um Das Schwarze Auge informieren, dem Gesang spöttischer Kommentatoren lauschen oder euch an Fanwerk erfreuen.
Der Blog ist dreigeteilt in Nandus' Neuigkeiten mit Nachrichten und Ankündigungen, Xeledons Spottgesang für Meinungsäußerungen, Rezensionen und Bewertungen sowie Simias Werkbank mit inoffiziellen DSA-Spielhilfen.
Nuntiovolo ist ein Nachrichtenportal für Das Schwarze Auge, bei dem schnelle Berichterstattung im Vordergrund steht. Auf der Seite gibt es neben Neuigkeiten keine eigenen Rezensionen, Interviews, Spielhilfen etc. – es wird aber auf entsprechende Projekte hingewiesen.
Diese Seite bietet seit 2008 die Möglichkeit sich ein Bild über die Arbeit von Daniel Jödemann als Schriftsteller, Autor und Illustrator zu machen. Sie enthält sowohl Hintergrundinformationen über bisherige Veröffentlichungen als auch in Planung befindliche Publikationen, ausserdem Arbeits- und Leseproben sowie Berichte über Neuerscheinungen und aktuelle Projekte.
Die Spielwelten zu denen Daniel Jödemann beigetragen hat umfassen Das Schwarze Auge, Cthulhu, Space: 1889, Deadlands sowie Splittermond. Hierzu zählen neben Texten auch zahlreiche Pläne, Karten und Grundrisszeichnungen.
Die Webseite bündelt die Informationen rund um die Romanreihe zur Phileasson-Saga. Die Autoren Bernhard Hennen und Robert Corvus stellen dort sowohl sich selbst als auch die Romane und ein paar Figuren sowie Schauplätze der zwölfteiligen Reihe vor. Außerdem listen sie dort ihre künftigen Lesungen einige Zeit im Voraus sowie die vergangenen auf.
Rollenspielautor, -entwickler und Historiker Jens Ullrich alias Eismann schreibt seit 2011 über Rollenspiele. Schwerpunkte bilden hierbei Das Schwarze Auge und vor allem das Spin-Off Die schwarze Katze. Wiederkehrende Themen sind Game Design, Rollenspielentwicklung, Weltenbau, Illustrationen, Narration, Interaktive Plotstrukuren, Regelmechanik und Balancing als auch Berichte von den Conventions RatCon, FeenCon, Dracon, DreieichCon, Cavecon, dem Kaiser Raul Konvent und von der Role Play Convention (RPC).
Zum DSA-Quellenband Die Reisende Kaiserin sowie zu Die Schwarze Katze hat er einige Hintergrundbeiträge als auch jeweils ausführliche Post-Mortem-Analysen verfasst.
Ein Blog über Aventurien, Das Schwarze Auge und Spielrunden wie zur Theaterritter- und Sternenträger-Kampagne. Alles, worüber Elli beim Vorbereiten, Meistern oder Bespielen der Kampagnen so nachdenkt und das sie für mitteilenswert erachtet. Als queere Frau greift sie dabei auch immer wieder die Themen LGBT+* im Rollenspiel und Sexismus im Rollenspiel auf.
Seit 2015 schreibt SteamTinkerer alias Mirco über das fantastische Hobby der Pen&Paper–Rollenspiele. Sein Fokus liegt bei MIDGARD, Dungeons & Dragons, Das Schwarze Auge, Call of Cthulhu und Splittermond. Wobei MIDGARD sowie Dungeons & Dragons eine ganz besondere Aufmerksamkeit genießen. Das Programm wurde später um Comics und Graphic Novels erweitert. Die Seite bietet zudem Spielmaterial zum Download.
Anfang 2019 wurde der Podcast SteamTinkerers Klönschnack mit Gesprächspartner David ins Leben gerufen. Thema ist dort unter anderem MIDGARD, Deutschlands erstes Fantasy-Rollenspiel.
Im Datenlimbus ist Asboran eine kleine Fanseite zum Thema DSA, mit besonderem Fokus auf der Insel Maraskan und maraskanischer Lebensart. Zum einen gibt es den einen oder anderen Text zur Insel und ihren sympathischen Bewohnern. Asboran widmet sich aber nicht ausschließlich maraskanischen Inhalten. Auch Rezensionen und Kolumnen zu verschiedenen DSA-relevanten Themen gibt es dort, jedoch mit charakteristisch maraskanischem Einschlag.
Mehr oder weniger regelmäßige Beiträge aller Art stammen von den Schreiberlingen Josch, auch bekannt als Praioschziber der Geschwätzige, Salaza Lautenspieler, auch bekannt als Thorjin der Schwerhörige, N’kss der Echszentrische und Yukiijida die Spitzohrige.
Das DSA-Museum erzählt spannende und informative Geschichten über einzigartige und ungewöhnliche DSA-Sammlerstücke. Hierfür gibt es die entsprechende Website und einen eigenen Ausstellungsraum in Rodgau (nähe Frankfurt).
Das DSA-Museum sammelt für seine Ausstellung Objekte im bestmöglichen Zustand und konserviert sie mit viel Mühe (Lichtschutz, Klimaregulierung und Schutz vor Staub oder Schadstoffen). Durch die Sammlung an einem zentralen Ort bewahrt es die Zeugnisse der fantastischen DSA-Produktgeschichte vor der Zerstreuung über verschiedene Stellen, und damit vor Vergessen und Verlust. Außerdem schafft es durch die Sammlung an einem zentralen Ort eine einmalige Stelle, an der die DSA-Produktgeschichte als Gesamtwerk zusammengehalten wird.
Das DSA-Museum ist vollständig eigenfinanziert (keine Spenden, Werbung oder Ähnliches für Serverkosten, Wartung, etc.). Mit seinen 5.176 individuellen Einträgen (Stand: August 2020) handelt es sich um die weltweit größte DSA-Sammlung.
Frosty produziert Pen&Paper Actual Plays zu allen möglichen Genres und Systemen. Dabei kümmert er sich sowohl um Rollenspiel-Theorie, Podcasts, Livestreams mit Gästen als auch Tutorials um Spielrunden ein paar neue Impulse zu geben.
Die Regional-Wiki des Thorwal-Briefspiels
Aggregator-Seite mit Feeds rund um DSA aus Blogs, soziale Medien, Podcasts etc.