Halldor genau, Du bist!
Posts by Ul-Ywikh-Yhwox
-
-
T-Kesselchen:
1. eene Helle
2. Helene
Sry für Verspätung!
-
-
Ergänzung:
1. Augapfel in Augenhöhle
2. genau
3. hier dachte ich an Adamsapfel. Adam als „Erstnutzer“ des verbotenen Apfels verschluckte sich daran, daher volkstümliche Annahme, dass so der Adamsapfel entstand, der bei den Herren besonders hervorspringt
4. Genau
-
@Windweber Genau!
Du bist!
-
- Findet man in einer Höhle, oben
- Fällt hinten raus, Umwandlungsprodukt
- Nutzererfahrung prägte Generationen, glaubt(e) man, hervorspringend
- Von Weddingcrasherin, der Schönsten, Paris entscheidend
-
Nein, den meinte ich nicht!
-
Teekesselchen:
- Findet man in einer Höhle;
- Fällt hinten raus
- Nutzererfahrung prägte Generationen, glaubt(e) man
- Von Weddingcrasherin, der Schönsten,
-
Muscheln -Mauscheln-Nuscheln-Kuscheln?
-
-
Yelemiz Genau! Du bist!
-
Teekesselchen:
- Im Gegensatz zu dies
- Wenn schwierig zu erreichen, wollen verschiedene Beinkleider nicht hin
- dort zum Schluss örtliche Führung durch Beatrice
- Mit Federkleid ziemlich individuell
- Mit Creme vom Doktor geschmacklich vielfältig
-
Zu 5.+6. vlt. Erde? Klimaprognose, möglich. Kollision mit Benu > benannt nach Altägypt. Totengott > Liturgie „Erde zu Erde“ vor „Asche zu Asche“ / Maat (altägypt. Konzept)
Zu 7./8./9.: elf? Elb(f)e, Nationalelb(f),
-
Vielleicht genügt es, den Zauber weiterhin, aber in (aufgrund jüngerer Ereignisse?) veränderter Weise zulassen, er wirkt jetzt wörtlich gegen den Zaubernden selbst, also nur in seiner Richtung umgekehrt, aber nicht in seiner Wirkung? Könnte ein Grund für geringere Popularität sein?
-
(Rote) Be(e)te?
-
-
Dolgur das ist schon nah dran, aber noch nicht ganz das gesuchte Teekesselchen!
-
Das Teekesselchen ist ein Verb für
- vom Acker machen
- Last reduzieren, die eine
- Last reduzieren, eine andere
- abheben
- entfernen
- verzieren
-
verlegen?
Eine Sache verlegen
Parkett verlegen
Einen Verabredung verlegen
Ein literarisches Werk verlegen
Verlegen sein um etwas/wegen etwas
-
Wenn sich begründen ließe, dass er Zugang zu dem sog. "Giftschrank" der Akademiebibliothek in Neersand erhalten hat: dort soll sich eine wenn auch unvollständige Ausgabe des Liber Zhammoricam per Satinav befinden (Wiki-Link zu L.Z. S.). Lt. "Aventurische Bibliothek", S. 87 ist dies in Zelemya (Chrmk) verfasst und enthält auch Passagen in Rssahh (Chuchas). Hält man den Status des "Giftschranks" der Akademie aus Horte magischen Wissens, S. 127, noch für aktuell, findet sich dort auch ein Exemplar von Wege ohne Namen (Wiki zu Wege ohne Namen), von dem auch Abschriften in Zelemja (Chrmk) existieren sollen. Da der Magier zudem eine hohe Klugheit hat und sehr gut und schnell Zusammenhänge erfassen können soll:
Altes Alaani (lt. Wiki eine komplizierte, nur noch selten benutzte Schriftform des Alaani) besteht aus Wort- und Silbenzeichen, die größtenteils aus dem echsischen Chrmk und alten tulamidischen Silbenzeichen bestehen und aus den Yash´Hualay-Glyphen hervorgegangen sein sollen (Wiki zu Altes Alaani; Wiki zu Yash´Hualay-Glyphen). Wenn er also im Zuge seines Sprachstudiums (und mit KL 17) den Weg Alaani-Altes Alaani-Chrmk "rückwärts" gegangen ist: Möglicherweise hat er darüber bzw. zuvor über das Alaani Zugang zu diesen Sprachen gefunden? Das Alaani als Sprache der Norbarden in Neersand gelehrt wird, hat @Windweber schon hervorgehoben. Nach dem Wiki sind die Yash´Hualay-Glyphen (auch) die Basis der Chuchas.
Eventuell könnte man sein Repertoire auch mit einem XENOGRAPHUS ergänzen (Link zum Regelwiki - Xenographus)? Ist zwar lt. Wirkungsbeschreibung nicht zum Sprachenlernen geeignet, aber zum ergänzenden Textgesamtverständnis.