Posts by Ahti

    Spaltpilz Den Hexenzirkel habe ich bisher außer acht gelassen. Das ist eine gute Idee etwas mehr Charter bezogene Szenen einzustreuen.

    Ein paar andere Sippen für den Norbarde gab es auch, aber bisher sehr Plot bezogen. Der bisherige Auftraggeber war Magister Wippflügler. Wahrscheinlich werde ich das aber im nächsten Band eher in Richtung des Norbarde anpassen.


    Schattenkatze Ja, ein paar Szenen mit Bezug auf ihre ursprünglichen Werdegänge kommen immer wieder vor. Die TRK als solche hat schon viele Wildnis Abschnitte, die die Stärken des Jägers aufgreifen. Jagd an sich ist stets im Konflikt mit den Jagdrechten der Bronnjaren geraten können. Also auch hier wieder etwas eingeschränkt in der Entfaltung. In den übrigen Aufgabenbereichen findet diese Einschränkung nicht vom Setting statt. Fährten suchen, Lagerplatz finden trotz widriger Witterung, das Wetter vorhersagen und rechtzeitig einen Unterschlupf finden, um nicht vom Schneesturm überrascht zu werden.

    Für den Hexer gibt’s immer wieder auch genug NSCs, die mit ihren Gebrechen jeder Art Hilfe suchen. Nur das mit dem Vertrauten will uns noch nicht so gut gelingen, den Immer auf’n Schirm zu haben.


    Artemis500 Ich wollte ursprünglich auch gar nicht so sehr im Detail meine Gruppe besprechen, sondern mich schon allgemeiner halten :D

    Ich stimme dir zu, dass möglichst viele Freiheiten tendenziell was Gutes sind, oft aber mit einem Überangebot an Möglichkeiten einhergehen, was dann nicht selten wieder in Monotonie oder Lethargie / reduzierte Kreativität endet. Offiziell sieht die Kampagne natürlich einen roten Faden vor. Wegen mir können sie gerne komplett davon abweichen, aber dann wird’s schwer wieder auf den eigentlichen Plot zurück zu holen. Es ist halt eine zusammenhängende Geschichte von 6 Bänden, die es zu erleben gilt.

    Wenn Frodo Boromir den Ring gibt, brauche ich die anderen beiden offiziellen Teile auch nicht mehr lesen bzw bekomme ich eine komplett andere Geschichte und muss mich nach FanFic umsehen oder meine eigene Fantasie spielen lassen. In Bezug auf KaufABs und insbesondere Kampagnen, die nicht als Sandbox aufgebaut sind, komme ich bei zu großer Abweichung an einen Punkt, an dem ich den Kauf nicht mehr rechtfertigen kann. Zumindest als jemand, der keine Zeit hat ABs komplett zu individualisieren oder eigene Abenteuer zu schreiben. Aber auch hier: in der Nach-Besprechung hat noch keiner geäußert sich in seinen Entscheidungsmöglichkeiten eingeschränkt zu fühlen.


    @Sano Mir gefällt die Idee, dass das nicht Helfen mit erlebbaren Konsequenzen vor Augen geführt wird. Von AP Level sind wir noch nicht auf einem Niveau, wo die Gruppe das Standing hat als „die einzige Lösung“ durchzugehen, aber die Gruppe wird ja noch einige Zeit bestehen und AP Sammeln. Widersacher baut die Kampagne an sich schon gut auf. Die Gruppe wird bald einige alte Bekannte treffen, die bis dato zwar unsympathisch, aber noch keine tatsächlichen Antagonisten waren.

    Falsche Anschuldigungen hatten wir noch nicht, aber mir fällt gerade ein, dass man ja auch eine tatsächlich stattgefundene Straftat, die auch vom SC begangen wurde mal einfach strafrechtlich verfolgen lassen kann.

    Mein persönlicher Höhepunkt ist die Erweiterung, die den Fulmictus auf alle Wesen wirken lässt. Und das Aufladen des Gardianums.

    Fulminictus ist jetzt natürlich noch stärker und vielseitiger geworden. Insbesondere mit dem vorgeschlagenen Reversalis Effekt.

    Gardianum sehe ich ehrlich gesagt als gar nicht so stark an. Der Großteil der Schildstärke basiert doch auf der QS oder nicht? Neu würfeln ist da doch meist besser, da er eh nur eine Aktion braucht oder was übersehe ich da?

    Ahti Ich liebe das "Blinzeln" beim Transversalis und Tor in die Niederhöllen beim Auge des Limbus.

    Ich habe meinen Feenblütigen intuitiv Magier/Fechter mit dem Axxeleratus zum Alptraum eines jeden fern Kämpfers gemacht. Mit "noch schneller" und "zusätzlicher Handlung" schaffe ich 36 Schritt kann die Waffe ziehen und noch zuschlagen, oder alternativ 72 Schritt und noch die Waffe Ziehen.

    Oha, Das mit den Axxeleratus habe ich gare nicht bedacht, dass man ja noch mehr Distanz gut machen kann. Umgekehrt kann man auch als Fernkämpfer jetzt Gegner wirklich auf Distanz halten.

    Blinzeln ist imo auch ein adäquater Ersatz für den nicht mehr existenten Umbraporta geworden. Hab das zwar nie in 4.1. miterlebt, aber aus Erzählungen kommt dem das schon Nahe. Die Überraschung ist definitiv auf Seite des Magier.

    Inzwischen ist ja das GC für jeden käuflich zu erwerben. Was habt ihr inzwischen (noch) für Änderungen gefunden, die euch eure Charaktere noch besser entwickeln lassen oder sogar ganz neue Konzepte ermöglichen?


    Ich bin ehrlich gesagt hin und weg vom Grimorum. Die Vielfalt an Charakter Konzepten, die jetzt zusätzlich möglich ist, lässt mein Herz höher schlagen. Aber ich bin auch die jemand mit zig Charakteren in darkaid erstellt ohne je einen Bruchteil überhaupt länger aktiv zu spielen.

    Mir gefällt die Authentizität der Aufmachung von Schriftart, Bildern / Illustrationen, Farbgebung der Seiten und den Flufftexten. Die Formeln und Gesten finde ich genauso großartig und machen richtig Lust alleine dafür einen Scharlatan zu spielen.


    Die Affenhexe mit Artisten Stil erscheint mir unglaublich stark. Alleine mit Hexenspeichel 2LeP/KR für QS*2KR in 1Akt zu wirken ist in fight Gold wert. Kraft des Tieres, Affenarme, Hexenkrallen, Schuppenhaut, Gifthaut, Transmutare(!!!)

    Haben alle längere Wirkungsdauer bekommen, die man bei selbst wirken nochmal verdoppelt.

    Besonders gefällt mir aber das Versteinern beim Vipernblick. Vorschlaghammer raus und kaputt hauen. Oder einfach um schubsen.

    Sumpfstrudel ist neu und gibt nette AoE CC Möglichkeiten im Kampf.

    Als alter WoW Schamanen Liebhaber hat es mir aber der Kulminatio mit der Kettenblitz und Wolken Erweiterung angetan. Mit Reversalis sogar als Heilung.

    Im allgemein finde ich die „Es sind nur Vorschläge“ Variante bei Reversalis sehr gut gelöst.


    mMn der beste DSA 5 Crunch Band.

    Danke für alle Antworten und frohe Weihnachten euch allen! :)


    Es wurde mehrmals erwähnt, dass es ja auch Aufgabe der Spieler sei, sich Motivationen für ihre SCs auszudenken. Und ohne, dass ich es Eingangs erwähnt habe, treffen einige von euch damit ins Schwarze bei 2 von 3 in unserer Gruppe sind die Hintergrund Geschichten eher dünn bis gar nicht existent. Das macht es entsprechend schwer fürs mich als SL individuelle Interessen zu bedienen und ich muss mich sehr allgemein halten, was abseits der Eingangs erwähnten Motivationen wenig Vielfalt übrig lässt.

    Die Spieler lassen ihre SCs selbstverständlich jedes Mal anbeißen, weil sie als Spieler die Story natürlich erleben wollen. Aber wenn wir den Abend Revue passieren lassen, dann denkt man sich schon: „Also wenn ich mein SC wäre, hätte ich das ja nicht gemacht.“

    Wir Spielen derzeit die TRK in DSA 5 und die Gruppe besteht aus einem Hexer, einem Norbardischen Jäger / Magiedilletant, und einem Rondrageweihten (Vor kurzem während Band 2 verstorben und bald durch einen Bronnjaren Neersander Krieger ersetzt). Davor haben wir die Einsteiger Box Das Geheimnis des Drachenritters inkl. Der Erweiterung Hexe vom Schwarzwasser als größer angelegte Kampagne gespielt mit einem Zwergensöldner, einem Magier aus Drakonia und einem Streuner gespielt. Gefühlt war die Motivation damals einfacher herzustellen. Der Söldner braucht Geld und mag keine Drachen, der Magier aus Drakonia hat ein grundlegendes Interesse an Drachen und der Streuner wollte einfach nur raus aus seiner Heimat und seinen Namen mit heldenhaften Geschichten in die Welt tragen.

    In der aktuellen Runde ist es mMn auch IT schwieriger. Wir sind wie gesagt mitten in Band 2 der TRK und ich hoffe, dass bis zum Ende des Bandes die SCs genug Eigenmotivation entwickelt haben, um etwas von simpler monetärer Belohnung weg zu kommen. Die Charaktere wurden extra für die Kampagne anhand der Empfehlungen in den Büchern und hier im Forum erstellt. Die Kampagne wurde um einige Abenteuer wie hier im Sammelthread um die TRK erweitert.

    Die Probleme für den Hexer und den Norbarden mit Spoilern für die Theaterritter Kampagne:


    Ich bin wie Ihr evtl rauslesen könnt auch auf Seite der SCs, was die Argumentation betrifft. Und als aufgeklärter Mensch im 21. Jahrhundert wird mir da schätze ich auch jeder beipflichten. Unser „Problem“ findet auf IT Ebene statt.

    Ich wollte ursprünglich gar keinen individuellen Lösungsansatz für unsere Gruppe, aber bin natürlich für jeden Ratschlag offen. Habe den Thread eher erstellt, um mal herauszufinden, wie man es als SL schafft von den klassisch im OP aufgezählten Ausgangslagen mal weg zu kommen und etwas frischen Wind rein zu bringen.

    Viele haben schon erwähnt, dass dies nur geht, wenn die Spieler ihre SCs mit Hintergrund füttern, den ich dann bedienen kann. Das leuchtet mir auch ein.

    Die 20 Fragen an den Helden aus WdH habe ich vergessen und werde die mal einbringen. Den Hintergrund hier aus dem Download Bereich werde ich mir nach Weihnachten mal in Ruhe angucken.

    Ich habe mir neulich auch „Aventurische Meisterschaft“ zugelegt, um meine Freunde besser als Spieler zu verstehen und damit ihre Interessen zu bedienen.

    Moin Leute!

    Vielleicht kennt ihr das eher im Zusammenhang mit neuen Spielern im Genre oder evtl auch gar nicht. Ich versuche mich mal so wenig kryptisch wie möglich auszudrücken.

    Unser Gruppe hat in unregelmäßigen Abständen folgende Frage: „Warum sollte sich mein Charakter jetzt darum kümmern?“ Was dann irgendwann endet in: „Helden tun eben Heldendinge“. Wir spielen in unserer Runde Kaufabenteuer und entsprechend ist gut und böse meistens klar definiert.

    Generisches Beispiel: Ein Dorf wurde von Räubern überfallen, einige Dorfbewohner wurden entführt und die Räuber verlangen Lösegeld. Die Helden erreichen das Dorf und werden entsprechend von den Dorfbewohnern gefragt, ob sie sich der Sache annehmen können. Gegen eine kleine Belohnung versteht sich - hätten sie mehr, würden sie ja schließlich das Lösegeld bezahlen.

    Für jeden 12 Götter Geweihten, Ritter, Krieger etc mit Prinzipientreue oder Moralkodex ist der nächste Schritt klar: wir helfen! Für die Ehre! Der Söldner feilscht evtl noch um die Belohnung.

    Für die meisten anderen Charaktere ist der nächste Schritt nicht so selbstverständlich. Um mal ein paar unserer Gedanken zusammenzufassen, wie man auch reagieren könnte:


    Option A: „Oha scheint gefährlich hier zu sein, lass uns lieber schnell wieder abhauen.“

    Option B: „Ich riskiere doch nicht für ein paar Münzen mein Leben!“

    Option C: „Das tut mir ja echt leid, aber habt ihr schon im Nachbarort nach Unterstützung gefragt? Wir sind ja auch nur einfache x/y“

    Und losgelöst davon: „Also ist ja schon komisch, dass überall wo wir hinkommen etwas im Argen ist und immer wieder wir es sind, die die Probleme anderer Leute lösen.“


    Ab hier dreht es sich dann auch irgendwie im Kreis. Aber ich hoffe ihr versteht worauf ich hinaus will. Es wäre mehr als menschlich zu sagen: „ist nicht mein Problem!“

    Wir haben in unserer Gruppe zwar kein Problem mit dieser Art der Abenteueraufhänger und haben auch jeden Abend unseren Spaß, aber es ist insbesondere wenn man eine Gruppe über längeren Zeitraum spielt, irgendwann repetetiv und abgenutzt. Also aus rein erzählerischer Sicht.


    Also brauche ich individuelle Motive. Im besten Fall für jeden SC einzeln. Die geben Kaufabenteuer selbstverständlich nicht her und ich hab als SL auch nicht die Zeit jeden Einstieg zu individualisieren. In unserer Gruppe haben fast alle Familie inkl. Kinder, das sind wir froh genug uns einen Abend die Woche zu treffen.

    Aber irgendwann wurde jedes Familienmitglied / Freund etc. eines SC mal entführt, die Geldkatze / Ausrüstung zum x-ten mal geklaut und ein SC zum wiederholten Mal fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt.


    Also daher meine Frage: Wie haltet ihr die SCs bei der Stange ohne, dass es sich fortwährend wiederholt?

    Scoon Da es sich um einen frischen Abgänger der Akademie handelt würde ich erst mal bei Tieren aus der Region bleiben wollen. Das Kaltblut fällt da natürlich rein, aber mir fällt nicht mehr Nutzen ein als Tragtier für Ausrüstung und Verwundete Gefährten und Reduktion der Reisezeit. Im Kampf würde es auch seinen Einsatz finden. Wie konntest du das denn im Abenteuerleben nutzen? Haubentaucher und Sterntaucher sind auch coole Ideen, würde ich aber erst im späteren Verlauf eben dazu nehmen.

    An Das Problem mit kleinen Tieren habe ich auch schon gedacht. Guck gefällt mir gut, wüsste aber nicht ob der in der näheren Umgebung von Lowangen vorkommt.

    Katzen gehen immer, das stimmt. Unauffällig und kommen mit Nachsicht daher. Thematisch würde eine Eule dann dazu passen.

    Aber dein Vorschlag für den Otter finde ich mega. Könnte fast erste Wahl werden! Riesigen Dank!


    KampfGurke Gleithörnchen gefällt mir auch gut.


    Letzten Endes benötigt man ja eh mehrere. Klettern, fliegen, schwimmen und Kampf sind ja mit dem adlerschwinge super zu ersetzen. Ich suche im Moment nach Tieren, die möglichst viel gleichzeitig davon abdecken. Kampf mal außen vor. Da der Charakter frisch erstellt wird, kann ich nicht mit zu vielen anfangen trotz Begabung auf Merkmal Form.

    Ich bin gerade dabei mir einen Magier aus Lowangen Zu erstellen. Jetzt suche ich ein geeignetes Tier für den Adlerschwinge Wolfs Gestalt und suche nach abenteuertauglichen Alternativen zum allseits beliebten Adler. Nachdem ich jetzt ZBA durch geblättert habe bleibe ich aber immer bei fliegenden Lebewesen hängen. Falke, Eule, Bussard und wenn ich etwas exotischer denke fände ich auch eine Ente ganz interessant, denn schließlich können die nicht nur fliegen sondern auch schwimmen.

    An nicht flugfähigen Lebewesen würde ich an kleine Nagetiere oder Insekten denken um dort durch Türschlitze und sonstige kleinste Öffnung hindurch zu kommen. Jetzt darf das Tier ja aber gar nicht kleiner als eine Ratte sein. Also was gibt es noch? Bin für jeden kreativen Vorschlag dankbar

    Ich überlege gerade am CF teilzunehmen und mir das 100€ digital Paket zu holen.

    Frage: wird das dann im ulisses eBook Shop hinzugefügt, wenn’s so weit ist? Oder kriege ich da irgendwelche DL links per Mail?

    Es kommen Links per Mail, mit denen du die Produkte in die Library deines Accounts im eBook Shop hinzufügen kannst.

    Ah, das ist cool. Dann mal sehen, das Gehalt zügig da ist :D

    Quote

    Ein Zauber der hexischen Tradition erfordert Sicht auf das Ziel und meist recht unauffällig umgesetzte Zaubergesten und Formeln.

    [Hervorhebung durch mich]

    Ich habe Schwierigkeiten mir hier Abstufungen vorzustellen. Wahrscheinlich wird das Grimorium Abhilfe schaffen, aber das habe ich noch nicht.

    Mit stehen zwei Leute gegenüber. Eine davon eine Hexe. Diese wirkt bspw. Ohne Gesten und Formeln weg zu lassen Eisenrost (4 Akt. ), der meine Sichel zu Staub zerfallen lässt. Woher weiß ich als Bauer Alrik wer von beiden dafür verantwortlich ist?

    Oder weil ich die Frage leider nicht besser formulieren kann: wie unauffällig ist unauffällig?

    Ich überlege gerade am CF teilzunehmen und mir das 100€ digital Paket zu holen.

    Frage: wird das dann im ulisses eBook Shop hinzugefügt, wenn’s so weit ist? Oder kriege ich da irgendwelche DL links per Mail?

    Wir haben TRK 2 angefangen und eine Frage wird im Band irgendwie nicht so richtig beantwortet: warum wurde das blaue Buch vom Boden des Neers wieder da raus geholt? Entweder überlese ich was oder es steht keine Antwort im AB.


    Mjesko Einhand hat versucht es zu stehlen und ein paar Abenteurer konnten dies erfolgreich verhindern. Zu Ehren Efferds wurde es dann im Neer versenkt. Dann wurde es relativ kurz vor Beginn von TRK2 da wieder raus geholt. Aus Langeweile? Vision des Tempelvorstehers? Konnte meinen Spielern da keine Antwort geben.

    Also so bescheuerte Antworten wie jetzt die zu Hexenkrallen stellt für mich irgendwie das ganze Konzept Regelfragen an die Redax in Frage :(

    Empfinde ich auch so. Bspw Bethana Stil für 20 AP macht grundsätzlich 2 TP bzw SP mehr und Jägerinnen für 15 AP 1, aber nur beim 1. Wirken? Auch vom Balancing mindestens fragwürdig.

    Aber wie so oft: wenn’s mir nicht gefällt Regel ich das für meine Gruppe halt anders.

    Wie kann ich mir Entrückung vorstellen? Also nicht Regelseitig. Nehmen Außenstehende es wahr und wenn ja wie? In lets plays habe ich es als rotes Glühen beschrieben gehört. Oder auch, dass der Geweihte sich seiner Gottheit so nah fühlt, dass er für alle anderen Tätigkeiten den Blick verliert oder tollpatschig wird (wie es ja auch die Zustandsstufen der Fall ist).

    Wehen sanfte Winde um einen Efferdgeweihten, strahlt ein Praiot in leuchtenden Glanz?


    Und dann noch eine andere Frage zur Entrückung: in die Gestade des Gottwals wird die ehemalige höchste Swafnirgeweihte als entrückt beschrieben. Also im Sinne, dass sie nicht mehr da ist. Verschwindet Sie physisch in das Paradies der Gottheit oder ist sie noch auf Dere präsent, aber nicht mehr ansprechbar? Finde die Textstelle gerade nicht.

    Ahso ja also diese typischen illussions-ZEs die viele Sprüche haben, die gibts weiterhin leider. Wär mir auch anders lieber gewesen. Dafür sind die beiden neuen "Spiegelkabinett" und "Ihr und welche Armee?" wie ich finde sehr gelungen.

    Als jemand, der auf das offizielle Release wartet: was machen diese ZEs?

    Ich verstehe das so, dass du den Schatten nicht erheben kannst, wenn kein Licht da ist-also Sichtmodofikator 4. das entspräche QS 4 bei Dunkelheit. Wenn du so viele AP hast bzw. So spezialisiert bist, dass du zuverlässig QS4 schaffst würde ich vorschlagen erst den Ecliptifactus zu wirken, so lange eine Lichtquelle da ist (sonst einfach Flim Flam als A Zauber mitnehmen) und erst danach Dunkelheit zu wirken. Ich würde es so auslegen, dass bei QS 4 Dunkelheit der zuvor erhobene Schatten regelseitig als unsichtbar gilt. Ihm wurde vorher ja bereits leben eingehaucht. RAW strirbt er erst bei 0 LeP. Nicht bei Sicht Modifikation 4.

    aber das wäre nur ein Vorschlag, wie ich es in meiner Gruppe handhaben würde. Musst du entsprechend mal in deiner Gruppe vorschlagen, wenn es dir zusagt.

    Ja, ist sehr stark. Aber auch AP intensiv und sehr spezialisiert. Imo aber auch eine coole Thematik für einen Charakter. Ich würde es dir gönnen :)


    Zum Richtschwert würde mir sonst noch das Ritual Widerwille einfallen, da es als GM Zauber gilt. Ist weniger spontan als Objectobscuro und auf alle Leute mit SK2 oder weniger begrenzt, aber der generische Büttel / Gardist hat für gewöhnlich nicht SK3. Damit hättest du noch einen Fremdzauber mehr frei und musst nicht aufrechterhalten (2. ZE von Objectobscuro außer acht gelassen). Ist auch etwas weniger AsP intensiv und muss auf 5 Minuten modifiziert werden und wirkt aber auch nur QS Stunden. Nur als Vorschlag.


    Wenn man beim Thema des angsteinflößenden Schafrichter bleiben möchte gäbe es noch Horriphobus oder Herzschlag Ruhe. Ersterer auf hohen Wert auch als 1Akt. K.o. Möglich.

    An profanen Mitteln finde ich die Armbrust ziemlich stimmig. Ein Nackenschuss aus nächster Nähe ist auch eine Form der Hinrichtung.


    Hoffe, dass was für dich dabei ist.

    Kurze Fragen zu Mächtiger Angriff


    Quote

    Gelingt dem Geweihten eine Attacke, gleichgültig ob verteidigt oder nicht, kann er sich deren durchschnittliche TP notieren (durchschnittliche TP 1W6 gilt als 4 + Faktor der Waffe; ein Schwert mit 1W6+4 würde also durchschnittliche TP von 4 + 4 = 8 verursachen) + Boni aus Schadensschwelle und SFs. Der Angriff erzeugt zu diesem Zeitpunkt keinen Schaden, die TP werden aber bei der nächsten gelungenen AT im Wirkungszeitraum aufaddiert. Maximal können so zwei Attacken gestapelt werden. Die Wirkung endet, wenn die AT mit den aufaddierten TP misslingt oder verteidigt wird. Der Geweihte kann aber innerhalb der Wirkungsdauer wieder von vorn beginnen.

    1. Der Stapeleffekt kommt zum Tragen, solange der Angreifer seinen AT-Wurf besteht. Wenn der Gegner Verteidigt hat das erstmal keine weiteren Auswirkungen. Richtig oder falsch?

    2. Beim finalen Schlag kann der Gegner den Schaden mit einer ganz normalen bestandenen Parade verhindern. Richtig oder falsch?

    Wurden einige der unkreativen Erweiterungen überarbeitet? Denke da an Illusionszauber, die pro Erweiterung nur schwerer zu durchschauen werden. Oder Alpgestalt, Atemnot und Blitz dich find, die pro Erweiterung nur mehr Ziele ermöglichen. Insbesondere die Zustandszauber empfinde ich als extrem schwach.

    Attributo würde mich auch interessieren, ob man da jetzt die Formulierung bei der Schnellsteigerung verändert hat. Gab hier zuletzt ja auch die Diskussion, ob QS 1-3 jeweils +1 gibt oder insgesamt +1, egal ob QS 1 oder 3

    Hallo zusammen, verzeiht meinen nekromantischen Frevel an den Zwölfen, aber der Link, der zu der Konvertierungshilfe führt ist leider tot.
    Ich möchte gerade ein DSA 5 AB nach DSA 4.1 konvertieren und könnte eine Art Leitfaden gut gebrauchen. Google suche führt auch nur auf den von Tiro geposteten Link.