Von welchem Umbraporta sprichst du denn? von der Variante aus dem Liber oder dem Veränderten zu dem Akademie-Band?
Es geht um diesen Zauber, kam mit Stätten okkulter Geheimnisse
Von welchem Umbraporta sprichst du denn? von der Variante aus dem Liber oder dem Veränderten zu dem Akademie-Band?
Es geht um diesen Zauber, kam mit Stätten okkulter Geheimnisse
Display MoreWir nehmen den Erwartungswert und man kann bei dem Zauber Kosten einsparen
Den bekommt man so auf 33AsP etwa runter als hochstufiger Magier.
Es ist zwar eine Ritualvariante aber immer noch ein Zauber und kein Ritual, er wird ja auch nicht als Ritual mit dem RkW durchgeführt sondern ganz normal als zauber gesprochen. Dauert nur extrem lange. Daher haben wir beschlossen, dass es möglich ist.
Einige Zauber, die stark
Jub, rein Regel technisch finde ich auch nur folgende Einschränkungen:
Quote from WdZ s. 111Einige Zauber, die stark
von den äußeren Umständen abhängig sind,
namentlich Beschwörungen und Herbeirufungen
jeglicher Art, können nicht in den
Zauberspeicher gelegt werden.
... Nett. :- )
So, ich brauch nun einige hunderte AP für meinen Al'Anfaner Seekriegsmagier und einen Lehrmeister : -D
Einen Ignisphaero müsste gehen. Das einzige was nicht geklärt ist war bei uns wann man den w6 Schaden bekommt. Wir haben uns darauf entschieden das man den beim "reinzaubern" in den Stab bekommt und dass das Teil nurnoch geradeaus flog und nicht wirklich mehr gelenkt werden konnte.
Die Kosten werden beim Speichern des Zaubers bezahlt, sowohl AsP als auch andere Kosten, wie LeP.
Hi Aristeas
Der Geschmack und Stil euer Gruppe gefällt mir, ich würde sofort bei Euch einsteigen wolle
Mich würde es freuen, falls du nennenswerte Abenteuer findest die dir und deiner Gruppe Spaß bereitet haben die hier doch in deinem Thread mit uns zu teilen.
Gruss
Hi
Grundsätzlich sind Zauber mit einer hohen Zauberdauer zu empfehlen, vor allem wenn sie als Reaktion erfolgen sollen oder welche mit hohen AsP Kosten.
Bei mir waren das zB
Fortifex, 10 Aktionen, reaktion
Desintegratus, 30 AsP, uff... teuer
Objectofixo, 10 Aktionen, Einfach ein toller Zauber
Silentium, nach AsP Einsatz & ein Zauber zum Aufrecht erhalten und sehr nützlich.
Wand aus X, 30 Aktionen und 5 AsP + 2 AsP pro Schritt länge.
Ansonsten als Platzhalter wenn nichts bestimmtes Sinn ergibt, macht sich der Balsam natürlich immer gut, und bei AsP Überschuss sonst Schadenzauber. (ich bevorzugte aber dann meist Desintegratus. Hat aber nicht jeder Magier)
Edit
Sehr praktisch ist auch die Variante Wolke von A'Tall des Kulminatio im Stab
Hm, ist das überhaupt möglich ein Ritual in den Zauberspeicher zu binden?
L.C. seite 149
"◆ Wolke von A‘Tall (+10; ab ZfW 14): Diese Ritual variante..."
Display MoreUnd wo nehmen die Shakagra die Mannesstärke her um das durchzuziehen?
Sklaven, Chimären, niedere Dämonen usw..
Die Shakagra müssen ja nicht selbst die ganze Truppenstärke stemmen, sondern können auch als Anführer fungieren.
Wodurch auch vermieden wird das sie den Status "Schlachtvieh" erhalten.
Gut und woher kommen die Massen an Sklaven, Chimären etc.
Meines Wissens nach haben die keine Horden davon aber gut ich lerne gerne dazu
Also bitte um die Quelle
Ich verweise mal auf den Thread Namen Metaplot-Spekulationsthread
Nach Quellen Angaben zu fragen erscheint mir da etwas merkwürdig.
Ich hoffe sehr auf solch einen Plot. Das die Shakagra eine grosse Rolle im Norden spielen werden und wie in Klingen der Nacht aggressiv/invasorisch vorgehen.
Sklaven, Lebewesen für Chimärologie lassen sich bei den Angriffen erbeuten. Was wiederum auch ein Abenteuer Einstieg sein kann... Verschwundene Dorfbewohner? usw.
Display MoreDisplay MoreHallo,
ich glaube es werden unter anderem zwei Dinge in Aventurien in den nächsten Jahren im Rahmen des Metaplot passieren:
Im Norden
Im Norden werden die Nachtalben sich immer weiter an die Oberfläche wagen und ausdehnen, wahrscheinlich wird es einen Albenkrieg geben (ähnlich dem in Myranor) und Thorwaler, Sveltländer, Nivesen sowie Orks werden gegen die Dunkelalben kämpfen.
Der Krieg wird einige Orks dazu bewegen, in den sicheren Süden zu flüchten, weil vielleicht das Orkland / Sveltland von den Dunkelalben kurrzeitig besetzt werden kann. Zu erst wird das Mittelreich einen weiteren Orkensturm befürchten, dann wird aber die Travia Kirche dafür sorgen, dass einige Orks in Greifenfurt zB aufgenommen werden. Am Ende werden Mittelreich, Thorwaler und Nivesen, sowie einige Orks erfolgreich gegen die Dunkelalben bestehen. Ein Teil des Nordens bleibt aber in deren Hand und ein paar Orks werden dauerhaft in Greifenfurt siedeln unter dem Schutz der Travia Kirche.
Vielleicht gibt es auch noch eine weitere Aufsplittung der Dunkelalben und es offenbaren sich ihnen "ältere" Götter. Shinxir zB wäre ein guter Kandidat dafür, er würde auf der Seite der Dunkelalben stehen, während sich unter Rondra die Menschen und Orks sammeln.
I
Und wo nehmen die Shakagra die Mannesstärke her um das durchzuziehen?
Sklaven, Chimären, niedere Dämonen usw..
Die Shakagra müssen ja nicht selbst die ganze Truppenstärke stemmen, sondern können auch als Anführer fungieren.
Wodurch auch vermieden wird das sie den Status "Schlachtvieh" erhalten.
Und ich will nicht wie die Rollenspiel-Peta klingen, aber ich finde Tiere als billiges Schwert- und Kanonenfutter im Rollenspiel auch ziemlich unmoralisch. Wer Tiere besiegen muss, die aufgrund mangelnder Taktik, eingeschränkter Kampffähigkeiten und schlechten Teamworks ohnehin kaum eine Chance haben, der ist in meinen Augen nicht wirklich das, woran ich denke wenn ich Held höre. Und wer das als Spieler, bzw. Spielleiter, nötig findet weil es so schön einfach ist, der ist soweit es mich angeht gut beraten sich etwas auszudenken das irgendeine tatsächliche Bedeutung hat.
Helden erschlagen den schrecklichen Lindwurm, nicht den schlecht gelaunten Dachs.
Ich stimme dir absolut zu. Hier will nur gerne einen kleinen Einwand einwerfen. Auch das töten von Tieren kann für die Helden Konsequenzen haben, Tiere sind nur Simpler zu Handhaben. Hier bei muss der Spielleiter keine nennenswerte Gründe liefer weshalb es zum Kampf kommt.
Nur kann man das auch mit Menschen, Orks, Goblins, usw tun, wenn der Meister die nur als Schwertfutter einwirft ist es meines Erachtens genau so unüberzeugend wie ein Bande von Orks.
Es ist die Verantwortung des Meisters, den Spielern auch die Konsequenzen aufzuzeigen.
Ob die Helden nochmals einen Bären welchen Sie im Wald treffen abmurksen? - Wenn es danach einfach weiter geht, ohne das etwas passiert. Ja, bestimmt.
Wenn aber plötzlich das gejaule und gejammer von zwei kleinen knuffigen Bärenjunges ertönt, die zur toten Bärenmama laufen ...
OK Schattenkatze;)
Display MoreVermutlich sollten wir Metaplot in der Tat mal definieren.
Ich z.B. sehe noch keinen Metaplot, nur weil man Ereignisse aus anderen Abenteuern erwähnt. Also nehmen wir die Donnerwacht als populäres Beispiel mal heran. Hätte die hochelfische Harpyie auch ohne die Bezüge zu den Abenteuern so agieren können, wie sie es tut? Ja, das hätte sie. Was man gemacht hat, ist einen Random-NPC zu erschaffen, den man mit einem weiteren Random-NPC zusammenbringt, der von den Ereignissen berichtet, die den Random-NPC gar nicht binden würden (man erinnere sich, Pardona hat sich offenbar schon vor mehr als 4000 Jahren nicht mehr für die Harpyie interessiert, geschweige denn direkte Macht auf sie ausgeübt).
Wenn man möchte kann man natürlich einen gemeinsamen Grundgedanken rauslesen. Es geht immer um Hochelfen. In Klingen der Nacht ebenso wie in der Donnerwacht und immer übernehmen die Menschen oder andere die Funktion der Elfen. Dabei greift man allerdings keine bisher vorhandenen Plotstränge auf, die Übersicht von @Waldemar zeigt diese ja sehr schön auf, sondern generiert einfach neue. Diese neuen Aspekte der Geschichte sind natürlich nicht wirklich miteinander verwoben, denn sie bauen nichts anderes auf als ein lockeres Netz, in das man alles hineinwerfen kann. Z.B. greift man nichts an den lokalen Besonderheiten auf, man spielt eigentlich immer Plotstränge die sich selbst auch überall anders ansetzen ließen.
Mir ist bewusst, dass dies von einigen anders gesehen wird, vor allem weil es eben keine vernünftige Definition von Metaplot gibt. Und das es eine Sternenträgerkampagne geben soll, das ist zumindest mit Klingen der Nacht und Donnerwacht doch recht offensichtlich, man will offenbar an die Hochelfen anknüpfen. Nur gibt es letztlich keinen Bezug dazu durch irgendwas, was im Sternenfall passiert und was dieser bewirkt. So sind es eben einfach lose Ereignisse, die sicherlich eine regionale Geschichte betreffen, aber die z.B. auch überall sonst passieren könnten. Man könnte z.B. problemlos die gesamte Idee der Donnerwacht auf den Riesen Adawadt, die Tulamiden und die Echsen umspinnen, ohne irgendwas zu verlieren. Der Bezug zu den Hochelfen ist nicht zwingend, er ist nicht einmal sonderlich wahrscheinlich, er ist eben herbeigeschrieben und man kann ihn ersetzen und zwar relativ beliebig. Die Ereignisse verlaufen isoliert und ohne notwendigen Bezug zu ihrem Setting. Sie bringen nicht einmal dieses Setting wirklich voran, sie betreiben ein vage Vorausahnen, da könnte noch was kommen, aber das hat man immer schon gemacht, daher gibt es all die Plotleichen im Keller von DSA.
Denn wenn es einen aktuellen Metaplot gibt, es ihm sogar gut geht, dann müsste man mir ja sagen können: Was ist der aktuelle Metaplot? Sternenfall ist es nicht. Hochelfen? Ist es nicht.
Ich sehe der Zeit zwei Plots parallel laufen. Die zwei von dir erwähnten. Sternenfall & die Hochelfen-Sache. Und dies ist nun mal erst der Beginn beider Plots.
Aber du verlangst bereits jetzt nach der kompletten Auflösung, von allem. Das ist schlicht zu früh Sumaro, ich wünsche mir auch mehr/schnellere Infos. Nur das kann Ulisses der Zeit nicht bewältigen. Somit bleibt uns als Kunde nur eins, Geduld.
Die Kritik das die aktuellen Plotstränge überall platzierbar sind, finde ich sehr bei den Haaren herbei gezogen. Diese Kritik lässt sich auf alles ausweiten, der Plot von "Der Herr der Ringe" lässt sich auch ins Sci-Fi übertragen oder ein anderes Genre, oder Fantasy Welt. Änder die Namen, ersetzte den Ring mit einem X-beliebigen Gegenstand und gut ist.
Und das lässt sich mit deiner Kritik im Grunde doch auf alles anwenden.
Womit die Frage bleibt: Was ist Metaplot und was ist der aktuelle Metaplot?
Waldemar hat mMn sehr gut zusammengetragen welche Plotstränge es noch gibt, die sind aber nur bedingt jeder für sich ein Metaplot, oder?
Müssen den alle Plots eines Metaplots zu einem zentralen Knoten führen? Ich finde nicht, es können doch auch mehrere Metaplots parallel zu einander existieren.
Klar wäre es sehr begrüssenswert wenn am Ende diese nebeneinander her laufenden Metaplots zu einem großen Metaplot zusammenwachsen.
@ Themakritik:
Nur liest man in diesem Forum keine Kritik sondern nur Geheule. Und zwar das gleiche Geheule immer und immer und immer wieder und zwar zu jeden Thema.
Ist der Himmel grün oder blau? --- Scheiß DSA5
Glaubt ihr ein Mensch kann einen Kirschkern 50m weit spucken? --- Scheiß Ulisses
Wie wird denn das Wetter morgen? --- Scheiß Crowdfunding
Nie gelesen, in verschiedensten Foren. Polemik.
QuoteEs gab mal wirklich den EINEN DSA5 Kritik Thread wo Leute ihre Kritik schreiben sollten. Und ich meine mich zu erinnern, das auf 20-25 Seiten Postings ich glaube ich 2-3 echte Kritiken gefunden habe. Wo Leute ausführlich sich gedanken gemacht haben. Positives nannten, negatives nannten.
Und ich kann mich an 100te Posts erinnern (zum großteil von Leuten die das System nicht einmal spielen) bei denen es nur hieß "Scheiß XYZ"
Ich weiß zwar nun nicht genau welchen Thread du meinst, aber ohne verlinkung zum Thread, in welchen "100te Posts" DSA5 mit der Kritik "Scheiss XYZ" hantiert wurde ... Polemik.
QuoteJa Kritik ist was gutes. Nur leider sind die meisten hier dazu nicht im Stande und wollen einfach nur Aufmerksamkeit, Langeweile bekämpfen, Frust abbauen.
Tragisch wird es nur, wenn Leute mit Langeweile sich an Themen vergehen die Teils wirklich ernst sind. Thema Rassismus Debatte.
(Wobei ich seit Samstag nun verstehe wieso Ulisses Rassisten sind. Thorwaler bekommen +2 auf die Penisgröße und Mohas nur +1. Bestimmt haben die einen Crowdfunding Deal mit IKEA geschlossen damit die Skandinavier einen größeren haben. In die Niederhöllen mit euch. Geldgeiles Rassistenpack!!!!!11111elfelfelf)
Kritik ist was gutes, darin sind wir uns beide Einig. Nur leider führst du gerade genau das durch was du den DSA5 und/oder Ulisses Kritikern vorwirfst.
QuoteDisplay More@Feedback:
Ich für meinen Teil muss sagen, sehe da wenig wo Ulisses sich vor sperrt. Viele Dinge sind nicht änderbar. Einige schon. Beispiel Regelwiki. Wurde vernachlässigt. Wird nun aufgearbeitet.
Auch sehe ich hier regelmäßig Antworten zu Regelfragen die, wenn sich einer erbarmt dort eine Email zu schreiben, hier im Forum gepostet werden.
Also scheinbar reagiert Ulisses durchaus auf Emails mit ernsten Fragen.
Wenn die Anfrage lautet:
"Liebe Ulisses Redaktion,
na wie gehts wie stehts? Ihr seid Scheiße. Mein RP Charackter der starke Vertrautentier Nackteflen Barbarenkrieger mit Zweitprofession Zuhälter und phexischer Spätweihe ist in DSA5 nicht mehr spielbar. Was soll der Scheiss ihr H....söhne lofeahnosifhsaöofhi. Letztens konnte ich nicht mal das Abenteuer solo machen und das obwohl ich legendär bin. Ändert das bis morgen, ansonsten bewahre euch Gott."
Zwei Wochen später
"Hey Ulisses na wie gehts wie stehts? Ihr verdammten osfhpäsizhfposvinksljfbsgön ihr habt die Regeln noch immer nicht geändert!!!!!!!!!1111111111elfelfelf
Wenn ich morgen kein überarbeitetes Regelwerk im Briefkasten habe dann slifgnilszobgkis fgsgnksöoubgj tpoihgnsgfüöpämgs w0000000000000tttttttttt."
Ich bezweifel das Ulisses solche Mails erhält. Und falls doch mal so eine an kommt, wird die halb gelesen gelöscht.
QuoteDisplay More@Topic:
Im Grunde gibt es ja derzeit 2 Pfeiler des Metaplotts bzw auch der "Community Interaktion"
Einmal Sternenfall: Wir wissen ihn gibt es. Wobei keinerlei Erkenntnisse darüber vorhanden sind, wieso weshalb warum.
Und dann gibt es diese "Community Wahlen": Davon gab es glaube ich bisher 2 oder? Bornland und diese ich glaube Horasreich Belohnungsgeschicht wo am Ende rauskam dass die Rondrakirche nun noch mehr an Einfluss verlieren wird. (beides nur am Rande mitbekommen)
Was den Sternenfall angeht muss ich sagen da man zu wenig weiß, ist das erste was mir einfällt, der Roman Sternenfall wo Kurzgeschichten zu dem Thema drin sind.
und sowas könnte die Community auch "leisten"
Also kleine "Sternenwerk" Abenteuer. 16 Seiten wie die Heldenwerke wo es wirklich um so etwas geht. Wie geht die Bevölkerung damit um. Kleine Abenteuer, die einem zumindest das "Gefühl" näher bringen welches in dieser Welt in dieser Phase herrscht.
So könnte man zum Methaplott Community Intern etwas beitragen.
Ihn nicht fortführen, aber das, was wir haben bisher ausbauen. Es mit etwas mehr Leben erfüllen.
Das Problem der Community Arbeiten ist, sie sind nicht Kanonisch. Aber genau das wollen/fordern viele Leute.
Sie möchte Infos, Hintergründe zu den Plots. Sie wollen einen Plot.
QuoteGenauso zb im Wki Aventurica mehr zusammen tragen. In Al´Anfa ist noch ein Stern zb heruntergekommen (siehe Roman Rabenerbe/Rabenbund)
usw. Also es gibt viele produktive Möglichkeiten etwas sinnvolles beizutragen.
Ich habe die Bücher noch nicht fertig gelesen, vielen Dank für den Spoiler.
Zu dem, wieso Schreibst du dies nicht selbst in die DSA Wiki wenn du relevante Infos hast?
Die DSA-Romane sind meines wissens nach nicht Kanonisch, somit muss die Info das ein Stern auf Al'Anfa niederging nicht hinterlegt sein.
Ach ja, ich bin kein DSA5/Ulisses Kritiker. Aber da muss ich mal "für die Bösen" einspringen. Dein Post ist nicht ernst zu nehmen.
Gruss
Marek
Vielen Dank Schattenkatze. Dann bin ich ja beruhigt, genau so haben wir es dann auch gemacht. Die 1. haben wir dann als bessere Attacke gewertet.
Kannst du mir noch verraten wie Ihr es handhabt in der Gruppe, bei gleicher Differenz - aber ohne eine bestätigte 1?
Gruss
Edit
Display MoreBei gleichstand der AT-differenzen ist der Ini-unterschied zu beachten, ist auch dort gleichstand gilt die höhere Basis-Ini als Gewinner.
WdS Seite 53 Reihenfolge im Kampf: "In der Kampfrunde handeln alle Beteiligten nach der Reihenfolge ihres Ini-Werts, beginnend mit dem höchsten Wert; bei Gleichstand beginnt der höhe Basiswert, ansonsten finden die Aktionen gleichzeitig statt."
Bezüglich der gewürfelten 1 beim Gegenhalten zählt folgende Regelung unabhängig vom At-vergleich.
WdS Seite 84 -> Regelung zu "Glücklichen Paraden" verwendet durchgehend den begriff "Parade" aber im text wird an späterer Stelle darauf Bezug genommen das:
"Eine glückliche Parade ist immer eine zusätzliche Freie Aktion, so dass man dadurch seine Abwehraktion der Runde nicht verbraucht.""Glückliche Paraden können bei jeder Art von Abwehraktionen auftreten, die eine volle Aktion benötigen: Waffenparade, Schildparade, Parade mit einer Parrierwaffe und Gezieltes Ausweichen."
Gegenhalten ist ein Manöver das als Abwehraktion und folglich als Waffenparade gewertet wird (Abwehraktion mit der Haupt-Waffe), es unterliegt damit der obrigen Regelung für glückliche Paraden. Auch wenn der Name etwas missverständlich ist, da auch Gegenhalten, Windmühle, Binden, Entwaffnen, Ausweichen, Meisterparade, Waffe zerbrechen und Klingenwand davon profitieren, immerhin sind dies alles Abwehraktionen die eine volle Aktion benötigen.
(das Gegenhalten verbraucht damit die Aktion nicht und man kann erneut diese Runde verteidigen ... nochmal Gegenhalten)
Das beim Gegenhalten statt auf Pa auf At gewürfelt wird macht es nicht zu einer Angriffsaktion, ebenso wird der automatische Angriff bei der Windmühle direkt durch die Pa gewürfelt und ist dennoch vom Gegner parierbar, da es als Regulärer Angriff zählt (immerhin ist es nur Möglich Abwehraktionen gegen Angriffe durchzuführen, nicht aber gegen feindliche Paraden).
.... Wäre ja auch noch lustiger wenn man feindliche Paraden Parieren dürfte^^ ... kombiniert mit Distanzklassen würde der Würfelunsinn wohl seines gleichen suchen
...
Hi Tigerayax
Vielen Dank! Verständlich.
Ok noch mal Edit.
- Darf man diese zusätzliche Aktion nun noch in eine (normale) Attacke umwandeln (Mit Hilfe von Aufmerksamkeit)?
[infobox]EDIT Schattenkatze: Dieses Thema wurde aus den Kleinigkeiten ausgegliedert[/infobox]
Hallo
Gestern Abend führte ich mit meiner Frau einen kleinen Test Kampf durch, zwischen unseren SC. Um ihr ein paar kompliziertere Manöver zu erklären.
Es geht um das Manöver Gegenhalten
"Es gilt diejenige Attacke als besser gelungen, diemehr Punkte unter dem AT-Wert liegt."
Gilt hierbei die Differenz zwischen Attacke-Wert und gewürfelter Zahl(Mali natürlich beachtet), oder gilt die tiefer gewürfelte Zahl ?
- ich ging davon aus, dass man sich an der Differenz orientiert. Nur hatten wir dann die Situation das wir den gleichen Wert hatten.
Die ganz genauen Zahlen kann ich nicht mehr genau nennen.
Die Differenz betrug bei Ihr und mir genau 13.
In meinem Fall aber mit einer 1 erreicht. Wie würdet ihr so eine Situation nun bewerten? Wer macht den vollen und wer den halben Schaden?
Gruss
BardDM & Schattenkatze haben eigentlich bereits das wichtigste genannt.
Was ich vielleicht noch anmerken kann, ich bin erst seit einiger Zeit wieder zurück zu DSA gekommen und hatte eine langjährige Pause.
Mein grösstes Problem war (und ist vermutlich immer noch so) eine stimmungsvolle und atmosphärische Beschreibung der Reise zum besten zu geben.
Daher habe für mich selber die Beschreibung der Reise niedergeschrieben, quasi als Vorlese Text wie in off. Abenteuern. Eins gefiel mir am Ende tatsächlich so gut, das ich es wirklich vorgelesen habe. Und sehr langsam finde ich wieder hinein.
Vielleicht hilft dir das wie mir auch weiter.
Gruss
gut möglich das es eine Hausregel von meiner alten Gruppe war, über 10 Jahre her.... : -)
[infobox]EDIT Schattenkatze: Die Diskussion zum Gegenhalten wurde ausgegliedert.[/infobox]
Hallo zusammen
kleine Frage, finde es grad auf die schnelle nicht im WdS.
Kann man die TP soweit senken, das sie effektiv 0 SP anrichten aufgrund RS?
beispiel
Gegner macht 3 TP
Verteidiger hat RS 3
sind das 0 SP? oder mindestens 1 SP?
Ich weiss nicht wieso, aber irgendwie geistert bei mir im Kopf die Regelung "egal wie viel TP angerichtet werden und egal wie viel RS man hat, es gibt mindestens immer ein SP"
Danke & Gruss
Marek
Bei Ral Partha gibts es dsa miniaturen zu kaufen. Keine Ahnung, ob das in euer Budget passt.
Hey, cool! Vielen dank für den Link, den leite glatt gleich mal weiter an jemanden in unserer Gruppe der dem Englischen mächtig ist.
Probiert doch erst zwei, drei Kämpfe mit improvisierten Markern (Münzen, Würfel, M&Ms ,Spielsteine) aus, um zu sehen, ob es etwas bringt. Pappaufsteller und Miniaturen sind natürlich schön, verändern die Spielweise jedoch schon ein wenig.
Wenn ihr es für eine gute Idee haltet, könnt ihr ja weitersehen.
Hi Jan
Das haben wir tatsächlich bereits schon gemacht, eine Mischung aus Playmobil, Lego & Duplo
Aber wenn dort ein Playmobil Astronaut, Lego Star Wars Jedi und ein Duplo Bauarbeiter als Helden und die Gegner Münzen sind kommt da nicht so viel Stimmung bei auf
Es wird bald ein CF von Westphalia für neue DSA Figuren geben.
Cool, sowas wäre für die Gruppen Charaktere natürlich perfekt. Für Monster/NSC würden die Pappfiguren ja langen.
Vielen dank für die raschen Infos
Marek
Hallo zusammen
Wir haben in unserer Gruppe bisher auf Figuren verzichtet, würden es aber sehr gerne mal austesten. Als Hilfe wenn es zu einem Kampf kommt mit mehreren Gegnern, da meine Gruppe noch recht unsicher ist mit den Kampfregeln. Bei meiner Recherche nach günstigen Figuren bin ich sehr schnell auf die Pappfiguren aufmerksam geworden. Vom Preis-/Leistungsverhältnis wären die Figuren für unsere Gruppen Kasse absolut im Rahmen, leider finde ich keine Figuren für DSA - bis auf The Dark Eye Pawns, leider liefert der F-Shop nicht in die Schweiz.
Aber andere Systeme führen ja verschiedenste Boxen, allen voran ist mir dabei Pathfinder aufgefallen. Ich kenne das Spiel ganz und gar nicht, anhand einiger Vorschau Bilder auf Amazon ist mir aber der für meinen Geschmack sehr Highfantasy lastige Stil aufgefallen - nicht ganz so mein Fall. Bei den Monstern wäre dies noch OK, nur bei den NPCs.... Naja.
Daher meine Frage, habt Ihr Erfahrungen mit Pappfiguren/P&P Pawns in DSA?
- Welches System würde zum Stil von DSA passen?
Unser Aventurien ist eher lowfantasy.
- Welche Boxen/Sets könnt Ihr mir spezifisch empfehlen?
Vor allem Monster/Geister/Dämonen/ - kurz gesagt: Gegner interessieren mich.
- Gibt es Informationen, ob Ulisses solch ein Produkt lanciert für DSA? (Habe hier zu nichts gefunden)
- Kennt Ihr gute Anleitung, um solch Pappfiguren selber herzustellen? Vorzugsweise auf Deutsch... Mein Englisch ist ziemlich dürftig.
Gruss
Marek
DSA 4. Ganz klar. 5 ist totaler Schrott. gib lieber etwas mehr Geld und bekomm mehr Qualität, mehr fluff, mehr flavour mehr drum rum. Es wurde viele jahre lang alles ausgebaut.
5 hat alles übern haufen geschmissen, nicht weil sie dachten es ist besser, sondern weil man versucht hat neue Kundschaft zu fangen und die wollte man nicht mit einer zu komplexen Welt "überfordern". Hier wurde nur ans Geld gedacht und nicht wirklich an die seit Jahrzehnten aufgebaute Welt. Regeltechnich ist in DSA5 so viel nicht stimmig....einfach nur schlecht.
Wie sooft im Leben: Qualität kostet etewas mehr aber ist es auch wert! Und es ist nicht allzuviel teurer, da du nicht alles benötigst und ihr euch nach und nach die Bibliothek aufstocken könnt. Nimm auf jedenfall DSA4 wenn du etwas Anspruch hast.
Ich kenne zwar die 5. Edition nicht, da ich ebenfalls weiterhin 4.1 spiele. Finde aber dein Urteil das es "totaler Schrott" sei nicht fair.
Es gefällt dir einfach nicht, statt nur SecNine zu sagen es sei Schrott, nicht stimmig und einfach nur schlecht würden ihm wohl konkrete Beispiele mehr Helfen warum dir die 5. Edition nicht gefällt.
...Ich will nun jetzt keine DSA 5 vs 4, oder Ulisses Pro/contra usw. Diskussion auslösen ... Aber, meine güte. Ulisses ist eine Firma, natürlich wollen die Geld verdienen.
Display MoreUnd daher frage ich Euch, wenn Ihr diesen Ablauf so seht mit dem Start in Honingen und dem Endziel Gareth/Bornland - wie würdet ihr dies noch füllen, vor allem in Anbetracht das Ihr den Spielern noch Aventurien-Lore näher zu bringen?
Und in welchem Jahr würdet Ihr dann wohl starten?
Ich habe jetzt nicht alle Details gelesen, beziehe mich bei meiner Antwort aber auf:
Mein Problem ist, ich habe keine Erfahrungen als "Dauer-Spielleiter".
Regel Nummer 1: Kein Plan überlebt den Kontakt mit der Realität (= den Spielern). Plane bloß nicht so weit im Voraus. Es ist für die Spieler viel befriedigender, wenn sie erkennen, dass die Welt auch tatsächlich auf sie reagiert – das will ich selbst auch noch deutlich besser hinbekommen
Wenn deine Hexe beispielsweise etwas von Kraftlinien mitbekommt, könnte es sein, dass sie das auf eine kleine Expedition führt, an deren Ende es Kraftlinienmagie I gibt. Das Ganze kannst du dann nutzen, um deine Spieler in dein Abenteuer hineinzuziehen. Es gibt unzählige Möglichkeiten und mit starren Plänen hast du zwar das Gefühl von Sicherheit, aber läufst Gefahr die Spieler in die „richtige“ Richtung zu gängeln, im Jargon „Railroading“ genannt.
Wenn deine Spieler die Welt ohnehin nicht kennen, was kümmert dich dann das Jahr?
Es gibt genügend Abenteuer, die relativ unabhängig vom Jahr gespielt werden können. Wenn du das nicht willst, frag deine Spieler, ob die überhaupt zeitliche Kontinuität zwischen den Abenteuern wollen oder auch Logikbrüche akzeptieren, damit ihr alte und neue Abenteuer spielen könnt.
Hi Isurandil
Da hast du natürlich absolut Recht das kein Plan die Spieler überlebt;)
Nur möchte ich mir, auch wenn es im Spiel sonst ganz anders kommen sollte als geplant dennoch die Sicherheiten durch solch eine Grobe Reihenfolge verschaffen. Stures Railroading werde ich vermeiden, die Liste dient mir einfach als Orientierung, als Möglichkeiten was man tun kann und in welche "richtung" ich gerne die Gruppe führen will. Und das wäre eher Nordavanturien als Südaventurien.
Der gleiche Fall trifft im Grunde auch auf das Jahr zu, zu wissen in welchem Jahr ich die Gruppe ansiedeln will soll mir die Sicherheit verschaffen mich auf das kommende vorzubereiten. Railroading in dieser Form finde ich jetzt bei der Gruppe nicht so schlimm, immerhin es Anfänger - lieber gut geführt als verzweifelt allein gelassen. Aber innerhalb der einzelnen Abenteuer vermeide ich das Railroading natürlich, das duften Sie bereits im letzten AB erfahren.
Meine Gruppe ist auch eher Fan davon die Zeiten und auch Reisen variable zu halten. Wenn wir im letzten Abenteuer im Kosch waren und das nächste in Weiden sein soll, dann wird die Reise nur schnell erzählerisch dazwischen geschoben (mit Option auf spontan ausgespieltem Zwischenstopp) Kontinuität macht es sehr kompliziert und stört oft mehr als es nützt. Auch die Zeit ist eher ein Merkmal des Abenteuers und weniger der laufenden Welt.
Plane lieber von Abenteuer zu Abenteuer bzw Kampagne. Dann bist du auch flexibler auf Änderungen und Wünsche der Gruppe. Bei einem Treffen alle 2-3 Woche für 1 Abend umfasst deine Planung ja Jahre im voraus.
Hi GCE
Leider kann ich noch nicht viel darüber sagen was meine Spieler in der Gruppe mögen und schätzen, es ist noch eine recht frische Gruppe. Die Reisen zwischen den aufgelisteten Abenteuer werden nicht immer in gänze ausgespielt. Das wäre viel zu viel, vor allem sind Reisen nicht immer spannend, es passiert ja nicht immer etwas;)
Das ist richtig, die Planung umspannt ungefähr 1 eher 1 1/2 Jahre. Dann sollten die Spieler alle Sattelfest sein und einer aus der Gruppe hat sich bereits als zweiter Spielleiter angeboten.
Ich würde die Theaterritter-Kampagne auf jeden Fall aufschieben. Und zwar eine ganze Weile. Richtig genießen kann man diese als Spieler nämlich nur, wenn man das Bornland und die Rondrakirche, und auch die Korkirche, kennt. Wirklich kennt. Wenn man Rondrianer und Bornländer in der Gruppe hat.
Hi Pack Master
Das überrascht mich jetzt etwas, ich habe die Kampagne noch nicht angerührt. Daher kenne ich nur ein paar Reviews und die kurzen Zusammenfassungen auf dsa wiki.
Konkret gefragt, wäre es angebrachter den Turm statt im Finsterkamm evtl. dann in der roten Sichel zu platzieren und mehr im bornländischen Teil zu spielen statt im nördlichen Mittelreich/Weiden?
Edit
Display MoreDein Punkt B sieht für mich offensichtlich aus. Die Helden sollen einen halb verfallenen Turm als Belohnung erhalten. Diesen müssen sie zuvor "freiarbeiten". Die Räuber in der Umgebung behindern die Aufräumarbeiten an dem Turm. Zudem merken die Helden schnell, dass es ihnen an Arbeitern und Verwaltern fehlen wird. Allein aus dem Fakt, dass die Helden beim Lokal-Adel vorstellig werden müssen um diesen Turm zu beziehen, hat Material für eine eigene Abenteuerreihe.
An dieser Stelle würde ich die Helden bereits eine Kontakte knüpfen lassen mit späteren (teils sehr späteren) NSCs. Vielleicht lernen sie noch bei ihren Reisen im Kosch, einen Adligen aus Festum kennen, welcher gerade seine Base besucht und ihnen beim späteren Wiedertreffen ein Schmunzeln entlockt. Vielleicht lernen sie sogar einen späteren Antagonisten kennen, welcher zu diesem Zeitpunkt noch völlig unbescholten ist.
Desweiteren, gib den Helden etwas Zwischenzeit zum Luftholen. Derzeit bespiele ich eine Dauerkampagne wo beinahe jeder Tag ausgespielt wird, weil ein AB auf das andere aufbaut und dabei ein bestimmter Gegenstand transportiert werden muss. (Havena->Angbar->Großer Fluss->Elenvina->Harben). Meine Zwergenschmiedin-Spielerin, wünscht sich mittlerweile, endlich das gefundene Metal auch verarbeiten zu dürfen, da die Reise eine längere Rast nicht zulässt. (deswegen habe ich spontan ein Handwerksfest in Angbar eingebaut um dem nachzugehen). Ebenso verhält es sich mit Weiter- und Fortbildungen. Die Helden würden vielleicht gerne zwischendurch etwas "normales" nicht abenteuerrelevantes erledigen, dafür brauchen sie Zeit.
Lass deine Spieler die Hintergründe der Charaktere ausarbeiten. Besonders alte Arbeitskollegen, Freunde, Familienmitglieder, etc.
Meine Thorwaler Söldnerhauptfrau wird in Harben z.B. auf 2 alte Mitsöldner treffen, die sie bei einem bestimmten Vorhaben unterstützen werden und dabei evtl umkommen, vorher ist es meine Aufgabe die Beziehung zu den "gesichtslosen" NSC zu vertiefen und das Gefühl einer Freundschaft aufkommen zu lassen, damit der Effekt anders ist als bei jedem sterbenden Otto-Normal-Alrik.
Das ist nur ein Beispiel. Für jeden meiner Spieler habe ich eine "Side-Quest" ausgearbeitet die mehr oder weniger dauerhaft im Hintergrund der Kampagne mitläuft. Das ermöglicht mir unglaublich viele Abenteueraufhänger und Motivationen für meine Spieler und deren Charaktere. Der Bruder in Lebensnot ist nunmal tausendmal wichtiger, als die nächste 5 Dukaten Aufgabe (und erspart uns die dauernde Diskussion, dass die Helden zu reich seien um noch auf Reisen zu gehen).
Ahh, na klar! Daran hab ich jetzt ehrlich gesagt wirklich nicht groß gedacht. Solch eine Instandsetzung eines Turmes und die dazu gehörige Bewirtschaftung ist nicht in 1-2 Abenteuer abgehackt. Danke!
Hm, wenn ich so über Pack_master & deine Worte Jerong von Riva, nachdenke streiche ich wohl vor erst lieber die Theaterritter Kampagne. Ich bin vorhin noch etwas anderes gestoßen, über den Grautannzyklus.
QuoteGrautannzyklus 1.0.0
Abenteuerreihe, die sie in eine kleine Region an der Nordostseite des Finsterkamms entführen wird
Was haltet Ihr davon die Theaterritter Kampagne durch den Grautannzyklus zu ersetzen?
Für mich noch aus Neugierde die Frage, was hat der Gladiator in AlAnfa angerichtet um sich einen dermaßen mächtigen Feind zu schaffen? Da muss man ja schon mit einem massiven Effekt innerhalb der Theaterritterkampagne rechnen. Allerdings würde ich garnicht so lange warten, sondern schon vorher mit "Stichelein" anfangen und je näher er dem Bornland kommt, desto mehr merkt er, wie der Einfluss des Bronnjaren zunimmt.
Der Charakter selber ist kein Gladiator aus Al'Anfa. Ehrlich gesagt, war die gemeinsame Charakter Erstellung mit diesem Spieler sehr herausfordernd.
Ich versuche mich so kurz wie möglich zu fassen : Es ist der Sohn eines Gladiatoren aus Al'Anfa, welcher sich die Freiheit verdiente. Er reiste umher & schloss sich einer Gauklertruppe an und verdingte sich fortan als Schaukämpfer in der Truppe. Als Sohn lernte er neben dem Schaukampf auch das echte Kämpfen durch den Vater. Da die Charaktere mit einem kleinen AP Boost starteten (700AP), haben wir diese Punkte in "Gauklerische" Talente gesteckt, um der Profession etwas mehr tiefe zu geben. Der Feind war damals der Sohn und Erbe des Bronnjaren wo die Gauklertruppe auftrat (heute ist er der Herr, was der Spieler nur noch nicht weiß
).
Da der Vater eine Verletzung auskurieren musste konnten sie nicht Ihren üblichen Schaukampf vorführen, sondern der Sohn musste auf Freiwillige aus dem Publikum zurückgreifen. Da sich nur niemand meldete, spottete der Charakter über die Bornländer. Es kam wie es kommen musste, der Hitzköpfige Sohn des Bronnjaren schritt ein, mit seinem scharfen Säbel gegen den Charakter des Spielers der nur ein Holzschwert in der Hand hielt. Es war ein ungleicher Kampf, trotz Holzschwert verprügelte der Charakter den Adligen, wodurch sich immer mehr in rage kämpfte - und dann passierte es wie es passieren musste. Der Vater schritt ein und kassierte einen Säbel hieb auf den Schädel. Der eintreffende Bronnjare konnte eine weitere Eskalation vermeiden, das Resultat war das die ganze Gaukler Truppe von den Ländereien verbannt wurde & der Charakter von der Gauklertruppe.
Hallo zusammen
Vielleicht haben einige meinen Thread gelesen in welchem ich mich vorgestellt habe und dort Preis gab das ich bisher immer das Problem hatte das die Beziehung zwischen mir und DSA eine on/off Beziehung ist.
Hier bei muss ich wohl sagen, es lag wohl auch an den Gruppen. Meine jetzige Truppe treibt mich (zu meiner Freude) fast in den Wahnsinn mit den Anfragen wann wir das nächste mal wieder spielen. Das hatte ich bisher noch nie! Sonst lief es immer so ab, dass ich den Personen hinterher laufen musste um einen Termin abzumachen.
Eine so tolle Gruppe hatte ich noch nie!
Aber nun zu meinem eigentlichen Anliegen, immerhin schreibe ich ja im Spielleiter Unterforum.
Mein Problem ist, ich habe keine Erfahrungen als "Dauer-Spielleiter". Entweder war ich immer nur der Zweite Spielleiter und habe somit immer nur One Shot Abenteuer geleitet oder das Spielen hat sich im Sande verlaufen und somit die Gruppe sich aufgelöst (...oben genanntes Problem)
Nun aber bin ich der Hauptspielleiter in unserer Gruppe. Und das wird sich auch nicht so schnell ändern.
Zwei von Vier hatten bisher keinerlei Erfahrung mit (P&P-) Rollenspielen. Und alle Vier haben keine Erfahrung mit der Welt von DSA.
Wir spielen in einem 2-3 Wöchigen Rhythmus, eine Sitzung dauert ca. 4-6 Stunden.
- Mittelländische Hexe, Tochter der Erde (aus der Region Weiden)
- Mittelländischer Gladiator aus Al'Anfa. (Mit dem Nachteil Feind, ein Bronnjar, Sozialstatus 10!)
- Hügelzwerg, Wirt (aus dem Kosch)
- Mittelländischer Mechanikus (aus dem Kosch)
Nun stehe vor einer bisher unbekannten Herausforderung. Ich muss den Spielern die Welt in Aventurien näher bringen. Bisher hatte ich immer den Luxus das die Spieler in den Gruppen DSA kannten. Und zum anderen bin ich etwas überfordert mit der Entscheidung in welchem Jahr wir spielen und welche Abenteuer ich mit der Gruppe spielen werde.
Statt nun zu entscheiden wann wir "Beginnen", habe ich mir angeschaut "was" ich mit der Gruppe spielen möchte.
Ich möchte gerne die Kampagne: Gassenhelden und anschließend die Theaterritter Kampagne spielen, da ich beide besitze.
Und dabei ist folgendes raus gekommen
1) Eigenes AB; "Tinte an den Händen" in Honingen (ca. 2-3 Sitzung, 1 bereits abgeschlossen)
2) Eigenes AB; Reise AB von Honingen nach Angbar (ca. 2 bis 3 Sitzungen)
3) Die Reise von Angbar nach Gareth wird erzählt, aber recht detailliert. Es folgt das AB aus Stadtstreicher, "Drachentöter" in Gareth.
4?) Ein weiteres Stadt Abenteuer/Szenario in Gareth + Umgebung???
5) Die Helden in Richtung Norden führen. Wehrheim (Wie ist der Zustand? Welches Jahr?) oder Greifenfurt (Reise durch den Reichsforst um das AB "Heldenwerk: Hexenreigen" einzufügen.)
6) Weiter reise in den Norden, Richtung Finsterkamm.
7/A) Mord auf Burg Tannenfels, angesiedelt im Finsterkamm, Celissa von Tannenfels wird den Helden später einen weiteren Auftrag erteilen und ihnen einen (halb verfallenen) Finsterwacht-Turm als Belohnung überlassen.
B) *Hier dürft Ihr euch ein riesen großes 3D Fragezeichen vorstellen das sich im Kreis dreht*
... Ok, ganz so schlimm ist es nicht. Folgende Abenteuer habe ich noch auf dem Radar aber noch in keiner Reihenfolge bestimmt.
-Begeisterter Neuanfang
-Auf kleiner Flamme
-Die Totenmaske
C) Kampagne: Gassenhelden
C.1) Praios 1036 BF; Kirschenernte; Kriminalabenteuer, die Helden arbeiten an der Aufklärung eines Mordes an einem Jungen.
C.2) Anfang 1037 BF; Herren der Unterwelt; Wettkam- und Einbruchsabenteuer, die Helden geraten in einen Bandenkrieg der Garether Unterwelt und treten in einem phexischen Wettbewerb gegen sie an.
C.3) Sommer 1037 BF; Sturm der Gewalt; Kriminal- und Katastrophenabenteuer, die Helden kommen einer wachsenden Bedrohung aus den Gassen der Stadt auf die Spur und müssen alle Hebel in Bewegung setzen, um Gareth zu retten.
D) Ein AB das die Helden ins Bornland führt?
E) Phex 1038 BF; Thorwalertrommel, Prolog zur Theaterritter Kampagne
F) Wie die Zeitspanne von Phex 1038 BF bis Herbst 1039 BF überbrücken???? 1-2 Bornland Abenteuer?
G) Herbst 1039 BF; Theaterritter Kampagne
Wie Ihr seht, zwischen A und B klafft eine Lücke, habt ihr evtl. einige Vorschläge mit welchen offiziellen oder inoffiziellen Abenteuern ich diese schließen kann?
Ich möchte gerne ca. 7-8 Abenteuer dazwischen platzieren, wobei ein Abenteuer im Durchschnitt 2-3 Sitzungen dauert. Es darf natürlich auch gerne mal ein One Shot dazwischen liegen, oder auch mal eins was 4-5 Sitzungen geht.
Vor lauter Chronologie lesen, Abenteuer Recherche, Regionalspielhilfen studieren (ich hab so einiges nach zu holen!) habe ich schlicht den überblick verloren.
Und ja ich gestehe, mir fehlt auch etwas die Zeit noch mehr Stunden in der Woche darin zu investieren mit einem Vollzeitjob und als Vater.
Und daher frage ich Euch, wenn Ihr diesen Ablauf so seht mit dem Start in Honingen und dem Endziel Gareth/Bornland - wie würdet ihr dies noch füllen, vor allem in Anbetracht das Ihr den Spielern noch Aventurien-Lore näher zu bringen?
Und in welchem Jahr würdet Ihr dann wohl starten?
Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit
Gruß
Marek
Display MoreMal als Start, was man an Regelwerken braucht für einen ordentlichen Start:
DSA4.1 (Preise sind nach eigener Abschätzung gelistet, was ich auf ebay für realistisch ohne Abzocke halte):
Wege der Helden (Erschaffungsregeln): 40-60€
Wege des Schwerts (Profane Regeln): 40-60€
Wege der Zauberei (Magieregeln): 40-60€
Wege der Götter (Karmalregeln): 40-60€
Liber Cantiones (Zaubersprüche): 40-80€
Alle diese Bücher (den Liber mal ausgenommen) enthalten auch für den Einstieg eine ordentliche Menge Fluff, der den von den Regeln behandelten Hintergrund erläutert. Diese Werke sind tatsächlich als Gesamtwerk gedacht und ohne die Gesamtheit fehlt einem auf jeden Fall etwas. Theoretisch könnte man bei 4.1 auch alleine mit dem Grundregelwerk starten, es ist aber zu beachten, dass das gute Ding nicht mit den oben gelisteten Werken vereinbar ist, sondern im Prinzip ein einfacheres, ähnliches Alternativregelwerk darstellt, dessen Möglichkeiten natürlich deutlich beschränkter sind.
Was den Hintergrund angeht, so kann man da natürlich schwerer verbindliche Aussagen treffen, aber vielleicht bietet es sich an, erstmal mit der Geographica Aventurica zu starten, die ganz Aventurien im Überblick behandelt, je nachdem dazu vielleicht ein spezialisiertes Regionalwerk, falls euch eine Region besonders interessiert:
Geographica Aventurica (Aventurienüberblick): 30-40€
Regionalspielhilfe (für zu bespielende Region): 25-100€
Es gibt natürlich noch viel mehr Zeug, DSA4.1 ist ja ein abgeschlossenes Regelwerk. Mit dem Genannten hätte man jedenfalls einen ordentlichen Grundstock.
DSA5
Regelwerk (Grundregeln): 20/50€ (Softcover/Hardcover)
Mit dem Basisregelwerk lässt sich an sich schon sehr gut spielen, auch wenn die Möglichkeiten natürlich beschränkt sind. Der große Vorteil hier gegenüber 4.1 ist, dass das Regelwerk mit den weiteren Ausbauwerken nicht obsolet wird, sondern alle weiteren Bücher darauf ausbauen. Euer Regelwerk lässt sich insofern modular erweitern, man kann ruhig erstmal nur mit dem Regelwerk starten.
Mögliche Erweiterungen:
Aventurisches Kompendium (Profane Regeln): 20/40€
Aventurische Magie (Magieregeln): 20/40€
Aventurische Magie 2 (mehr Magieregeln): 20/40€
Aventurisches Götterwirken (Karmalregeln): 20/40€
Aventurische Rüstkammer (mehr Ausrüstung): weniger als 20/40€
Aventurische Rüstkammer 2 (noch mehr Ausrüstung): weniger als 20/40€
Aventurisches Bestiarium (mehr Viecher und Gegner): weniger als 20/40€
Aventurisches Bestiarium 2 (mehr Viecher und Gegner): weniger als 20/40€
In Sachen Regionalspielhilfen bietet DSA5 noch nicht allzuviel. Anbieten würde sich auf jeden Fall der Almanach als Gegenstück zur Geographica, der einen Überblick über Aventurien gibt. Dazu liste ich noch die zwei einzig verfügbaren regionalspezifischen Bände, die es bisher gibt, die man nach Belieben und Interesse dazu nehmen kann.
Aventurischer Almanach (Aventurienüberblick): 20/40€
Die Streitenden Königreiche (Nostria & Andergast): 20/40€
Die Siebenwindküste (Albernia & der Windhag): 20/40€
Soweit mal ein kleiner Erstüberblick
Hier möchte ich gerne noch die PDF Variante hervor heben.
http://www.ulisses-ebooks.de/p…r-DSA-als-Download-kaufen
Wirklich teuer wird es bei DSA4 erst mit den Regionalspielhilfen, Quellenbänden und Abenteuern.