Posts by Dirk_74

    Frohes neues Jahr zusammen!

    Ein Kaiserdrachenkarfunkel kostet 4.000 S. Leider finde ich in meiner Sammlung keine Werte für einen Kaiserdrachen. Weiß jemand, in welcher Publikation er zu finden ist?

    Grundsätzlich wäre das Auffinden eines Kaiserdrachen - Karfunkels schon ein Abenteuer für sich - es ist ja davon auszugehen, dass nicht nur die Helden ein derart seltenes und wertvolles Artefakt haben wollen ;) Da ist der Preis Nebensache... Was die Werte betrifft: Einen Kaiserdrachen wird eine Heldenrunde niemals im offenen Kampf besiegen können! Es sind mit die machtvollsten (lebenden) Kreaturen auf Dere - und freiwillig wird kein Drache seinen Karfunkel abgeben...

    Magische Hölzer für Traditionsartefakte können unterschiedliche Vor und Nachteile haben. Geisterbuche z.B. sorgt dafür, dass Zauber des Merkmals Dämonisch 1 AsP sparen, dafür alle anderen Merkmale 1 AsP zusätzlich brauchen. Seh ich es richtig, dass dieser Bonus erfordert den Zauberstab aktiv beim Zaubern zu verwenden? Kann ich also den Stab nicht benutzen und auf eventuelle Stabsonderfertigkeiten verzichten, um die erhöhten Kosten bei anderen Merkmalen zu ignorieren oder geht der Stab durch die Bindung eine... Bindung mit dem Zauberer ein und die Boni wirken eigentlich immer solange man den Stab bei sich trägt, selbst wenn man ihn nicht nutzt?

    Leider sagen die Regeln imho nichts dazu aus (kenne zumindest keine Stelle). Ich persönlich würde es jedoch so interpretieren, dass wenn der Zauberer Körperkontakt zu seinem Stab (Kugel etc..) hat alle Vor- und Nachteile stets gelten. Ausnahme wäre für mich, wenn gerade ein anderer Stabzauberr aktiv ist (z.B. Flammenschwert). Dann würde ich alle anderen Auswirkungen des Stabes als inaktiv sehen...

    Mittels des Transversalis müsste man den Limbus auch wieder verlassen können. Oder steht dem irgendwas entgegen? Ansonsten könnte er auch noch andere Zauber benutzen die ein Limbustor öffnen bzw. Erschaffen wie den Planetale ggf. das Auge des Limbus (wobei ich da tatsächlich auch nicht weiß was passiert wenn man das ding im Limbus macht)

    Zumindest nach "normalen Umständen" ist ein Transversalis dafür nicht geeignet. Mit dem Planastrale ist das problemlos möglich (was im Lumbus so problemlos heisst ;) ), jedoch dürfte kaum ein Zauberer den beherrschen. Beim Auge des Limbus benötigt man die entsprechende Zaubererweiterung.


    Ich frage mich auch gerade warum der Transversalis nicht gehen soll um wieder aus dem Limbus raus zu kommen.


    Auge des Limbus und Planastrale gehen auf jeden Fall. Oculus hilft zwar zur Orientierung im Limbus aber raus kommt man damit nicht.

    1. Weil der Transversalis dafür nicht gemacht ist (die MAtrix des Zaubers gibt eine entsprechende Wirkung nicht her)

    2. AdL nur wenn man die Zauberwerweiterung hat.

    Hi,

    wird ein Magier, der bei einem Transversalis gepatzt hat, immer in den Limbus geschleudert? Wie entkommt er nun wieder dem Limbus, wenn er kein Oculus etc. beherrscht? Ist er auf Hilfe Dritter angewiesen oder kann er irgendwie selbst entkommen?

    Nein, immer mit Sicherheit nicht..! Grundsätzlich ist es Meister - Entscheidung. Natürlich kann man auich die Patzer - Tabelle für Zauber benutzen.

    EIn Odem Arcanum ist keine magische Analyse sondern bereitet diese vor oder dient einfach zum Erkennen ob überhaupt Magie vorhanden ist. D.h. Wenn ein Mensch (Zwerg etc) unter einem O.A: leuchtet weiss man nur, dass dieser von sich aus magisch oder verzaubert ist.

    Bei DSA 5 kann man mit QS 5 Odem Arcanum und SF Analytiker 3 QS für magische Analysen erreichen, deshalb frag ich ja. Das gibt einem z.B. bei einem Wesen schon die Info, ob es sich um einen niederen oder hohen Dämon handelt und ob dieser niederer oder gehörnter Natur ist. Wenn man davon ausgeht, dass Dämonenpaktierer ja ein Stück weit als Dämonen gelten bezüglich geweihtem Boden o.Ä. hatte ich mich gefragt, ob das ganze also per Analyse erkennbar ist.

    Da hast Du leider etwas falsch verstanden bezüglich des O.A bzw der Analyse. Die +2 max. QS erhälst Du nur, wenn darauf folgend ein Analys erfolgt (und dann die Magiekundeprobe). Nur der Odem ergibt keine Aussage über das Objekt (ausser das es magisch ist). Des weiteren zählt nur ein Seelenpaktierer wie ein Dämon auf geweihtem Boden, der von Dir ursprünglich angesprochene Minderpaktierer hat da keine Probleme. Grundsätzlich würde ich sagen, dass ein Dämonemal als magisch wahrnehmbar sein sollte - wenn der Zauberer es aber sehen kann (also nicht durch Kleidung verdeckt und Sicht ist eine Komponente des Zaubers) sollte sowieso alles klar sein ;)

    Ich hab eine Frage zu Dämonenpakten und Paktgeschenken. Sind diese magisch und können mittels magischer Analyse erkannt werden? Kann man also einen Odem Arcanum auf einen Minderpaktierer wirken und erkennen, dass ein Pakt vorliegt?

    EIn Odem Arcanum ist keine magische Analyse sondern bereitet diese vor oder dient einfach zum Erkennen ob überhaupt Magie vorhanden ist. D.h. Wenn ein Mensch (Zwerg etc) unter einem O.A: leuchtet weiss man nur, dass dieser von sich aus magisch oder verzaubert ist.

    Um sicher zu sein wäre die Liturgie Seelenprüfung notwendig.

    Hey, ich spiele einen Elfen (Former) und würde gerne mit dem Ritual Felsenform eine Unterkunft in/an einen Berg zu kreieren. Zu der Unterkunft hätte ich gerne einen Eingang, der durch ein großes Steintor gesichert ist. Darin möchte ich einen Zauber verankern, der wenn man das Passwort spricht, den Felsen bewegt und den Eingang freigibt.

    Ich könnte ich das machen? Arcanovi mit Motoricus oder mit einem Erzdjinn?

    Einer unserer Gruppe ist recht gut in Mechanik, wir könnten den Türöffnungsmechanismus mechanisch herstellen und nur den Auslöser mit einem Zauberspruch betätigen? Wäre das möglich?

    LG

    Grundsätzlich reden wir hier von überaus mächtiger Elementarmagie. Die Hochelfen, Pyrdracor und einige trollische Zauberer die 100e Jahre alt waren konnten das (und dann war es auch eher selten). Heutzutage gibt es vielleicht eingie wenige verhüllte Meister oder Jahrtausende alte Wesen in anderen Globulen, die dazu in der Lage sind sowas mittels Magie zu bewerkstelligen. Des weiteren gibt es Zergenbingen (z.B. die Tore von Xorlosch) in denen mittels Dampf - und ganz ohne Magie solche Tore bewegt werden.

    Anders gesagt: Vergisses es für Deinen enzelnen Spieler - Elfen ;)

    [infobox]Schattenkatze: Diskussion um Artefaktgebunden und was sich dafür eignet wurde ausgegliedert.[/infobox]

    Also ich habe das Geühl, dass Du hier irdisches Recht mit einer (quasi) mittelalterlichen Fantasy Welt versuchst gleichzusetzten. Mal davon ab, dass der Waffenbesitz in den unterschiedlichen Reichen Aventuriens tlw extrem unterschiedlich gehandhabt wird. Des Weiteren, was ist mit den ganzen Söldnern, die für die schwarzen Lande gekämpft haben? Und den Untoten? Müssten dann (fast) alle Schmiede Aventuriens in den Kerker der Inquisition? Ich halte eine solche "Haftung" zum einen für fantastisch unrealistisch und in den meisten Fällen auch vollkommen abenteuerunrelevant.

    Hey ich meine jedes Schwert trägt das Siegel eines Schmiedes. Steckt die Waffe plötzlich in Algunde von Tannengrün zu Singelfingen (die Gründe sein hier mal nicht eingeführt), und wird der charmante Streuner überführt, dann haftet der Schmied definitiv auch.

    Wieso sollte der Schmied dafür "haften", dass ein Schwert welches für ein Verbrechen benutzt wurde seine Schmiedemarke trägt? Mir erschließt sich da kein (inneraventurischer) Grund?

    Seit wann muss man für Aufrechterhaltene Zauber Konzentrationsproben machen? Das gilt doch mWn nach nur für die Zauberdauer, oder generell für länger dauernde Handlungen.

    Während ein Zauberkundiger einen Zauberspruch spricht, ob beim Wirken oder Aufrechterhalten, ist er konzentriert. Dies bedeutet, dass Zaubersprüche, die länger als 1 Aktion Zeit benötigen, länger dauernde Handlungen sind. Für sie gelten die entsprechenden Regeln. Ist die Konzentration erst einmal unterbrochen, ist der Zauberspruch misslungen (und kostet die entsprechende Menge an AsP für misslungene Zauber).

    Da wird auch von aufrechterhaltenden Zaubern gesprochen. Gab aber auch mal eine Redaxantwort, dass man trotzdem das Intervall zuende abwarten muss, bevor der Effekt endet, um nicht die SF Zauber abbrechen zu umgehen, indem man sich einfach nicht mehr konzentriert, deshalb weiß ich nicht, ob der aufrechterhaltende Effekt sofort endet, wenn man die Selbstbeherrschung nicht schafft.

    Imho ist die Selbstbeherrschungsprobe nur während der Zauberdauer notwendig, nicht während der Wirkungsdauer - also auch bei Zaubern die aufrecht erhalten werden. Wenn jemand was anderes weiss, bitte einmal die Passage im Regelwerk nennen. Danke

    Ich denke schon, dass ein Held die SK oder ZK "abschalten" kann. hierzu würd edie die SF "schwer zu verzaubern" als Argument nehmen: "Diese Erschwernis gilt auch dann, wenn der Held sich verzaubern lassen möchte."

    Das bezieht sich glaub ich mehr auf z.B. die Heilzauber. Wenn der Held grad im sterben liegt und ein Balsam gewirkt werden soll, ist dieser trotzdem erschwert, unabhängig von der Einstellung des Helden.

    "Dies gilt für alle Zauber und magischen Effekte mit den Merkmalen Einfluss, Heilung, Hellsicht und Verwandlung sowie für solche, die durch Seelenkraft oder Zähigkeit modifiziert werden"

    Aber müsste es nicht eine Zeichensprache der Boron-Geweihten geben, da viele ja geschworen haben, zu schweigen?

    wäre mir jetzt neun, dass "viele geschworen haben zu schweigen". Das Schweigegelübte haben wohl eher wenige, die v.a. in Klöstern oder als Eremitne leben abgelegt. Der "gewöhliche Boroni" redet halt nur dann wenn es notwendig ist... (s. "Moralkodex der Borongeweihten", https://dsa.ulisses-regelwiki.de/nachteil.html?…pientreue+I-III

    Demosthenes

    SK und ZK sind passive Widerstände, ihr "Besitzer" kann sich nicht aussuchen, ob sie einem Zauber oder Gift oder einer Liturgie oder Krankheit entgegenstehen.

    Eine offizielle Regel, dass dies freiwillig an- oder abschaltbar wäre - oder eben nicht - gibt es nicht. Sucht man im Regelwerk "freiwillig" kommt man zu sehr vielen entsprechenden Einschränkungen bei magischen Handlungen - aber nicht zu Seelenkraft und Zähigkeits-Fragen. Es fehlt eine Regel, die Freiwilligkeit z.B. für Zauber-Widerstand erklärte, daher gilt (wohl und IMHO) die Beschreibung der Widerstandskräfte selbst.

    Quote from Regelwerk, S. 28

    Sie ist ein passiver Wert, der als eine Erschwernis oder Erleichterung für Fertigkeitsproben zum Einsatz kommt (sozusagen ein Modifikator).

    n.

    Ich denke schon, dass ein Held die SK oder ZK "abschalten" kann. hierzu würd edie die SF "schwer zu verzaubern" als Argument nehmen: "Diese Erschwernis gilt auch dann, wenn der Held sich verzaubern lassen möchte."

    s. https://dsa.ulisses-regelwiki.de/vorteil.html?v…ubern+%28%2A%29

    Bei uns ist uns der Reversalis - Transversalis aufgefallen und für Spiler "gesperrt" worden... Schließlich könnte man ganze Abenteuer dadurch "sprengen", dass man den Bösewicht oder das entführte Opfer usw einfach zu sich teleportiert...

    Auch interessant!

    Ein neuer Grund 61Stein Aus-/Rüstung am Leib zu tragen ;)

    Wegen der erforderlichen recht genauen Standortkenntnis entfallen imho doch ziemlich viele Abenteuer-Pannen.

    Naja, man könnte in einer Schlacht den feindlichen Kommandanten zu sich teleportieren, das begehrte Objekt aus einem Museum herraus holen oder den Gefangenen aus dem Gefängnis (selber einsperren lassen, herausteleportieren, 2. Person rausteleportieren) usw...