Posts by Graf_Justus

    Zunächst einmal DANKE an Sturmkind und WizardNemo. Ich habe jetzt noch einmal nachgedacht, mir scheint der Begriff „Intervall“ die Lösung zum Verständnis zu sein ;) . Die Sammelprobe teilt sich ja auf in Einzelproben (in der Regel 7), mit den die geforderten QS (in der Regel 10) erreicht werden müssen. Eine Einzelprobe darf immer nach einem Zeitintervall (z.B. Herstellung Schwerter = ein Intervall = 1 Tag) abgelegt werden. Insofern kann bei jeder Einzelprobe 1x ASP (derer 4 ASP) ausgegeben werden, solange ASP vorhanden sind (bei 20 ASP des Meistertalentierten also mind. 5x plus weitere Male mit Blick auf eine mögliche APS-Regeneration über Nacht durch Schlaf).

    Begabung vs. Meistertalentierte:

    Beispiel: Ich stelle eine Waffe aus Holz her. Dazu muss ich eine Sammelprobe machen. Dazu würfele ich mehere Einzelproben. Bei jeder dieser Proben dürfte ich den Vorteil Begabung Holzbearbeitung nutzen.

    Der Meistertalentierte kann exakt einmal in der ganzen Sammelprobe einen Würfelwurf wiederholen.

    Sehe ich das richtig?

    (Klar kann der Meistertalentierte noch mehr [FP erhöhen, Patzer verhindern, Teilergebnis um ein Punkt senken, höhere Strukturpunkte]).

    "Zeige Deine Klasse" von Daniela Dröscher vom Hoffmann und Campe Verlag (Taschenbuch, 14 Euro).

    Autobiographische Erzählung, die zeigt, "wie die Klassenzugehörigkeit das eigene Selbstbild und das gesellschaftliche Miteinander bis heute prägt" oder anders formuliert: Als Kind aus einem nichtakademischen Haushalt hinaus in die Gesellschaft.. Gut geschrieben, interessanter Stil, im besten Sinne horizonterweiternd. Lohnt sich!


    [...] Es ist kein Pratchett, aber um ehrlich zu sein, nichts außer Pratchett ist wie Pratchett, [...]

    :heart:

    Sammlung von WIssenswertem zum genannten weißmagischen Lehrmeister:

    An anderer Stelle hatte ich folgende Frage aufgeworfen: RE: Kleinigkeiten schnell geklärt (Magie, Zauberei und Hexenwerk, DSA 5)

    Es ging um das Missverhältnis zwischen Lehrmeisterbeschreibung und den gelehrten Zaubersprüchen (keine *gramma-Zauber, aber die erweiterte ZauberSF "Austreibung").

    Eine schöne Intime-Lösung bietet sich an, wenn man auf die Beschreibung blickt. Hesindius Lichtblick ist laut AM I Abgänger der Zauberschule von Vinsalt. Diese ist ja beschrieben: https://dsa.ulisses-regelwiki.de/Weissmagierin_…zu_Vinsalt.html Damit dürfte Hesindius Lichtblick die dort gelehrten Zauber beherrschen bzw. zumindest Zugang zu ihnen haben. Und dort taucht (zumindest) der Heptagramma auf. Womit er den SchülerInnen von Hesindius Lichtblick zugänglich sein könnte.

    Ich habe mal eine Frage zu "Der Ruf des Berges". ich schreibe das hierhin, weil es ja im weiteren Sinne zu der Zwergenkampagne passt.

    Display Spoiler

    In dem Abenteuer der "Ruf des Berges" wird ja der Drache Morchur sterben. Spricht irgendetwas dagegen, dass die Helden nach dem Finale in den Hort des Drachen zurückkehren und ihn an sich nehmen? Ich will mich nur vergewissern, dass ich da nichts überlesen habe ;)

    Wieder einmal die Comic Reihe „Eisenherz“ durch geschmökert. Meine Kindheitsgrundlage gemeinsam mit dem Herrn der Ringe natürlich für meine Sichtweise auf Fantasy.


    Obwohl ich kein Krimileser bin, bin ich ein Fan von der Metellus-Reihe. Hier könnte ich mir vorstellen, dass die Römer tatsächlich solche oder ähnliche Ansichten in ihrem Leben vertreten haben.

    Prinz Eisenherz … :heart: da gibt es die großartige Gesamtausgabe des Boccola-Verlages https://www.bocola.de/eisenherz.html:thumbup:

    Danke. Ja, die Aufgabe des einen Fremdzaubers, der als überführt gilt, ist schon ein gewichtiger Nachteil im Vergleich zum Ignifaxius.

    Ist der Fulminictus denn mit der 2. Zaubererweiterung nach DSA5 ...

    #Angriff gegen Sphärenwesen (FW 10, 3 AP):

    Als Zielkategorie gelten alle Wesen, auch jene, die gegen das Merkmal Verwandlung immun sind (z. B. Dämonen)....

    wirklich in der Zielkategorei noch so eingeschränkt?

    Nachdem ich hier im Forum davon las, dass "Hagen von Tronje" von Wolfgang Hohlbein verfilmt wurde, habe ich das Buch noch mal gelesen (nach etwa 20 Jahren). Die altbekannte Geschichte mit veränderten Ausgangspunkten ist interessant, aber ich musste mich diesmal doch etwas durchmühen und habe mich recht häufig gefragt 'Warum so?', 'Warum dies?', 'Warum fragt da eigentlich keiner nach?'.

    Das Ausdeuten der Rolle Hagen von Tronjes - insbesondere mit dr Änderung des finalen Kampfes - mit Blick auf das mittelhochdeutsche "Original" ist für mich das literarisch Anregende. Die Sprache, die Plotentwicklung, das ist gute Autorenarbeit (sicher mit den von Dir skizzierten hinterfragbaren Fäden), das ist/war aber HOHLBEIN erwartbar.