Posts by Neradas

    Die Künsterinterpretation der Goblins auf Seite 26 ließ mich auch mit einem Kopfschütteln zurück, da sie doch mehr an schottische Halblinge erinnern, aber gut, was solls.

    Mich stört das Bild auch etwas. Goblins werden in der Regel ja mit besonders langen Armen beschrieben, die sie auf dem Bild einfach nicht haben.


    Finde es immer Schade, wenn Bilder von Setzungen abweichen, da ja eigentlich ausreichend Material vorliegen müsste, um den Künstlern ein "Bild" von dem zu geben, was sie zum Bild machen sollen. :S

    Das Vorab-PDF für die Helden der Winterwacht ist verfügbar.


    Weiß jemand, was mit den Meisterinformationen ist? Ursprünglich sollten die doch in die "Helden"-Bände wandern, sind in der Vorab-Version jedoch nicht enthalten.

    Könnte es daran liegen, dass der Hauptband noch nicht soweit ist oder gab es eine Änderung, die ich verpasst habe und die Meisterinformationen kommen in einen anderen Teil der "Flöte"?

    Hallo zusammen,

    in DnD5e gibt es die flanking-Mechanik, wo Angriffe advantage erhalten, wenn auf der gegenüberliegenden Seite des Gegners jemand steht.
    Soweit ich weiß, gibt es auch in DSA4(.1) eine Mechanik, die Boni gibt, wenn man in Überzahl gegen einen Gegner steht.

    Für DSA5 gibt es, soweit ich es überblicke, keine vergleichbaren Boni direkt für Überzahl. Es gibt jedoch den Bonus für

    Diese ist jedoch an eine Probe gebunden und bezieht sich (gemäß der Beispiele aus dem Text) eher auf eine vorteilhafte "geographische" Position.


    Wie behandelt Ihr Überzahlsituationen?

    Gewährt ihr den Kämpfern in Überzahl automatisch die Vorteilhafte Position, bringt es bei Euch keine Vorteile, in der Überzahl zu sein, oder habt ihr andere Ideen?

    Teilt es mit der Welt! :thumbsup:

    Der Regio-Crunch-Band aus dem CF zur Winterwacht wird laut Klappentext die Regeln zum erstellen von Goblin-SCs beinhalten. Wenn ich mich nicht grob irre, gab es die bisher noch nirgendwo sonst.

    Wie ich ja geschrieben hatte, habe ich bisher nur der Regionalspielhilfe-Kernband gekauft. Das wären am Beispiel der (aktuellen) Khom 50€. Das einzige Beispiel was wir für die neue Struktur bisher haben ist das Winterwacht-Crowdfunding mit 35€ Kernband und 30€ Meisterband, was 65€ ergibt. Um 5€ oder 3 Seiten streite ich mich nicht, aber 15€ sind schon ein Unterschied.

    (Und ich bekomme die Regeln, die ich eigentlich ja nicht will auch als Bonus, wie ich bei der Winterwacht das Abenteuer, dass ich nicht will, als Bonus bekomme :thumbsup: )


    Grundsätzlich gilt für mich allerdings auch: Bitte nicht falsch verstehen, ich sehe Potential in dem, was da kommen soll und hoffe es wird gut und bin sehr bereit, dem Ganzen eine echte Chance zu geben. Ein paar Ecken und Kanten, die mir Bauchschmerzen verursachen sehe ich aber schon.


    Rollplay_hero hat sich ja netterweise die Mühe gemacht, den Inhalt abzugleichen, ich selbst habe mir die Mühe nicht gemacht.

    Also ich habe mir mal grade um bei dem Beispiel der Sonnenküste zu bleiben, die RSH geschnappt und grob durchgezählt wie viele Seiten mit Regeln ich gefunden habe. Da kommt zu das bei den Seiten auch Seiten dabei sind wo die eine Hälfte mit Monsternwerten (DSA5) beschrieben ist und die andere Hälfte mit Flufftext der zur Welt gehört. Diese Seiten habe ich jetzt mal mitgezählt ich komme auf ca. 32 Seiten dies sind von ca. 193 Seiten ca. 16%...

    194 Seiten RSH minus 32 Seiten (Rollplay_hero) ergibt 162 Seiten "Fluff" (die Anführungsstriche beachten! Ich weiß, dass die Rechnung sich so eigentlich nicht machen lässt).

    194 Seiten RSH minus 45 Seiten (Hacos) ergibt 149 "Fluff" inklusive Mystera & Arcana. Abzüglich 24 Seiten M&A bin ja zwar knapp unter der Seitenzahl des neuen Fluffbandes, aber verliere etwas (für mich als Meister) Entscheidendes!

    Du schreibst korrekt, Hacos, dass ich mit dem Fluffbuch 3 Seiten Fluff gewinnen würde, diese enthält dann aber auch den Fluff aus der Rüstkammer welcher nach deiner Rechnung also maximal 3 Seiten stark wäre. ;)

    Meisterband Seiten minus Abenteuer minus M&A minus Kreaturenwerte wird dann hoffentlich Themen wie das Rüstkammer-Feature beinhalten, was mich auch freuen würde, aber es ist halt definitiv keine eindeutige Verbesserung für mich (soweit bisher bekannt).


    Ich bekomme mehr (+), ich bezahle mehr (-), ich verliere Kram, den ich nicht wollte (=), ich bekomme Kram, den ich nicht wollte (=)


    Wird der Fluff gestärkt aus den Änderungen hervorgehen? Ich hoffe es und die Zeit wird es wohl zeigen.


    Edit: So als Vergleich für Kernbandkäufer für mich: Wären die M&A im Fluffbuch und würde dieses dadurch 5€mehr kosten, würde ich für 10€ weniger im Vergleich zur Khom, den gesamten Fluff bekommen den ich möchte und brauche und 10€ an Crunch sparen, da ich keine weiteren Bücher kaufen muss.

    Das soll jetzt keine Wertung sein, sondern verdeutlichen, wie die M&A-Entscheidung (Stand jetzt) Käufer betrifft, die wie ich in der Vergangenheit nur die RSH selbst gekauft haben.

    Andere Käufer können bestimmt andere Szenarien aufmachen, ob sie "profitieren" oder "verlieren".

    Ausserdem fand ich den Hinweis richtig, dass es auch andere Perspektiven zu berücksichtigen gilt, als diejenigen von Leuten, die immer alle Produkte kaufen

    Gerade für diese andere Perspektive ist es eben nicht sinnvoller, da die sich ja seltener mehrere Bücher kaufen und jetzt weniger Inhalt haben. Ich bin eben diese Perspektive. Ich muss mir jetzt 2 Hardcover Bände kaufen, bei dem ich im SL Band getrost die Hälfte nicht brauche. Ich kaufe mir gerade eben nicht jedes Werk sondern nur ausgewählt einzelne Werke. Jetzt muss ich ungewollt immer noch einen Abenteuerband mitschleppen.

    Ich gehöre einerseits zu den Personen, die nur ein "Flötenprodukt" gekauft haben - die Regionalspielhilfe selbst - andererseits zu den Leuten, die sich gewünscht haben, dass die Regeln aus den RSH rausfliegen und wir stattdessen mehr Fluff bekommen.

    Statt einem Buch (RSH inkl M&A) werde ich demnächst wohl zwei kaufen müssen (Fluffband + Meisterband) und da der Fluffband 128 Seiten für den Fluff der RSH und der Begleitprdukteim Vergleich zu 190ish Seiten wovon im obengenannten Beispiel der Sonnenküste scheinbar 30ish Seiten Regeln sind verliere ich wohl - soweit ich das bisher verstehe - an beiden Fronten - mehr Bücher für mehr Geld für weniger Fluff.

    Es wurde halt explizit gesagt, dass es konkret und häufiger Anfragen nach Trennung von SL und Spieler-Teil gab. Das kann man aus der eigenen Warte für unsinnig halten. Allerdings sollte man vielleicht vom hohen Ross steigen, dass man die Perspektive der anderen voll erfassen und dann auch noch abschätzen kann, was diese für sich legitim für sinnvoll erachten. Das hat auch nichts mit "infantilisierend" zu tun. Das hat mit Respekt vor anderen Meinungen und Ansichten zu tun.

    Der Witz an den verschiedenen Perspektiven ist ja, dass hier scheinbar generell zwei verschiedene Debatten vermischt werden:

    • Trennung von Regeln und Fluff
    • Trennung von SC- und SL-Informationen

    Das wäre doch eine gute Sache für den nächsten Aprilscherz! "Wir haben uns entschieden, den Wünschen unserer Fans nachzukommen - Regionalspielhilfen gibt es demnächst in folgendem Format: Fluffband für Meister, Fluffband für Spieler, Crunchband für Meister, Crunchband für Spieler, Abenteuerband für Meister, Abenteuerband für Spieler!" :iek:

    Du verwechselst hier Median und arithmetisches Mittel. Der Median ist einfach der Wert in der Mitte.

    (13+17+4)/3 errechnet dir das arithmetische Mittel

    Aus 13; 17; 4 ist 13 der Median. Es ist der Wert, der in der Mitte der gegebenen Werte liegt.

    Kann mir nicht vorstellen, dass man mit "Abenteuerkampagne" das "Auf-ins-Abenteuer"-Format meint, was ja eher für Neueinsteiger gedacht ist, soweit ich das verstanden habe.

    Zumal Tage der Leuin 2 ja nur die lange vermisste Fortsetzung eines Heldenwerks aus 2017 ist.

    Die Änderungen in der Struktur der Regionalflöte gefallen mir soweit bekannt sehr gut. Ich hoffe, dieser Eindruck bestätigt sich.


    Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich mich stark vor den Kopf gestoßen fühle: Als Käufer der bisherigen Produktreihen, größtenteils auch im Softcover und in der zersplitterten Form, würde ich am liebsten zu Ulisses gehen und ihnen die Bücher zurückgeben und im Gegenzug die neuen Kodexbände verlangen.

    Ja, weniger Zersplitterung ist etwas, das ich mir auch gewünscht habe, aber bei der Zusammenfassung auch neue Inhalte beizusteuern führt dazu, dass man als "früher Kunde" der doofe ist.


    Neben Kodex-Bänden und Neuauflagen alter Produkte, die mich nicht interessieren, stört es mich auch, dass für DSA 5 immer noch einige "Grundlagenwerke" fehlen: Spielhilfen für die offiziellen "exoten" unter den DSA-Spielerspezies - Elfen und Zwerge.

    Dabei vertrete ich die Ansicht, dass lange Abenteuer (Klingen der Nacht, Der Ruf des Berges) oder Kampagnen (Sternenträger) einen entsprechende Spielhilfe nicht ersetzen können.


    Das es außerdem keine Informationen zur nächsten (Metaplot-)Kampagne gibt und nichts über Ulisses Digital insbesondere Foundry gesagt wurde, lässt mich am Ende enttäuscht und frustriert zurück, obwohl mir diverse einzelne Punkte der Roadmap sehr gut gefallen.


    Versteht jemand, warum man die Pandimonien als Sammelband bringt und dann noch zusätzlich ein neues Dämonenbuch bringt?

    Gibt es dann danach den Sammelband des Sammelband?

    Wieso sollte man das zusammenfassen? Das ist doch offensichtlich das Pendant zu Eynmaleyns der Kreutherkunde und dem in ähnlicher Form angekündigten Kreaturenband, also reiner Fluff.

    Catalogus Heptasphaericum wird das Dämonen-Pendant zum Eynmaleyns der Kreutherkunde,

    Brut der Niederhöllen wird ein neuer Quellenband mit Dämonen, der (soweit bekannt) nicht im Kodex der Dämonen enthalten sein wird.

    Ich kann dir dazu leider keine Quelle nennen, aber ich hatte von Gerüchten gehört, dass es Mitglieder der Redaktion gibt, die Interesse an sowas hätten. Es wurde, wenn ich mich richtig erinnere, auch spekuliert, ob diese "Rondra"-Kampagne mit der geteaserten Ork-Kampagne "verschmolzen" wird. Letzteres aber wirklich nur als Fan-Spekulationen.

    Die Informationen aus dem Video habe ich hier mal grob zusammengefasst.

    Allerdings thematisch sortiert und ohne Zeitrahmen.

    • Heldenbreviere bekommen keine Bilder mehr und genau eine (!) Auflage
    • Es wird keine Softcover-Quellenbücher mehr geben (Produktionskosten haben sich wohl zu stark in Richtung der Hardcover erhöht)
    • „Wege“-Bände für DSA 4.1 werden neu aufgelegt
    • Bestehende Reihen werde fortgesetzt:
      • Aventurischer Bote + Heldenwerk
      • Kaiser-Retros größte Abenteuer
      • Schicksal & Verdammnis
    • Hörbücher für die Vademecums von Steffz mit Ralf Kurtsiefer musikalisch untermalt (Lieder und Choräle werden gesungen)
    • Hörspiele der Pardona-Trilogie von Orkenspalter + Streamer/DSAler/Redakteuren


    • Regionalspielhilfen werden in Zukunft dreigeteilt (als Hardcover) erscheinen:
      • Der „Hintergrundband“ enthält den Fluff und ist völlig regelneutral
      • Der „Regelband“ enthält die Regeln der Region für DSA 5 (Helden der Region + Glaube, Macht & Heldenmut + Regionalrüstkammer)
      • Der „Spielleitungsband enthält das Regionalabenteuer und die Mysteria & Arcana
    • Crowdfunding „Winterwacht“, natürlich in neuer Struktur
    • Neuauflage der Flusslande in neuer Struktur
    • Neuauflage der Gestade des Gottwals in neuer Struktur
    • „Morast der Echsengötter – Selem und die Echsensümpfe“
    • Neue Epochenbände in der neuen Struktur der Regionalspielhilfen
      • Goldene Kaiserzeit – Die Regentschaft von Kaiser Hal
      • Neuauflagen passender Abenteuer, komplett auf DSA 5 hin überarbeitet
      • Bei Erfolg weitere Epochenbände


    • Quellenbände
      • Kaiser Retos Waffenkammer mit ikonischen und historischen Waffen des Mittelreichs, soll die Historie des Mittelreichs beleuchten
      • Körperlose Schrecken für die Aventurische Geisterwelt (á la Elementarium & Co)
      • Divinarium Liturgia, Komplementärband zum Grimorum Cantiones inkl. Gesten und Gebete
      • Brut der Niederhöllen mit neuen Dämonen (á la Elementarium & Co, es wird nicht gesagt, wie dieser Band zum Kodex der Dämonen/Pandaemonium I+II steht)
      • Arkane Schmieden und Labore, Band zur Herstellung von profanen und magischen Gegenständen sowie Elixieren
      • Geschöpfe der Anderswelt (Feenband á la Elementarium & Co)


    • Vademecums
      • Vademecum der Kavalliere Rahjas
      • Marbo-Vademecum



    • Fluffbände (wie Eynmaleins der Kreutherkunde)
      • Alamanach der Ungeheuer (Ungeheuer)
      • Catalogus Heptasphaericum (Dämonen)


    • Kodex-Reihe
      • Kodex der Dämonen wird Pandaemonium I+II enthalten
      • Kodex der Ausrüstung wird Rüstkammer I+II enthalten
      • Kodex der Kreaturen wird Bestiarium I+II sowie Tiergefährten und einige Bonuskreaturen wie z. B. Kaiserdrachen enthalten


    • Abenteuer
      • Göttersplitter (3 Abenteuer vom letzten Kaiser Raul Konvent)
      • Der Ruf des Berges, extralanges Zwergenabenteuer in der eine Verschwörung gegen die Zwerge aufgedeckt werden wird
      • Seelenqualen, Anthologie mit 3 Abenteuern in Richtung Horror, Dämonen kommen gut zur Geltung
      • Opfergang - Tage der Leuin II, im Auf-ins-Abenteuer-Format
      • Rauschhafte Nächte, Soloabenteuer mit Schwerpunkt Rahja
      • Spielsteine der Macht, Neuauflage der Spielsteinkampagne für DSA 5
      • Verschollen in der Bibliothek der Göttin, rätsellastiger „dicker Abenteuerband“, kann als Nachfolger zu „Gefangen in der Gruft der Königin“ gelten
      • Solo-Abenteuertrilogie „Die Schwarze Eiche“ aus DSA 4 wird überarbeitet und zusammen mit „Im Rücken des Königs“ als Sammelband für DSA 5 veröffentlicht
      • Theaterritterkampagne wird in zwei Bänden zusammen mit mehreren Heldenwerken und neuem Material neuaufgelegt

    Für mich ist die Frage bei einem möglichen DSA6, was denn da noch kommen soll?


    DSA6 wäre ja eine weitere Regelveränderung, aber wohin? Der große Wurf von DSA4.1 auf DSA5 ist für mich der schnellere Kampf i.V.m. weniger LE, gut, auch das "Entmachten" der Zauberer, gut, die Zauberbarden und die Zaubertricks :) , mehr auch nicht.

    Ein paar Baustellen, die ein DSA6 meiner Meinung nach angehen sollte, fallen mir sofort ein:


    Am wichtigsten wäre für mich, dass man den Probenmechanismus so überarbeitet, dass man

    a) die Schwierigkeit feinstufig justieren kann ohne kleinteilig zu werden (Das die "leichte Standardprobe" um eins erleichtert ist, finde ich unglücklich und "Teilprobenmodifikatoren" finde ich furchtbar)

    b) die Erfolgschance von Proben zumindest über den Daumen gepeilt werden kann (Ob in DSA5 eine Probe mit 11/11/11 und FW 10 oder mit 13/13/13 FW 5 die höhere Erfolgschance hat, kann ich aus dem Bauch heraus nicht sagen)


    Außerem fände ich es schön, wenn man beim Thema Magie und Götterwirken den Pfad geht, dass beides mechanisch gleich funktioniert (wie es jetzt in DSA5 ja im Großen und Ganzen ist) aber man unterschiede in den Auswirkungen hat. Zur Zeit sind die Wirkungen von Zaubern und Liturgien zu einem guten Teil identisch (z. B. Balsam und Heilsegen). Ich fände es schön, wenn Liturgien, teurer und oder länger dauern würde, aber dafür mächtiger wären, als vergleichbare magische Handlungen.


    Und ich bin sicher, für jeder hat für sich den einen oder anderen Wunsch, was am Grundgerüst verbessert werden könnte.

    Der Release der Regelzusammenfassungen für DSA5 ist ja gewissermaßen ein "Update" für die 5. Edition. Daher würde ich auch spekulieren, dass die nächste (volle) Edition noch einige Jahre ausbleiben wird.

    Wenn man den Vergleich zu DSA4 und .1 zieht sind das ja 5+9 Jahre, bei DSA 5 und ".1" würde ich deshalb auf soetwas wie 8+5 Jahre schätzen. Aber wie bereits gesagt: Das ist Stochern im Nebel.

    Persönlich würde ich RSHs bevorzugen, die keinerlei Regeln enthalten.

    Besonders bitter wird es jedoch durch die Aufteilung, innerhalb der "Produktflöte":

    • Die RSH selbst enthält neben dem Fluff auch Professionen, Zauber und Sonderfertigkeiten, sowie regionaltypische Ausrüstung.
    • Glaube, Macht und Heldentum vertieft die Crunchelemente.
    • Die Regionalrüstkammer vertieft die Ausrüstung.

    Damit hat man drei Bücher die in ihrer Gesamtheit nichts Ganzes und nichts Halbes sind. Eine Aufteilung RSH für den Fluff, G,MuH für Crunch und Rüstkammer für Ausrüstung würde viel mehr Sinn machen und mich obendrein zu motivieren, auch mal eine Rüstkammer zu kaufen.

    (So sehe ich es nicht ein: In der RSH stehen die "Basiswerte" und in der Rüstkammer dann nur "netter Text" (aka der Fluff, den ich beim Kauf von RSHs in selbigen erwarte) und die Vor- und Nachteile)

    Ich hoffe, das ist jetzt nicht zu sehr off-topic

    Meine Erwartungshaltung ist aber eh im Keller. Dank der ganzen Kodex-Bände. Es wird sehr schwer sein, mich wieder zu begeistern.

    Mir geht es ähnlich: Die Release-Strategie findet bei mir nicht den größten Anklang: Zersplitterung und Wiederholungen aufgrund der Prämisse nur Regelwerk & Almanach finde ich sehr frustrierend.


    Ich habe mich über Bände wie Pandaemonium, Elementarium usw. gefreut, weil ich dachte, da bekomme ich ein Thema in einem Buch. Auch wenn es bei Dämonen wieder zwei Bücher wurden.


    Jetzt besteht meine Sammlung an Publikationen allerdings aus Softcover-Produkten, die zunächst für die Regionalspielhilfen eingestellt wurden. Damit konnte ich mich ehrlich gesagt sehr gut arrangieren: Für das (für mich) schönere Format plus Kartenbeilage etwas mehr zu zahlen war sehr okay für mich.

    Allerdings ist es für mich ein Problem, wenn Elemente, die für mich in eine RSH gehören, in extra Produkte ausgegliedert werden. Am Beispiel der Sonnenküste: Die Zyklopen-Schmiedekunst aus der Regional-Rüstkammer (die ich nicht gekauft habe) gehört für mich ins "Grundbuch". Wenn ich mir nicht extra dafür das Heldenbrevier gekauft hätte, würde ich bis heute nicht verstehen, wie die Geschichte um Griffone, Lucara und Isandrea aussieht - und warum Letztere eine halbseitige Beschreibung erhält obwohl sie keinerlei Abenteueraufhänger mit sich bringt oder Relevanz in der Region abseits der Heldenbrevier-Geschichte erschließt sich mir bis heute nicht.


    Jetzt fallen aber alle anderen Softcover auch weg. Ich werde wohl also niemals ein Herbarium II Softcover neben mein Herbarium I Softcover stellen können. Wenn ich Transmutarium, Elementarium und Nekromanthäum kaufen würde, fallen dagegen Pandaemonium I & II sowie Bestiarium I & II raus.


    Zu aktuellen Releases: Als jemand der die Bände der "roten Reihe" alle (im Softcover) gekauft hat, fühle ich mich gleich X mal verarscht. Die Kodici, die ich nicht kaufen werde, weil ich den Inhalt im großen und ganzen schon habe, bekommen "Neueinsteiger" a) deutlich weniger Zersplitterung b) aktualisierte Regeln und c) neue Inhalte.


    Das führt bei mir dazu, dass die (aktuellen) und kommenden Produkte für mich zum allergrößten Teil non-releases sein werden (also Produkte, die ich mir definitiv nicht kaufen werde). Entweder weil ich sie "schon habe" oder sie eben nicht mehr als Softcover erscheinen. Und die Probleme die ich persönlich mit den Regionalspielhilfen habe, zusammen mit der zum Teil stark schwankenden Qualität, lassen mich selbst bei diesen Produkten zögern.


    Da können "wir" ja fast darauf hoffen, dass doch bald möglichst die nächste Edition erscheint, auf das ich der Redaktion wieder Geld für tolle Produkte bezahlen möchte.


    P.S. Wenn das zu negativ und off topic ist, gerne einfach löschen.

    Hallo zusammen


    In den Regeln zum berittenen Kampf stehen im unteren Bereich drei Befehle, die zu Pferd ausgeführt werden können. Nur bei Sturmangriff zu Pferd steht bei, dass dies als Voraussetzung die Sonderfertigkeit Berittener Kampf benötigt.


    Berittener Kampf wiederum verweist darauf, dass damit spezielle Befehle ausgeführt werden können und führt als Beispiele Niederreiten und Sturmangriff zu Pferd an.

    Kann mir jemand sagen, was davon jetzt korrekt ist und für welche Befehle ich die SF brauche und für welche nicht?

    Bei uns wird Kompetenz im Fertigkeitenbereich am TAW und vor allem mit der damit verbundenen erzielbaren QS gemessen. Leider gibt es im Gegensatz zu den Eigenschaften dafür keine direkte offizielle Angabe. Allerdings kann man die Regeln zur Routineprobe durchaus zur Orientierung heranziehen.

    Danke für diese Sichtweise. Das ist ein sehr interessanter Ansatz, den ich mir auf jeden Fall im Hinterkopf behalten werde!

    Das Thema Erwartungshaltung finde ich spannend im Bezug auf das Thema. Messen wir die Kompetenz der Charaktere hierbei relativ im Vergleich zu anderen Charakteren (z. B. der Firungeweihte gegen den profanen Jäger) oder absolut in Erfolgschancen?

    Und wie sollten wir die Kompetenz bewerten?


    Man kann argumentieren, dass ein Schleicher, der QS 3 erreicht hat, nicht von einem Charakter entdeckt werden kann, der, erfahren erstellt, nur QS 1 oder 2 erreichen kann. Das wäre der relative Vergleich.


    Oder man argumentiert, dass ein erfahrener Kämpfer mit KT 12 und MU 14 ohne Manöver eine 70 % Trefferchance hat, bevor der Gegner sich wehrt. Mit Finte 1 entsprechend nur 65 % und mit Wuchtschlag I nur 60 %.
    Hier kann man dann wieder nach persönlichem Geschmack sagen, dass das zu gut, zu schlecht oder genau richtig ist.


    Als dritte Option kann man auch sagen: Der erfahrene Firungeweihte hat in seiner Ausbildung unter anderem gelernt, mit dem Bogen zu schießen und dementsprechend einen KT-Wert von 12. Der profane Bogenschütze hat fast seine gesamte Zeit darauf verbracht zu lernen, mit dem Bogen zu schießen und auch KT 12. Natürlich kann da noch etwas Variation durch unterschiedliche FF-Werte entstehen, aber man könnte leicht vereinfacht sagen: Der, der "sein ganzes Leben" damit verbracht hat, schießt genau so gut, wie der, bei dem Bogenschießen nur eine von vielen Lektionen war.


    Wie ist eure Meinung?

    Sturmkind deine Meinung würde mich besonders interessieren, da du das Thema durch eine "abweichende" Meinung bereicherst. :)