Posts by Alrician

    hexe Der Bogen ist dir gut gelungen. Die Inventarverwaltung ist perfekt. Seite 1 gefällt mir auch sehr.

    Die Talente würde ich anders lösen, bei uns ist die Gruppierung schon so ins Blut übergegangen, dass eine alphabetische Sortierung nicht hilfreich wäre. Außerdem fehlen mir mehrere Felder für steigende Werte im Verlauf.


    "zurückgekehrt" - darf man neugierig nachfragen, was bisher genutzt wurde? (Je nachdem gibt es da auch einen Ausdruck, den man da weiterführen kann...)


    Vorher Optholit mit export als pdf und dann über goodnotes auf dem tablet. Auch als SL vorher eigentlich alles als pdf auf dem tablet in goodnotes.

    Parallel spielen wir jetzt mit VTT. Aber die Charbögen beide Produkte orientieren sich ja am offiziellen Bogen.


    BTW wisst ihr welche HEX Farbcodes die Eigenschaften in den DSA-Publikationen haben? Und welche Schrifttypen verwendet wurden? Habt ihr eine gute Empfehlung für schöne Schrifttypen für inoffizielles Material?

    Aus gesundheitlichen (blaues Licht) und nostalgischen Gründen bin ich dazu zurückgekehrt, Heldenbögen auf Papier zu verwenden. Ich habe mir die offiziellen Bögen bestellt, bin allerdings nicht ganz zufrieden.

    - größtes Manko: die Zauber! Mir fehlen leider viele wichtige Informationen um die Zauber "vom Blatt" zu spielen. Auch ist die Spalte für die Eigenschaften viel zu schmal. Die Zauberkarten sind leider nicht auf dem aktuellen Stand (Grimorium Cantiones).

    - Ich finde das Layout unterscheidet nicht gut zwischen veränderlichen Werten ( TaW , KtW, Eigenschaften, LeP usw.) einerseits und unveränderlichen oder überwiegend statischen Werten (Vorteile, Herkunft).

    - ich hätte gern mehr Werte auf einem Blatt bzw. passender zum Thema. AW und INI "> INI "> INI "> INI "> INI "> INI "> INI "> INI fehlt zum beispiel auf der Kampfseite.

    Die Deluxe-Heldenbögen sprechen mich gar nicht an, das einzige, was sie positiv abhebt ist die schnelle Bereitstellung der Patzertabellen.


    Meine Frage an euch:

    Welche Papierbögen nutzt ihr?

    Habt ihr ein gutes Layout für Zauber- und Liturgiefertigkeiten?


    Bevor ich mich selbst an die Gestaltung setzte, dachte ich es lohn hier mal zu fragen..

    Schattenkatze: Aus den Kleinigkeiten ausgegliedert.



    Welche Waffen zählen als „Zweihandwaffen“?

    Alle Waffen mit „Zweihand-„ im Namen, also Zweihandschwerter und Zweihandhiebwaffen


    oder


    Alle Waffen die mit zwei Händen geführt werden, also den Tag (2H) tragen, z.B. auch Stangenwaffen?


    Hintergrund meiner Frage sind die SF „Zweihandwaffen-Kampf“ und „Zweihandwaffen-Doppelschlag“ aus dem Kodex des Schwertes.

    Die Schreckgestalt hatte ich mir zwar auf dem Kampfbogen notiert, aber beim posten glatt vergessen.

    Und er hat 2 Aktionen pro Kampfrunde, das macht ihn auch noch gefährlich.

    Paraphysikalität gibt es bei Daimoniden nicht und Regeneration ist da nur für die normale Regenerationsphase erhöht. Ich will das auch nicht noch weiter ändern, er soll ja doch weniger gefährlich sein, als der Karmanath selbst.


    Ich glaube mit Schreckgestalt, den 2 Aktionen pro KR und der Meute-Regel kann ich gut einen gefährlichen Gegner erstellen, der trotzdem genug "weltlich" bleibt.


    vielen Dank für eure Hilfe!

    Ich brauche ein paar Tips für den Kampf gegen Daimonoiden.

    Genauer gesagt geht es um einen Karmanthi-Daimoniden, der ein Rudel Grimwölfe anführt. Ich hatte diesen eigentlich als mächtigen Gegner geplant, aber die reine Regelbeschreibung wird dem irgendwie nicht gerecht. 25 LeP , AT 13 und 1W6+3 sind nicht besonders gefährlich. Er überträgt nicht mal Krankheiten, was ihn tatsächlich etwas harmloser erscheinen lässt als die Grimwölfe, die zudem AT 14 haben. Nur mit RS 2 ist der Daimonoid etwas besser. Die Empfindlichkeit gegenüber Feuer (Ignifaxius) und geweihten Waffen (die meine Helden allerdings nicht haben) macht ihn auch im Vergleich zu den Wölfen schwächer.

    Habe ich etwas übersehen? Ich kann natürlich einfach die Werte zu erhöhen und ihn intelligenter handeln zu lassen ( KL 5 macht ihn jetzt allerdings nicht zum Taktiker), aber vielleicht habt ihr noch kreativere Ideen.


    Noch eine Regelfrage: Im Wiki steht bei dem Karmanthi-Daimonid (der übrigens unter "Übernatürliche Wesen" und nicht unter "Daimoniden" zu fidnen ist), dass er keinen Schmerz empfindet. Bei den allgemeinen Daimoniden-Regeln ist jedoch aufgeführt, dass sie Schmerz und andere Zustände erleiden können. Gab es da mal eine Klarstellung?

    1.

    Was habt ihr so für Idee, was man mit der zusätzlichen feien Aktion von der Erweiterung des Axxeleratus anfangen kann? Mir fällt nur Waffe wechseln oder Nachladen ein.

    2.

    Ich suche für einen Perricumer Magier einen schönen Fremdzauberspruch (für die Generierung nach Tradition Gildenmagie), der auch nach hinten raus effektiv ist. Also ja: eine regelmechanische und nicht fluff-mässige Entscheidung. Merkmale werden später wohl Antimagie, Heilung und Elementar sein.

    Es sollte also einer aus diesen Kategorie sein, damit der Benefit des höheren Steigerungspotentials auch zur Geltung kommt. Gut wäre auch, wenn es ein Zauber ist, dessen Qualität und Wirkung von der QS abhängt. Ich habe bisher Attributo: IN , Schleier der Unwissenheit und o.g. Axxeleratus in der Auswahl.

    Ich erkenne keine ingame-logik, die das erklärt. Selbst wenn man sagt, der Beherrscher verleitet das Ziel dazu, rücksichtsloser und aggressiver anzugreifen, fehlt hierfür eine entsprechende negative Konsequenz.

    Im Liber Cantiones war es noch Hellsicht/Eigenschaften. Daher fallen mir nur zwei Gründe ein, warum es OOC so ist:

    1. Balancing - um Beherrschern einen Buffzauber zu geben

    2. Ein Fehler im Regelwerk

    In der Realität wäre sie zukünftig Helene von Garlischgrötz, Junkerin von Falkenwiese etc. pp

    Wahrscheinlich eigentlich noch mehre belanglose Titel durch die Familie..

    Das gefällt mir. There is no such thing as enough titles..


    Wer von denen zählt dann regeltechnisch zu welcher Adelsstufe? Bleibt Gunnar von Falkenwiese Niederadel und Helene Hochadel? Werden beide Hochadlig oder Niederadlig? Treffen sich beide in der Mitte? Was ist mit ihren Kindern regelseitig?

    [infobox]Schattenkatze: Aus den Kleinigkeiten ausgegliedert.[/infobox]

    Wie verhält es sich mit Adelsnamen, wenn geheiratet wird. Dominiert der "höhere" Adelsname? Gibt es einen doppelten Namen? Mir geht es jetzt nicht um die Plausibilität der Hochzeit selbst, gehen wir einfach davon aus es ist Liebe ;)

    Beispiel: Helene von Garlischgrötz, Nichte des Markgrafen von Windhag heiratet Gunnar von Falkenwiese, Junker auf dem kleinen Gut Falkenwiese. Das Paar entschließt sich auf dem Junkergut zu leben.

    1. Wie heißen die beiden Ehepartner?

    2. Wie heißen die Kinder der beiden?

    Das wurde in DSA5 mit Absicht offen gehalten und ist nirgends verregelt. Nicht um uns zu ärgern, weil wir alle so regelgeil sind :blush:, sondern damit Meister und Gruppen hier ihre Freiheiten haben.

    Am besten mit dem Meister bzw. Spieler zusammensetzen und in einer Liste runterschreiben.

    Vielleicht ist die Weitergabe eines wahren Namen auch eine Art Belohnung oder Zugeständnis für fleißige Novizen/Studiosus. ;)

    Mir ging es natürlich nicht darum was ich als SL und wir als Spielgruppe dürfen. Wir dürfen alles. Ich wollte wissen, was ihr innerhalb eures DSA-Gefühls für plausibel haltet. Vermutlich wäre es im Hintergrund-Topic besser aufgehoben gewesen. Trotzdem vielen Dank für eure Einschätzungen!

    [infobox]Schattenkatze: Aus den Kleinigkeiten ausgegliedert.[/infobox]

    Sind an der Akademie in Perricum die wahren Namen von Dämonen bekannt und routinemässig in Anwendung? Wenn ja, welche würde man an die Scholaren weitergeben? Möglichst alle (Damit sie so gut wie möglich gerüstet sind) oder möglichst wenige (damit sie so wenig wie möglich Schindluder treiben)? Letzteres kommt mir nicht wie ein guter Ansatz generell vor :dodgy: