Posts by Der Norbarde

    Das war ein ereignisreiches Jahr für DSA, was unser Team auch ab den zweiten Halbjahr stark in Anspruch genommen hat.

    Aber mal der Reihe nach: 2024 war das 40igste Jubiläum von Das Schwarze Auge. Dabei denke die meisten an Aventurien, was ja nicht falsch ist, aber auch Ras Tabor hatte vor 40 Jahren mit dem Abenteuer Durch das Tor der Welten sein Debut.
    Aus diesem Grund wurde dieses Jahr auch von Ulisses ein Heldenwerk mit dem Titel Verschollen in Ras Tabor veröffentlicht.
    Außerdem feierte die Memoria Myrana in diesem Jahr ihr 20jähriges bestehen, worauf ich einen kurzen Blick in einem Artikel in Ausgabe 72 geworfen habe. Nach drei Jahren Arbeit konnten wir dieses Jahr zudem unser Projekt zu den Sammelausgaben mit Ausgabe V abschließen und euch so einen großen Teil der Myranor- und Tharun-Artikel aus Uhrwerk! Das Magazin wieder zur Verfügung stellen.
    Für DSA-Myranor war dieses Jahr ebenfalls besonders und erfolgreich. Mitte des Jahres startete das erste Growdfunding zur Rückkehr nach Myranor und zeigte, das Myranor auch nach sechs publikationsfreien Jahren noch genug treue Fans hat.
    Der Erfolg des Growdfunding hat auch einige vom MM-Team betroffen, so dass leider nicht die Zeit zur Verfügung stand die üblichen vier neuen Ausgaben im Jahr heraus zu bringen. Die Freizeit ist nun mal ein kostbares Gut und steht uns allen nur begrenzt zur Verfügung.
    In den letzten Jahren was das Team der Memoria Myrana sehr überschaubar geworden. Vielleicht kann das Growdfunding dazu beitragen, dass neue Mitstreiter*innen sich bei uns melden und Bilder oder Artikel beisteuern wollen, so dass wir weiterhin so umfangreiche Ausgaben veröffentlichen können.

    Genug der Vorrede, wollen wir mal einen Blick auf diese Ausgabe riskieren.

    Das Kurzabenteuer In den Weiten der Savanne spielt in der Savanne von Koromanthia, ein Schauplatz der durch das Crowdfunding wieder in den Fokus gerückt wurde. Das dieses Abenteuer dort spielt und in Ausgabe 73 erscheint ist aber reiner Zufall und bereits weit vor dem Crowdfunding von uns entschieden worden. Die Ausarbeitung des Plots wurde noch in DSA4.1-Regeln gemacht, aber es sollte für einen erfahrenen Spielleiter ein leichtes sein diesen auf 5e-Regeln umzuändern.
    Bei den zwei Vesayama-Artikel dreht sich alles um die WuKongChi, einer affenartigen Spezies des Kontinents. Neben der Speziesbeschreibung im ersten Artikel befasst sich der zweite Beitrag mit ihrer Zaubertradition den Geisterrufern.
    In Ausgabe 70 hatten wir mit der Regionalbeschreibung der Targachisteppe begonnen. Mit dem zweiten Teil zu Geschichte und Mythen der Targachisteppe schließen wir nun diese Artikelreihe ab.
    Eine Beschreibung der Hauptstadt des uthurischen Reiches der Khemi gab es ebenfalls in Ausgabe 70, diese wird nun mit einem Artikel zu Meisterpersonen aus Araphis und Uth’Akara ergänzt, so dass Ränkespiele in der Stadt mit noch mehr Tiefe geführt werden können.

    Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und Spielen.

    Jochen Willmann
    für das Memoria Myrana-Team


    » zur Ausgabe


    Myranor – In den Weiten der Savanne
    Vesayama – WuKongChi
    Vesayama – Geisterrufer der WuKongChi
    Rakshazar – Geschichte und Mythen der Targachisteppe – Teil 2
    Uthuria – Meisterpersonen aus Araphis und Uth’Akara

    Ras Tabor ist kein Kontinent - weil es so gesetzt ist.

    Wo steht diese Setzung?

    Ich kenne folgende Quellen, welche die Landmassen als Kontinente definieren.

    Auf der Karte im Myranor-HC steht 'Myranor und angrenzende Lande'. Was nicht ausschließt, dass Ras Tabor ein eigener Kontinent ist.

    Im Myranor-HC wird auf Seite 9 (Kapitel 'Von Pol zu Pol') folgendes über Ras Tabor gesagt: "... heißt das Gebirge Blutgischtmauer. Es verbindet als Landbrücke das eigentliche Myranor und den Südwestkontinent, der den Bewohnern der östlichen Lande fast völlig unbekannt..."

    Dieser hier genannte Südwestkontinent ist Ras Tabor.


    Vesayama hingegen ist zwar geographisch von Myranor getrennt, aber bereits am Anfang des oben genannten Kapitels wir gesagt: "Von Pol zu Pol dehnt sich jene Landmasse aus, die den Bewohnern des Imperiums als Myranor bekannt ist."

    Da die Inseln der Kerrishiter nicht ans Südeis reichen, muss hier Vesayama mit einbezogen sein.

    Weiter steht hier zu Vesayama, das im Myranor-HC noch als Meralis bezeichnet wird: "Obwohl Meralis den Imperialen nur als Südkolonie bekannt ist (wenn überhaupt, denn seit der – nicht besonders erfolgreichen
    – ‘Besiedlung’ sind schon mehrere Jahrtausende vergangen), stellt es schon fast einen Kontinent für sich dar."

    Also haben wir in diesem Text beide Sichtweisen. Vesayama gehört zu Myranor und ist fast ein eigener Kontinent.

    Gehen wir mal sechs Jahre weiter und schauen uns Unter dem Sternenpfeiler (Seite 287 'Vesayama') an: "Weit im Süden von Myranor breitet sich ein anderer Kontinent aus, der vor allem als die Heimat der Vesai bekannt ist."

    Hier wird Vesayama als Kontinent bezeichnet.

    Myranische Meere (Seite 27): "Die Nacennia-Straße trennt das eigentliche Myranor vom südlich anschließenden Kontinent, auf dem auch die imperiale Kolonie Meralis lag."


    Diese drei Quellen sprechen vom Kontinent Ras Tabor und vom Kontinent Vesayama.

    Ich würde mal sagen der Eintrag in der Wiki-Aventuria ist stellenweise leider nicht ganz korrekt. Während sie im Myranor-Artikel als Subkontinente bezeichnet werden, stehen sie in ihren eigenen Artikeln als Kontinente. Auch das Ausklappmenü Die Welt Dere führt sie als Teil Myranors, was meiner Meinung nach nicht richtig ist. Bei Ras Tabor könnte man wegen der Landbrücke noch von einem Subkontinent reden, aber Vesayama ist eindeutig ein Kontinent.

    Ich fände ein "Myranisches Almanach" gut. Erstmal das ganze einfassen, damit man weiß wo man steht. Ins Detail kann man dann immer noch gehen.

    ... wenn ich so drüber nachdenke ... Wir brauchen das für alle 4 Kontinente auf Dere!

    Welche 4 Kontinente meinst du? Dere hat mittlerweile 6 bekannte Kontinente:

    Aventurien

    Riesland

    Uthuria

    Myranor

    Vesayama

    Ras Tabor

    Myranor ist so groß du kannst die beiden Regios als "Almanach Nord" und "Almanach Süd" betrachten. Die "Detailregios" kommen ja explizit danach und die für Corabenius wäre dann die erste ihrer Art.

    Hesinde zum Geleit! Den Thearchen zur Ehre!

    Dem kann ich nur zustimmen. Und der bisher noch nicht beschriebene westliche Teil Myranors würde eine eigene Spielhilfe im Umfang von Unter dem Sternenpfeiler brauchen. Ebenso die anderen Kontinente, wobei das Riesland immer Fan-Spielwiese bleiben wird.

    Wie bereits in den anderen vier Sammelausgaben erwähnt wurde, sind zum Bedauern der Fans seit einiger Zeit die Ausgaben von Uhrwerk! Das Magazin nicht mehr im Netz herunterladbar, und dies wird nach unseren Informationen auch so bleiben.

    Von 2014 bis 2017 sind alle Myranor-Artikel der Memoria Myrana und die ersten Fan-Artikel zu Tharun im Fan-Magazin des Uhrwerk-Verlages erschienen. In Uhrwerk! Das Magazin wurden so Dutzende Fan-Beiträge veröffentlicht, die zwei DSA-Welten wundervoll bereicherten. Diese werden hier auf unserer Seite unter den Ausgaben Nr. 34 – 48 und der Uhrwerk! Das Magazin Ausgabe 10 geführt.

    Aus diesem Grund haben wir uns mit Patric Götz, dem Verlagsleiter vom Uhrwerk-Verlag, und vielen der Autoren und Zeichnerinnen in Kontakt gesetzt. Sowohl von Patric als auch von den Kreativen der Beiträge, die wir erreichen konnten, haben wir grünes Licht erhalten die Myranor- und Tharun-Artikel als Sammelausgaben der Memoria Myrana nochmals zu veröffentlichen.

    Sammelausgabe V enthält fast alle Myranor- und Tharun-Beiträge aus den Nr. 9 bis 15 von Uhrwerk! Das Magazin. Außer die Kurzgeschichte Staatsgeschäfte von Felix Bärwinkel, aus der Ausgabe 11.

    So ist es nun vollbracht. Wir haben euch nach zwei Jahren fast alle Myranor- und Tharun-Artikel wieder zur Verfügung stellen können. Und das direkt nach dem gelungenen Crowdfunding Rückkehr nach Myranor vom Uhrwerk-Verlag und der Aussicht auf viele neue Produkte zum Myranor-Setting.

    Viel Spaß beim Lesen und spielen der Abenteuer wünscht euch das Memoria Myrana-Team.

    Jochen Willmann,
    für das Memoria Myrana-Team


    » zur Ausgabe

    Inhalt:

    Myranor – Die Calmahi

    Myranor – An der Nacennia-Straße

    Myranor – Die Krisra und ihre Verwandten

    Myranor – Dambulla – Die Jadepyramiden im Nebelwald

    Myranor – Die Perainiden des Nebelwaldes

    Myranor – Von Blutghulen und anderen Untoten

    Myranor – Untergrundflüstern

    Myranor – Die Blutschatten – Priester des Rattenkindes

    Myranor – Die Pyramide von Garrash

    Myranor – Traumbote

    Tharun – Der Zarkuit von Garkia

    Tharun – In Stein gemeißelt

    Tharun – Die Regeln von Rodojdamba

    Tharun – Zuur – eine kuumische Ansiedlung

    Tharun – Im Fliederwald

    Tharun – Der Pilger aus Semala

    Ausserdem habe ich vage im Hinterkopf, dass man fuer JdN damals schon ein Meralis-Konzept entwickelt hatte, was dann aber aufgrund der Lizenzbeschraenkungen nicht eingebaut werden durfte. Vielleicht ist das jetzt anders?

    Da alle neuen Bücher unter der ELF raus kommen und nicht Kanon sind, ist das jetzt anders. Eine Beschreibung von Vesayama und deren Region Meralis, aber auch Ras Tabor ist möglich. Die ELF hat keine Lizenzbeschränkung was Regionen angeht, daher hat der Uhrwerk-Verlag auch einen Band zur Grünen Ebene in Aventurien in Arbeit.

    Finsterwacht ist auf Platz 1 der Album-Charts gelandet. :thumbsup:

    Ich würde mal sagen dieses DSA-Projekt ist ein voller Erfolg. Habe selber die Box daheim und bin begeistert.

    Quote

    Offizielle Deutsche Charts - Offizielle Deutsche Charts (offiziellecharts.de)

    Chartupdate ALBUM +++
    Saltatio Mortis machen die Handvoll komplett – und landen mit „Finsterwacht“ ihre fünfte Spitzenplatzierung in den Offiziellen Deutschen Charts. Für diesen Erfolg konnten die Spielmänner einen „Nummer 1 Award“ entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch!

    Unsere Ausgabe 72 ist mit 99 Seiten wieder sehr umfangreich geworden. Ihr findet in dieser, neben einem Beitrag über das 20. jährige Jubiläum der Memoria Myrana, auch Artikel für Myranor, Vesayama und Rakshazar.
    Aber nicht nur unser Jubiläum war in den letzten Tagen interessant. Auf der Eulencon in Köln konnten wir erfahren, dass der Uhrwerk-Verlag weiter daran arbeitet, dass neue Bücher zu Myranor erscheinen können. In einem eine Stunde und 23 Minuten dauernden Brainstorming wurde über so einiges diskutiert.

    Die Spielhilfe Der Markt der kreativen Künste führt die Helden in die altehrwürdige Metropole Balan Cantara, genauer gesagt in den Stadtteil Darselion.

    Mit den Yumaonische Sümpfen bieten wir euch eine weitere Region auf Vesayama an. Auch wenn die Sümpfe eine der kleinsten Regionen Vesayamas darstellen, so haben sie eine vielfältige Flora und Fauna, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Die dort häufig vorkommenden flugfähigen Yumaon haben wir ja bereits in vergangenen Beschreibungen genannt. Jetzt, passend zur Region, erhaltet ihr die Speziesbeschreibung mit magischer Tradition.

    Für Rakshazar erhaltet ihr diesmal den dritten Teil der Regionalbeschreibung zur Targachisteppe, die sich mit der Geschichte und Mythen der Region beschäftigt.
    In der nächsten Ausgabe werden wir mit Teil 4 der Reihe die Beschreibungen zu dieser Region abschließen.

    Viel Spaß beim Lesen wünscht euch das Memoria Myrana-Team.

    Jochen Willmann,
    für das Memoria Myrana-Team


    » zur Ausgabe

    Hier eine Liste der bisher bei Memoria Myrana veröffentlichten Spezies auf Vesayama:

    Vesayama-ArtikelRegionAusgabeSeiteAutorBemerkung
    LilimAilish-MerkhabaMM 5235 - 38Daniel Bluhm, René LittekSpielhilfe: Beschreibung der Spezies Lilim (DSA 4.1)
    PhenneksVesayamaMM 5239 - 46Daniel BluhmSpielhilfe: Beschreibung der Spezies Phenneks und deren magische Proffesion 'Die Mondtänzer' (DSA 4.1)
    Phenneksvarianten: Houhou und OtankiVesayamaMM 7134 - 37Daniel BluhmSpielhilfe: Beschreibung zweier Speziesvarianten der Phenneks (DSA 4.1)
    Die ArachnäerVesayamaMM 5638 - 51Jan Stawarz, Sean David Schöppler, Daniel BluhmSpielhilfe: Speziesbeschreibung der spinnenleibigen Arachnäer (DSA 4.1)
    OkamuiOkamuisteppe, Korleutisches ReichMM 6130 - 42Sean David Schöppler, Daniel BluhmSpielhilfe: Speziesbeschreibung der wolfartigen Okamui (DSA 4.1)
    PigranterFedersteppe, SkorpionwüsteMM 6547- 53Sean David Schöppler, Daniel BluhmSpielhilfe: Speziesbeschreibung der Pigranter, einer Spezies von Schweinezentauren (DSA 4.1)
    CerunoiEwenische WälderMM 6642 - 49Daniel Bluhm, René Littek, Sean David SchöpplerSpielhilfe: Speziesbeschreibung der Cerunoi, einer Spezies von hirschartigen Humanoiden (DSA 4.1)
    BrassoroakhWaridische TundraMM 6844 - 51Sean David SchöpplerSpielhilfe: Speziesbeschreibung der Brassoroakh, einer Spezies von Orkzentauren (DSA 4.1)
    Yumaon (Negantha)Yumaonische SümpfeMM 7253 - 63Sean David SchöpplerSpielhilfe: Speziesbeschreibung der Yumaon, einer Spezies von flugfähigen, huminiden Vogelwesen (DSA 4.1)

    Das südlich von Myranor gelegene Vesayama gilt als Urheimat der Vesai, einem rothaarigen Menschenvolk, dass angeblich aus Aventurien stammt. Neben den Vesai tummeln sich, vor allem an den nördlichen Küsten Einwanderer aus Myranor, wie z. B. Kerrishiter, Kynokephalen und imperiale Menschen dorithischer Abstammung. Diese haben die Reiche Meralis, Ailish-Merkhaba und Kerrish Gashtu errichtet und politischen bzw. militärischen Einfluss auf einige angrenzende Länder der Vesai. Die Vesai selber leben in kleinen Königreichen, die einst Teile des sagenumwobenen Reiches des Drachenkaisers waren und deren Glauben von der Verehrung der Hohen Drachen geprägt wird. Im Osten des Kontinents findet sich ein Reich, das früher ebenfalls eine imperiale Kolonie war und jetzt vom den Draconaren, einem Orden mysteriöser Drachenreiter, beherrscht wird.
    Neben den menschlichen Bewohnern finden sich auf Vesayama Fuchsmenschen, Skorpionmenschen, Hirschmenschen, Schweinezentauren, Wolfartige und Trolle, aber auch noch viele andere. Wie in Myranor sind aber die Menschen die häufigste Spezies des Kontinents.
    Die Vergleichbare irdische zeitgeschichtliche Epoche ist für Vesayama die Späte Eisenzeit.

    Dieser Kontinent wurde offiziell nur in Myranor-Publikationen erwähnt, wodurch es fast kein offizielles Material dazu gibt. Wir von der Memoria Myrana haben die Ausarbeitung dieser Region als Projekt seit Frühling 2018 in Angriff genommen. Nach und nach sollen hierzu immer mehr Artikel, Spielhilfen und Abenteuer erscheinen, um Vesayama für euch erlebbar zu machen.

    Der Text stammt aus dem Artikel 'Die Welt Dere und alle bekannten Regionen außerhalb Aventuriens', den ihr hier nachlesen könnt.

    In den letzten Jahren ist bei der Fan-Ausarbeitung des Kontinentes Vesayama so einiges an Regionalbeschreibungen zusammen gekommen. Die Liste hier zeigt den momentanen Stand der Ausarbeitung.

    Karten zu den Regionen findet ihr als Download auf unserer Homepage.


    Vesayama-ArtikelRegionAusgabeSeiteBemerkung
    Reich der DraconareReich der DraconareMM 6226 - 40Spielhilfe: Regionalbeschreibung des Reiches der Draconare
    Meralis - Reich des Goldenen GottesMeralisMM 6343 - 62Spielhilfe: Regionalbeschreibung von Meralis
    Korleutisches ReichKorleusMM 6430 - 50Spielhilfe: Regionalbeschreibung des Korleutischen Reiches
    Die OkamuisteppeOkamuisteppeMM 6451 - 61Spielhilfe: Regionalbeschreibung der Okamuisteppe
    SkorpionwüsteSkorpionwüsteMM 6530 - 42Spielhilfe: Regionalbeschreibung der Skorpionwüste
    Kerrish-GashtuKerrish-GashtuMM 6619 - 24Spielhilfe: Regionalbeschreibung von Kerrish-Gashtu
    Ewenische WälderEwenische WälderMM 6625 - 41Spielhilfe: Regionalbeschreibung der Ewenischen Wälder
    KarthonienKarthonienMM 6736 - 50Spielhilfe: Regionalbeschreibung von Karthonien
    Waridische TundraWaridische TundraMM 6817 - 39Spielhilfe: Regionalbeschreibung von Waridische Tundra
    PaitienPaitienMM 7035 - 68Spielhilfe: Regionalbeschreibung von Paitien
    Die Große BuchtDie Große BuchtMM 7069 - 78Spielhilfe: Regionalbeschreibung von der Großen Bucht
    Yumaonische SümpfeYumaonische SümpfeMM 7220 - 42Spielhilfe: Regionalbeschreibung der Yumaonischen Sümpfe

    Gondeln klingt für mich zu "modern", sich aber an Seilen per Rollgriffe rüberollen eher; und auf solch langen -hohen- Hängebrückn würde mich keiner bekomnen. Fraglich ob solche Riesenbäume zu eng zusammenstehen können das Verbindungen (mit einfachen Mitteln) möglich sind. Der (Dauer)Schatten solcher Baumgruppen wäre gewaltig, das dort nichts anderes wachsen könnte.

    Seufz, muss mich wohl doch mal richtig durch alle MM durchlesen ;)

    Ließ dir den Artikel durch und entscheide dann. Das ist keine Seilbahn wie heutzutage.

    Damit du nicht alle Ausgaben durchsuchen musst, hier alle Artikel zu Ras Tabor in der Memoria Myrana:

    Ras Tabor-ArtikelRegionAusgabeSeiteAutorBemerkung
    Die Ewigen Dschungel von Ras TaborRas TaborMM 5832 - 33MM-TeamÜbersicht der Planung zur Erstellung des neuen Kontinents durch das Memoria Myrana-Team
    Okain - Die BuddlerGebirge rund um die Narkramar und Ras TaborMM 214 - 13Dennis RüterSpeziesbeschreibung in DSA 4
    Schattengeister – Kivuki’RohoEwiger DschungelMM 5717 - 19Sean David Schöppler, Daniel BluhmBeschreibung der Spezies Kivuki’Roho
    SimpanEwiger DschungelMM 5840 - 46Daniel Bluhm, Jochen WillmannBeschreibung der Spezies Simpan
    Die Gondelbahnen des Ewigen DschungelsEwiger DschungelMM 5834 - 39Jochen Willmann, Sean David SchöpplerBeschreibung eines Transportmittels von Weltenbaum zu Weltenbaum
    OpangatusEwiger DschungelMM 6038 - 42Daniel Bluhm, Jochen WillmannBeschreibung der Spezies Opangatus
    HariwatunEwiger DschungelMM 6221 - 25Daniel Bluhm, Jochen WillmannBeschreibung der Spezies Hariwatun
    ThrakunraEwiger DschungelMM 6334 – 39Daniel Bluhm, Jochen WillmannBeschreibung der Spezies Thrakunra
    WatabhEwiger DschungelMM 7027 - 32Daniel Bluhm, René Littek, Jochen WillmannBeschreibung der Spezies Watabh
    Die Geistsprecher der ThrakunraEwiger DschungelMM 6340 – 42Tilman KlaukeBeschreibung der magischen Tradition der Thrakunra

    Die Riesenbäume sind ein besonderes Setting, was noch mehr Potential hat als das Abenteuer vermitteln konnte.

    Ich habe mir in einem Memoria Myrana Artikel überlegt wie Bewohner von einem Baum zum anderen gelangen. In 'Die Gondelbahnen des Ewigen Dschungels' (MM 58) können die Helden die schwindelerregenden Höhen zwischen diesen Bäumen überbrücken.

    Nicht nur der Kontinent Aventurien feiert dieses Jahr sein 40jähriges Bestehen. Es gibt noch eine weitere derische Region, die vor 40 Jahren das Licht der Welt erblickt hat.

    Die Rede ist von Ras Tabor.

    1984 erschien das Abenteuer 'Durch das Tor der Welten' in dem es aventurische Helden in die weit entfernte Waldregion verschlug. Hier gibt es den Klassiker noch als PDF.

    Auch wenn dort Ras Tabor noch als Planet bezeichet wird, was später im Roman Erde und Eis (Erscheinungsjahr 2000) zu einem Ort auf Dere geändert wurde.

    Dieses Jahr ist sogar noch ein Heldenwerk erschienen, dass die Helden wieder dort hin führt.

    Das sind ganze drei Publikation in vierzig Jahren. Etwa alle 20 Jahre eine. Dies ist natürlich etwas wenig, um in dieser Region ausgiebig spielen zu können.

    Bei der Memoria Myrana gibt es deshalb Fan-Material für diese Region.

    Danke.

    Nur durch die Fangemeinde der außeraventurischen Regionen konnte die Memoria Myrana so lange bestehen.

    Wenn man die Liste der Fanzine im Wiki Aventuria ansieht, dann wird schnell klar, dass wir die einzigen sind die sich mit außeraventurischen beschäftigen.

    Alle anderen 9 noch aktiven Fanzine bringen Beiträge zu aventurischen Regionen, während wir die flächenmäßig größten Gebiete Deres und der Welt des Schwarzen Auges bespielbar machen.

    Hier sieht man auch klar wie die Interessensverteilung der Spielerschaft ist. Obwohl Dere so viel mehr bietet reicht dem Großteil der Spielerschaft Aventurien als Welt aus.

    Aber wir wollen nicht die Fanzine für die Meisten sein, sondern für all die Fans der außeraventurischen Regionen.

    Was ich nur schade finde, dass Ulisses Spiele auf ihrer Homepage mit keiner Silbe zumindest die Regionen nennt von denen es offizielle Publikationen gibt (Myranor, Tharun, Uthuria und Ras Tabor).