Ich möchte hier 2 Sachen anmerken:
Display MoreWeil der gleiche konstante Grundwert für die Grundregel des Zaubers, als auch für die ZE festgelegt sind.
Wenn z.B. 'Die Größe des Objektes' = 200 ist.
Dann ist es egal ob:
CodeIch zuerst 200 auf die Hälfte schrumpfe und dann zusätzlich das Endergebnis der ZE errechne, indem ich ein Zehntel von 200 ermittle.
Oder
Das Endergebnis ist so oder so 20.
Denn das Wording der ZE geht explizit von der gleichen 'Größe des Objektes' aus, wie die Grundform des Zaubers, nicht von 'der neuen ...' oder 'der bereits verrechneten Größe des Objektes'.
1.) Es wird in der Beschreibung von Minimus Reductibus nicht vom Grundwert der Größe gesprochen, sondern von nur von der Größe. Was man auch als die aktuelle Größe verstehen kann. Aus deinem Beispiel könnte dann folgendes werden:
Die Größe des Objekts = 200
Reduzierung auf die Hälfte der "Größe" = 100 -> neue "Größe" des Objekts = 100
Reduzierung auf ein Zehntel der "Größe" = 10
Ich will damit nicht sagen, dass es definitiv so ist. Ich möchte nur Aufzeigen, dass es nicht so eindeutig ist
Bei den ZE ist das "wording" sehr wichtig,
2.) Du Argumentierst mit dem exakten Wortlaut der Regeln, die Redaktion hat aber schon an mehreren Stellen bewiesen, dass die Regeln nicht exakt genug formuliert sind, damit diese Vorgehensweise funktioniert.
Als Beispiel möchte ich hier die beiden Sonderfertigkeiten Meisterparade & Vinsalt-Stil nennen. Strikt nach Wortlaut ist für mich absolut eindeutig: Wenn ich beide Sonderfertigkeiten lerne erleide ich bei mehrfachen Verteidigungen immer noch eine Erschwernis von jeweils 2. Es gibt im Kompendium aber den zusätzlichen Info-Kasten der besagt, dass Meisterparade & Vinsalt-Stil kompatibel sind, was vermuten lässt das die Erschwernis auf jeweils 1 sinkt (ich glaube es gab da auch eine Redaxantwort dazu).
Somit müssen wir leider häufig versuchen zu verstehen wie es gemeint sein könnte, und können uns nicht auf den Wortlaut verlassen.
@Topic: Ich denke, hier ist die Intention, dass die Zaubererweiterung zusätzlich zur ursprünglichen Wirkung zum Tragen kommt.