Hi, gibt's bei DSA5 die Möglichkeit, dass mehrere Geweihte gemeinsam eine Zeremonie wirken?
MfG, Dank, R
Hi, gibt's bei DSA5 die Möglichkeit, dass mehrere Geweihte gemeinsam eine Zeremonie wirken?
MfG, Dank, R
Hi again, stolpere gerade über untige Passage im Almanach zu Peraine in der MI zur Götterdämmerung.
Weiß jemand da näheres dazu? Oder kann es erklären?
Dank vorab, R
Und Peraine hat die Diener allen Lebens gezwungen, sich der Unterschiedlichkeit bewusst zu werden, also sich nicht allein gegen Krankheiten oder Hungersnöte zu wenden, sondern auch andere Bedrohungen des Seelenheils ernst zu nehmen und vehement dagegen vorzugehen.
Hi zusammen,
es gibt außer den Infos aus TR-4 "Der grüne Zug" keine weiteren offiziellen Setzungen zu Ronjascha von Ilmenstein und dem Dorf bornländischen Dorf Ebrin, oder? Wenn es tatsächlich nix weiter gibt, bitte einfach nur ein "passt".
Dank vorab, C
Meine Fahrten VON der Arbeit werde ich mich in nächster Zeit damit versüßen - Mann, wie gechillt!
Hiho again. Hat jemand schon die Druckfassung und weiß, ob sich zum PDF etwas verändert hat?
Danke dir für deinen Beitrag! Wenn dich wieder Mal die Muse küsst, egal zu welchem Thema, feel free. Beim Einfügen/Sortieren in die Artikel-Auswahl wären wir weiterhin behilflich.
PS: Update vergessen, ups. Die 5. Ausgabe der DERENZEIT ist ja längst schon erschienen!
PS2: und da ist schon Ausgabe Nr. 6:
Vielen herzlichen Dank! Das sind vermutlich alles Infos aus den Vademecum-Bänden, oder? Da besitze ich leider nicht alle. Hesinde hab ich mir gerade zugelegt, da wird von Magie beeinflussenden Gesängen gesprochen. Hmmm...
Aber wer gerade ein Vademecum griffbereit hat und etwas blättern nach Musik, Tanz und Gesang mag...
Mich beschleicht außerdem das Gefühl, dass in die SH auch so etwas wie der Gerbaldspsalter als
Lehrmeister -Buch mit aufgenommen werden könnte.
Sooo, tatsächlich finde ich die Idee sich mit spezielleren SF an den Pakt-SF zu orientieren nun auch deutlich besser als meine Variante. Da kann dann Musik auch mit Prediger oder Visionär kombiniert werden.
Neue Bitte um Input, Ergänzungen, Anmerkung und Kommentare zur Musik in den einzelnen Kulten (das hab ich bisher als Handynotiz gesammelt):
Praios
Praioschor, Gurvanische Choräle, einfachere Kirchenlieder, Gong, viel Bosparano oder gar Aureliani, getragen, Orden der Gurvaniaten
Rondra
Choräle, Schlachtgesänge, Trommeln, Posaunen, laut, bombastisch, vor allem aber rituelle Schwerttänze, Rhodensteiner Heldenepen
Travia
Bänkelsänger-Stil, Choräle, aber mehr einfache Lieder, die viele mitsingen können und Volkstänze, Kinderchöre der Waisenhäuser und Curatorien, die um Spenden werben
Efferd
Schifferklavier, Pfeifen
Boron
Tempelrufer im Al'Anfanischen Ritus, monotoner, einschläfernder Singsang, viele Gesangsliturgien
Hesinde
Hochkomplexe Instrumentalarrangements und Orchester, experimentelles, 12tonmusik, seltsame Rhythmen, Cembalo oder Harfe
Firun
Sehr selten, Jagdhorn bei Jagden des Adels bei Wildhüter-Strömung. Irrelevantes Brimborium.
Tsa
Nicht formalisiert, viele Kinderlieder, wenig komplex, kaum tradiert, aber Wissen darum, dass Kindern Beständigkeit auch Sicherheit vermittelt. Liturgische Gesänge werden immer wieder neu erfunden und selten mehr als ein Mal zum Göttinnendienst aufgeführt. Mindestens eine Variation muss schon sein.
Phex
Gelegentlich in öffentlichen Tempeln zu Vertragsabschlüssen, Spottverse auf Füchsisch, Faszinierender Gesang als Ablenkung zu Taschendiebstahl, aber eher hilf dir selbst. Gepfiffene Lieder, deren Text nur eingeweihte kennen
Peraine
Wenige Choräle, kaum Instrumentalmusik, da man beide Hände frei braucht, viele einfache Volkslieder als Kirchenlieder, die man bei der Feldarbeit singen kann.
Ingerimm
Quetschbeutel, Pauken, Posaunen, zwergische Orgel, stampfenden Rhythmen, Gong, Schellen. Amboss und Hammer, dröhnende Orgel
Rahja
Betörender Singsang, Harfenspiel auf großen Standharfen, Feierlieder, viele Tänze
Levthan
Derbe Trinklieder, Panflöte, Quetschbeutel, Tänze
Kor
Trommeln, Fanfaren, Schlachtgesänge oder rhythmisierte Schlachtrufe, immer laut, haka
Nandus
Wie Hesinde, sehr komplexe Rhythmen, viele Tempowechsel und Pausen, nie laut oder für breites Publikum gedacht, komplexe Schreittänze
Aves
Flötenspiel (Lapislazuli-Flöte), Wanderlieder
Ifirn
Leise Lieder, selten Kanon,
Swafnir
Ähneln Skaldensängen, Balladen mit vielen Strophen, Laute und Handharfe, tief tönende Hörner
Chrysir
Flöten, Blasinstrumente, Windorgel
Numinoru
Meditative Kanons, gleichmäßige, gemäßigte Rhytmen
In den Stammeskulturen wird Musik hauptsächlich zu kultischen Zwecken verwendet, siehe RSHs
12 Villa
Die Quanionsquest enthält beispiehafte Regeln für temporäres Karma bei Nichtgeweihten.
Hmmmmm.... Könnte mich da jemand erleuchten?
Sooo... Zu den Professionen komm ich nochmal, da tut sich was.
Andere Frage:
"Passt" das oder was meint ihr dazu:
Vorteil Kantor
Regel: Der Held bekommt eine neue Einsatzmöglichkeit für Singen (Choräle). Er kann bis zu drei Kantus-Sonderfertigkeiten erlernen, wenn er nicht über den Vorteil Geweihter verfügt. Der Zelot muss eine Gottheit auswählen, wenn er sich für diesen Vorteil entscheidet. Lässt sich ein Kantor im späteren Verlauf seines Lebens der ausgewählten Gottheit weihen, bekommt er die 10 AP dieses Vorteils wieder zurück bzw. kann sie mit Geweihter verrechnen.
Voraussetzung:
Nachteil Prinzipientreue I (ausgewählte Gottheit), kein Vorteil Geweihter
AP-Wert:
10 Abenteuerpunkte
Kantus
Regel: Der Held kann, obwohl er kein Geweihter ist, eine bestimmte Liturgie oder Zeremonie wirken, so diese keine pKaP erfordert. Statt je aufgerundet 8 KaP muss er dafür 1 Schicksalspunkt aufwenden. Anstelle der Liturgie- oder Zeremonie-Probe legt er eine Probe auf Singen (Choräle) ab, um die QS zu ermitteln. Er kann den Kantus nur einmal alle 24 Stunden einsetzen. Lässt sich ein Kantor im späteren Verlauf seines Lebens der ausgewählten Gottheit weihen, bekommt er einen Startwert von 10 in dieser Liturgie oder Zeremonie.
Voraussetzung: Vorteil Kantor, SF Liturgischer Gesang für die betreffenden Liturgie oder Zeremonie
AP-Kosten: A-/B-/C-/D-Zeremonie: 10/20/30/40 Abenteuerpunkte pro Liturgie oder Zeremonie
Find ich auch! Das, was du oben geschrieben hast, würdest du für die DERENZEIT einplanen, richtig?
Hi Orkis!
Zur Info auch hier das musikalische Ergebnis der Ork-Ausgaben-Mitmachaktion:
Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, insbesondere an den Komponisten und Arrangeur El Cid
PS: Was Yelemiz da vor über eineinhalb Jahren geschrieben hat, gilt nach bald 6 tollen Ausgaben immer noch, nur quatschen wir inzwischen mehr in unserem Discord-Channel 😊
Kurzes Update, damit sich hier keiner wundert:
Unsere fast täglichen Schnacks und Absprachen zu Artikeln, Illustrationen etc. haben sich schon seit längerem in den DERENZEIT-Discord-Channel verlagert. Natürlich sind wir aber auch hier ansprechbar und sammeln auch unsere noch nicht veröffentlichten Artikel hier im Orkenspalterforum im inzwischen richtig voluminös gewordenen, gut sortierten Artikel-Archiv.
Also: Fühlt euch frei zu schmökern, etwas selbst zu verfassen oder uns hier anzuschreiben, wenn ihr mal interessehalber mit der Redaktion quatschen wollt.
Sooo. Dann mal zu Professions-Ideen:
Conservatoriumsspross (mit Gullaraner-/Akademiker-Variante)
Gurvanianer (mit Praiosgeweihten-Variante)
Kantor (mit Ceoladir-Variante)
Tempelmusiker (mit Satuduraki-Variante)
Gebetstänzer (mit Zaubertänzer-Variante)
"Passt" oder gäbs weitere Ideen und Änderungsanregungen?
Momentan hab ich für einen Praiostags-Götterdienst folgende DSA-Varianten des Großer Gott, wir loben dich:
Götterfürst, wir preisen dich,
Praios, gelobt sei deine Stärke,
Vor dir neigt ganz Deren sich
Deine Sonn sieht alle Werke,
Recht sprichst du zu aller Zeit,
Dein ist Licht und Herrlichkeit.
Schwert und Schild Alverans,
Rondra, dich wir innig verehren,
die du uns beistehen kannst,
damit wir der Feinde erwehren.
Zeigst dich uns in Blitz und Sturm,
bist unser aller fester Turm.
Launischer, wir lauschen dir,
Efferd, hab mit uns Erbarmen,
gibst uns nährend Meeresgetier,
schickst den Wind, den Kühlen und Warmen.
Es singt dir der Seeleut Schar
Schicksalsergeben immerdar.
Göttlich Mutter, dir sei Preis,
Travia, zu dir wir heimkehren,
du gibst uns die täglich Speis,
dass wir jeden Gast bekehren.
Treue, Fried, Bescheidenheit
sichern uns die Einigkeit.
To be continued...
Je nachdem, welcher Geweihte den Götterdienst hält und welcher der Zwölfgötter gerade von den Gemeindemitgliedern am ehesten angebetet/fleht wird, würden Mal ausgesuchte, Mal alle 12 Strophen gesungen. Natürlich feile ich daran noch - und vielleicht gibt's tatsächlich u.a. von diesem liturgischen Gesang eine Audiokostprobe im Orkenspalter und/oder Scriptorium 😁
Danke für die Recherchen. Es gibt Varianten von GGwld mit 11 Strophen. Wollte nur die Melodie nutzen, jedem der 12e eine Strophe widmen und dafür natürlich viel Text umdichten. Oder 3 allen 12en geltende Stophen. Mal schauen.
Hiho v.a. Vademecums-Besitzer!
Gibt es eine aventurisierte Variante des Kirchenliedes "Großer Gott, wir loben dich"?
Dank vorab, R
Schattenkatze: In den bestehenden Faden verschoben, da es mehr wird und so auch leichter wiederzufinden ist.