Den Part der die kommenden Jahre beschreibt ignorieren wir im Almanach einfach solange?
Posts by Bosper
-
-
Wo ist das denn veraltet? Sternenleere kam ein paar Monate vor dem Almanach, demnach müsste die Geschichtensammlung noch veralteter sein
Und natürlich ist Arivor auch an mehreren Stellen im Almanach erwähnt und die Ereignisse beschrieben zb die Seiten 255 und 256, im Gegensatz zu Sternenleere enthält der Almanach eben auch klare Angaben was in der Zukunft mit Sternenfall und Götterdämmerung passiert -
Es gab schon manche Abenteuer die für die wahrheitsliebenden Praiosleute als ungeeignet galten. Das heißt nichts.
Tipp: Kauft euch alle das Buch Sternenleere - ist derzeit die beste Informationsquelle zum Sternenfall, des "Erwachen" Shinxirs (2 Geschichten) und der möglichen Zukunft.
würde den Almanach da nicht beiseite lassen
-
Es wird mit dem selben Marbo Karma gewirkt wie die andren Liturgien, gilt gegen die gleichen Widersacher als schädigend.
Mein Wetteinsatz bleibt dabei das Aspekte Marbos ziemlich sicher zu Marbo gehören -
Marbo wird da gar nicht erwähnt - zählte zur Splitterdämmerung nicht so den "echten" Göttern - fraglich was sich hinter Marbo (vampirisch!) wirklich verbirgt.
Ich vermute mal stark...Marbo
-
Da steht ersteinmal nur das er sich der Bedrohung gewahr werden kann.
S.130 ist relativ gewagt interpretiert bzw gesetzt. Ignoriert ja nicht nur Marbo und andere Wesenheiten sondern auch die Möglichkeit das Tairach mehr als einen Plan haben kann.
Thargunitoth sehe ich auch nicht als großen Spieler in der Story. Ist auch ausgelutscht und nicht wirklich ein Kandidat für einen Götterposten mehr. -
In Träume von Tod sehe ich kein besonderes Ergebnis was Borons Position sichern sollte. Da gehts doch nur um ein paar Thargunitothdinge und Befreien von verderbtem Land. Also splittertypisch Aufräumen nach Borbarad. Von Karmakorthäon wenig spur
-
In diesem Thread: ignorieren wir den Aventurischen Almanach
Das Rastullah Thema ja diverse Jahre alter Tobak, das da jetzt mal mehr als erneute Andeutungen kommen sollte klar sein.
Was wir ziemlich sicher wissen:
Wir hatten bereits eine Kampagne von Kor vs Rondra mit den Theaterrittern
Shinxir ist eindeutig der nächste Kriegsgott der sich melden wird. Seine Kulte sind seit über 10 Jahren beschrieben, Sternenleere hat da klar die Fanfare geblasen, die Ursprungspläne für Arivor (wer erinnert sich an die Ratconausgabe des Boten über insekten die rondrianer zerfleischen?) zeigten ähnliches. Rüstkammer zeigt an das Chitinwaffen extraschaden gegen Katzen verursachen. Shinxir ist als Gott in den Bestiarien aufgeführt.
Almanach (gekürzt)Drei der Zwölf haben ihre Kirchen bereits darauf vorbereitet,
in die neue Zeit zu gehen.
Praios hat seine Gemeinschaft
des Lichts mit der Quanionsqueste geprüft
Hesinde
hat ihre Kirche, den Hort der Immerwährenden Gaben,
durch große Verluste gereinigt
Und Peraine
hat die Diener allen Lebens gezwungen, sich der Unterschiedlichkeit
bewusst zu werden, also sich nicht alleingegen Krankheiten oder Hungersnöte zu wenden, sondern
auch andere Bedrohungen des Seelenheils ernst zu
nehmen
Firun, Rondra und Boron stehen unmittelbar davor,
Ähnliches für ihre Kulte zu erreichen
bewusst zu werde
Für Boron stellt sich die Situation
sogar besonders kniflig dar, denn Totengötter gab es im
Laufe der Welt in vielen Kulturen und Völkern. Tatsächlich
gibt es sogar gleich mehrere Entitäten, welche die
Herrschaft über die Totenreiche für sich beanspruchen
Mit weiteren Göttern wie Rastullah oder Brazoragh, die
nicht Teil des zwölfgöttlichen Pantheons sind, kommen
außerdem auf einmal neue Figuren ins Spiel, mit denen
schon längst niemand mehr gerechnet hatte.
Sternenleere:
Phex und Hesinde haben geheime Absprachen
Hesinde hat geheime Absprachen mit Amazeroth und retttet Azaril Scharlachkraut das Leben
Sternbild des Phex wendet sich von den anderen ab
Efferd:
Der Streit der drei Meeresgötter wurde in Romanen und Uthuriabänden am Rande behandelt, hatte einige Botenartikel und ist damit offiziell bei seite gelegt (von der Redax , nicht den Göttern.) Es bleibt erstmal bei Güldenland = Charypta, Aventurien = Efferd, Uthuria= Nominuro mit launischen GrenzkonfliktenDas ist der Teil über den ga nicht mehr spekuliert werden muss.
-
Alles lässt sich als Mensch + Vorteile/Nachteile darstellen
-
Anführer+Gefechtsformation+ Schilddeckung
+1/+1
+1/+2
0`/+1
+2/+4 für Schildträger, +2/+3 für alle anderenmit dem richtigen Kampfstil geht das sogar als freie Aktion
Damit bildet man den wahren Anführerkern der Gruppe
Wenn man etwas mystisch sein will kann man noch einen Zeloten draus machen mit der Predigt der Gemeinschaft wird man zum SCHIP Generator (empfehlenswert mit GlückII )
5 Tage am Stück hält man motivierende Ansprachen und führt seine Gefährten in die Schlacht -
Kennt ihr vllt. Quellen pro/contra Shakagra und Salasandra?
Ich bin da vielleicht auf etwas gestoßen, das aber vom Schwarm verifiziert werden müsste, darum der Doppelpost, damit auch bisher stille Mitleser es mitbekommen. Die DSA4.1-Quelle Wege der Zauberei besagt auf S. 135:
"Ein erwachsener Elf hat immer Grundkenntnisse in allen Elfenliedern, die in seiner Sippe erklingen, und ist fähig, sie gemeinsam mit den Seinen im salasandra zu singen und zu spielen. Von seiner Sippe getrennt, fällt ihm dies deutlich schwerer: Üblicherweise beherrscht ein erstmalig ausziehender Elf nur eines der bekannten Elfenlieder so gut, dass er auch alleine die magische Wirkung des Liedes hervorrufen kann. Weitere Lieder muss er durch den Einsatz von Abenteuerpunkten erlernen (oder korrekter: er lernt sie ohne Unterstützung seiner Sippe durchzuführen). Dies geschieht stets im Selbststudium; es ist nicht nötig, hierfür ins salasandra mit einer Elfensippe zu gehen oder einen Lehrmeister aufzusuchen."
Das deutet an, dass Zauberlieder im Grunde nur im Salasandra gelernt werden und die SF eines Zauberliedes nur bedeutet, dass man es allein spielen oder singen kann. Da die Shakagra ja auch (verzerrte) Zauberlieder beherrschen, müssten sie ebenfalls eine Art Salasandra haben. Allerdings funktioniert das nur, wenn die Setzung in DSA5 nicht geretcont wurde. Darum die Frage, um jemand vergleichbare Aussagen aus DSA5 kennt. Außerdem haben die Shakagrae natürlich eine eigene Rep mit eigenen Regeln (gerade auch beim Erlernen von Zaubern), womit das Argument etwas wackelig wäre.
Shakagra'e beherrschen zum Teil in der Tat verzerrte Gesänge. Aber da sie keinen Kontakt zur elfischen Kultur hatten der nicht aus Mord bestand, halte ich es für unwahrscheinlich das da so ein Gemeinschaftsgefühlsding existiert, sind ja doch eher Karrieristen.
"Die Shakagra beherrschen eine befremdliche Art des Zweistimmigen Gesangs. Wo schon ihre Sprache in elfischen Ohren nahezu schmerzhaft klingt, sind die Auswirkungen ihres Gesangs noch drastischer. Wie dämonisch verzerrte Kakophonien voll schräger, unnatürlicher Töne klingen ihre Zauberlieder. Plötzliche Tempowechsel, stakkatohafte, schmerzhafte Laute und unnatürlich schrille Überlagerungen der beiden Stimmen prägen den „Gesang“, der geradezu wie eine Verhöhnung elfischer Zauberlieder klingt. Worte in Zhayad und echsische Anleihen prägen diese Musik, sodass oberirdische Bewohner sie zunächst oft nicht einmal als Lieder erkennen, sondern uralte Beschwörungsformeln dahinter vermuten.
Die Wirkung setzt sofort ein, also nachdem der Shakagra 1 Aktion für das Spielen des Lieds aufgewandt hat. Während des Liedes kann der Shakagra pro KR nur 1 Handlung zum Bewegen nutzen, alle übrigen muss er zum Vortragen des Liedes verwenden."
Bei den Elfen steht auch explizit das diese Lieder im Sippenverband gelernt werden, bei den Shakagra hier nicht. Auch ist keine Vorraussetzung in Regeln gegeben -
Geht da genau wie bei Machtvoller Zaubertrick nur um Antimagie (ja ist relativ nutzlos)
-
Das ist auch eben kein Schnellstarter sondern ein Startetset. Das ist schon ein Unterschied. Schnellstarter sind idR ein Heft und gratis.
Die Regeln orientieren sich stark an der 2. Edition, die meines Wissens nach nicht sooo viel anders als die erste war. Etwas balancierter, es gibt einige Basisfertigkeiten die jeder kriegt, mehr taktische Möglichkeiten im Kampf (das hat sich in der 4. nochmal gesteigert, viele Nichtkampffertigkeiten sind im Kampf anwendbar), Magie ist nicht mehr so Teuer zu erlernen, aber immernoch nicht billig. Es gibt keine nutzlosen Karrieren mehr, jede hat irgendetwas das für sie spricht. Die Art und Anzahl der Attribute ist in jeder Edition etwas anders -
Ratten überall ist schon ziemlich immer so gewesen
-
Ja der 200. neckt mich damit im nicht-home office auf unbestimmte zeit auf mich zu warten.
die letzten drei ausgaben wollten meine Heimadresse nicht finden
Dennoch alles gute für den Boten, der so viel vom Reiz von DSA ausmacht und vor allem ausgemacht hat. Wäre der nicht im Comic/Spieleladen gewesen, wäre ich vielleich nicht so "Hängen geblieben" in der zeit wo ich nur auf der suche nach andren gelesen habe
Und für diejenigen die sich beschweren das der 200. Bote nicht mit 300 seiten Glitzerdruck gekommen ist: wann habt ihr zuletzt Artikel eingereicht? So funktioniert das Blatt. Das ist keine Publikation die von Redakteuren vorgekaut wird. -
AP2 ist in der Tat echt gut geworden. Werte, Fluff und Fähigkeitenbeschreibung sollten tatsächlich zusammenpassen. Auch wenn ich das Gefühl habe im Zweifelsfall wurde hier nach Oben korrigiert (was ich bei Dämonen ok finde, man muss nur acht geben was man seinen SC in die Hände gibt). Es sind auf jeden Fall ein paar sehr interessante Neuzugänge dabei die Lücken in den Reihen einiger Gefolgschaften schliessen.
-
Ich glaube das war unsere erste Hausregel den Zweihändigen Kampf passiv zu verstärken um per Sonderfertigkeit 1 und 2 auf dem W6 neu zu würfeln
Diese SF nennt man "Drehschlag". Besonders gut, wenn man aus Havena kommt: "Havena Stil".
Das die Verteidigung sinkt ist auch kein Problem...
ne drehschlag ist anders. Drehschlag ist ein spezialmanöver für wuchtschläge mit einem klaren Nachteil. Unser Zweihändiger Kampf war eine passive Sonderfertigkeit und kam deutlich vor irgend einem Kampfstil . Drehschlag würde sich aber gut mit Zweihändigem Kampf ergänzen wenn die 1 oder 2 nämlich erneut niedrig fällt
-
Eine allgemeine passive Sonderfertigkeit für Zweihänder, um etwas zu haben wie andere Waffenkategorien wie zum Beispiel Beidhändiger Kampf (2 Waffen) und einhändiger Kampf.
Ich glaube das war unsere erste Hausregel den Zweihändigen Kampf passiv zu verstärken um per Sonderfertigkeit 1 und 2 auf dem W6 neu zu würfeln
-
. Bei D&D ist das Aufrüsten mit Artefakten ja Pflicht (gewesen?).
Gewesen. in D&D 5e sind alle Superlative und Abstände runtergeschraubt und die reine Fähigkeit eines Charakters sollte ihm eigentlich bis ans Karriereende reichen können. Er wirds halt etwas schwerer haben als einer der ein +2 Schwert der Flammenzunge gefunden hat, aber der unterschied bleibt am ende dann eben dabei ob er eine 11 oder 13 würfeln muss um den Drachen zu treffen, nicht mehr ob er dazu überhaupt eine Chance hat, wie in D&D4
-
Ja die sind in der Entwicklung vor dem Release etwas mickrig geworden. Ich kombiniere sie immernoch mit der Zauberauswahl des intuitiven Zauberers. So kommt ein relativ stimmiges Bild zusammen