Posts by Sir Gawain

    Ausgehend von dieser Frage und der sich daraufhin entwickelnden Diskussion habe ich meine Frage dann auch mal der DSA-Redaktion gestellt.


    Hier meine Frage und anschließend die sehr schnelle(!) Redax-Antwort:


    Meine Frage:

    Quote

    ...Welche Spielweise hattet ihr bei den Regeln für Standard-Gruppensammelproben aus dem Grundregelwerk im Sinn?


    Wenn bei einer Gruppensammelprobe eine Probe eines beteiligten Charakters nicht gelingt, dann

    • sind die nachfolgenden Proben aller Charaktere für die Gruppensammelprobe um 1 erschwert
    • sind nachfolgenden Proben des Charakters, dessen eine Probe misslungen ist, für die Gruppensammelprobe um 1 erschwert
    • hat diese eine misslungene Probe keinerlei Erschwernis für nachfolgende Proben sämtlicher Charaktere zur Folge.


    Redax-Antwort:

    Quote

    Ein wichtiger Satz findet sich dazu auf S. 21 Kodex des Schwertes bzw. Regelwerk Seite 27:


    "Es gelten dabei alle Regeln der jeweiligen Probenarten."


    Eine gescheiterte Probe erschwert also weitere Proben, da dies zu den Regeln von Sammelproben gehört. Die dritte Option scheidet also schon einmal aus. Zusätzlich kann man das Wesen der Zusammenarbeit auch an der Patzerregelung ablesen:


    "Bei einem Patzer sind bei Gruppensammelproben alle angesammelten QS betroffen bzw. die gesamte Gruppe ist gescheitert und der Patzer betrifft alle."


    Die Proben sind also nicht unabhängig voneinander. Eine gescheiterte Probe erschwert also die weiteren eigenen Proben, aber auch die der anderen. Bei einer Recherche hat bspw. jemand eine falsche Idee herausgelesen und teilt dies auch den anderen mit, wodurch diese ebenfalls in ihrer weiteren Suche nicht mehr optimal vorgehen - alle erhalten die Erschwernis.

    Kann mir jemand die Publikation nennen, in der explizit steht, dass bei einer versemmelten Probe im Rahmen einer Gruppensammelprobe, die nachfolgenden Proben für alle Charaktere erschwert sind, und nicht nur für den Charakter, dessen Probe daneben ging? Gibt es eine solche Textstelle?
    Ich kenne die Ausführungen zu Gruppenproben im Grundregelwerk und den Verweis, dass dabei alle Regeln der jeweiligen Probenarten gelten. Aber die Regeln für (Einzel-)Sammelproben beziehen sich ja nur auf Einzelcharaktere...

    Ich habe tatsächlich vor, den ganzen Kram, der hier so rauskam die Tage mal nachzutragen, aber dafür brauche ich ein bisschen Zeit. Nachtragungen von Quellen mache ich immer gleich, wenn sie mir aufallen, aber einen Artikel anlegen und mit zwei anderen sinnvoll verbinden und alle mit den richtigen Querverweisen und Quellen versehen, das will ich in Ruhe machen.

    Ich habe schonmal einen Anfang gemacht: Drôler Spitze. Vielleicht bist du bei deiner Recherche ja über noch andere Fundstellen gestolpert...

    Asleifr Falls es noch von Interesse für dich sein sollte:
    In "Handelsherr und Kiepenkerl" wird der Preis von Drôler Spitze mit 4–80 Heller pro Rechtschritt angegeben. Sie wird aus Feinleingarn hergestellt.

    Es gibt ja halt auch die entsprechende SF Bernstein schmelzen. Damit sollte das auch mMn möglich sein. Die Frage ist halt sowohl beim Dolch als auch bei Kleinigkeit wie Schmuck oder Figürchen: Was für Werkzeug benötige ich, geht das auch ohne eine Schmiede? Die Schwierigkeit ist halt, dass es ein Druide ist, der kein Metall bei sich hat :S

    Ah, ich dachte, du wolltest Bernstein schnitzen. Das wurde nämlich schon in der Steinzeit mit Werkzeug aus Feuerstein gemacht.

    Bei der Bernsteinbearbeitung und -verformung mit Hitze kann ich leider nicht weiterhelfen.

    Nächste Frage(n):

    Da ich demnächst einen Druiden spiele und immer ein kleines special gimmick suche: Glaubt ihr ein Druidendolch kann aus Bernstein bestehen? Ggf. mit der SF Bernsteinbearbeitung?

    Dazu: Gibt es mit dem Talent Steinbearbeitung eurer Meinung nach eine Möglichkeit aus Steinen kleine Figuren zu machen? Ähnlich wie beim Schnitzen abends am Lagerfeuer? Kann mir das ohne große Werkzeuge nicht so recht vorstellen...

    Irdisch ist Speckstein sehr einfach zu bearbeiten, dazu benötigt man kein Spezialwerkzeug. Also würde ich das als SL auf jeden Fall möglich sein lassen. Bernstein scheint schwerer zu bearbeiten zu sein, aber da es Menschen schon mehrere tausend Jahre v. Chr. geschafft haben, daraus Schmuck herzustellen, warum nicht auch das?


    Regeltechnisch würde ich Bernsteinbearbeitung als ein Berufsgeheimnis handhaben.

    Hallo!
    Ich habe eine Frage zum beidhändigen Kampf: Im Regelwiki steht, dass bei einem Patzer kein zweiter Angriff durchgeführt werden darf. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass ich meinen zweiten Angriff durchführen kann, auch wenn der erste 'normal' misslingt? Oder ist mit Patzer nicht etwa eine gewürfelte 20, sondern ein normales Misslingen gemeint?


    Dankeschön!

    Ja, bei einem normalen Misslingen des ersten Angriffs darf der zweite Angriff trotzdem durchgeführt werden. Nur bei einem Patzer (was je nach Waffe, SF, etc. z. B. auch schon bei einer 19 der Fall sein kann) wird der zweiter Angriff für die Runde komplett gestrichen.

    Mahlzeit meine Lieben!

    Habt ihr zufällig Charakterbögen für eure Tiergefährten rumliegen? Möglichst einfach zum selbst ausfüllen (am Computer)?

    Habe online leider nichts gefunden.

    Es gibt die offiziellen Kreaturendokumente von Ulisses: https://www.ulisses-ebooks.de/product/376727/
    Oder aber man nimmt die Excelvorlage von@Zelendur

    Zweihandwaffenkampf ist wohl neu und nett, Klingensturm wurde schwieriger zu erlernen und ist etwas abgeschwächt worden. Aber sonst?

    Es gibt wohl ein paar neue Kampfstile, u. a. für Maraskaner. Wie viele genau, weiß ich leider nicht. Ob das als Argument für eine Anschaffung reicht, wenn man schon Kompendium I und II hat, muss dann jeder selbst entscheiden.

    Ich erinner mich vage an ein solches Beleidigungs-Battle in einem der Abenteuer aus Skaldensänge. Müsste mal nachschauen, ob das ein originärer Teil des ABs war oder unsere SL es selbst dazugedichtet hat.


    Nachtrag: Habe im AB nichts dergleichen gefunden. Scheint also nichts Offizielles gewesen zu sein.

    ich hatte mal irgendwoher eine Exceltabelle/PDF, in der für alle Zwölfgötter die Hierarchien der Geweihtenschaft mit entsprechenden Titeln, Anreden und Erkennungszeichen der Roben gelistet waren. Ich finde die nicht mehr. Vielleicht weiß jemand von euch, welche ich meine und kann mir sagen, wo ich die herbekomme. Ich wäre euch sehr dankbar

    Es könnte die hier gewesen sein: https://dsaforum.de/viewtopic.php?t=52332