Posts by Frankie
-
-
-
und man das dann dem Künstler um die Ohren wirft, dann zeugt das von einem sehr seltsamen Anspruch an die Künstler (freundlich ausgedrückt)
Dem Künstler kann man keinen Vorwurf machen, wenn er sich an die Vorgaben hält. Wenn da nicht drin steht, dass Oger niemals blond sind, ist das nicht seine Schuld, wenn er einen blonden Oger zeichnet. Es wäre die Aufgabe der DSA-Redaktion, die Vorgaben entsprechend zu gestalten. Wenn eine Beschreibung nicht zum Bild passt, zeigt man, dass man nicht einmal einen minimalen Qualitätsanspruch an sein Produkt hat. Aber der ist aufgrund der unkritischen Käufer auch nicht nötig.
-
-
Die Masters of the Universe-Hörspiele waren für die gleiche Altersgruppe gedacht und in denen ging es wesentlich rustikaler zu.
-
Und auch bei allen Beschreibungen zum Trotze fließen halt persönliche Vorstellungen, Prägungen oder auch Präferenzen des Künstlers mit in ein Bild.
Die müssen aber im Rahmen der Vorgaben bleiben. Wenn es heißt, dass ein Shruuf Vogelbeine hat, ist es Sache des Künstlers, ob er ihm Straußen-, Hühner- oder Pinguinbeine verpasst. Es darf ihm aber keine Meerschweinchenbeine malen, ansonsten kann man sich die Dämonenbeschreibung komplett sparen.
Das die mit dem Inhalt nix zu tun haben, bei einigen Büchern,
Das wird bei mindestens zwei Abenteuern gezielt genutzt, um die Spieler auf eine falsche Fährte zu führen.
Display Spoiler
In Die Seelen der Magier sind die Herren auf dem Cover Wachsfiguren, die unmotiviert im Dungeon herumstehen. Das Cover von In den Höhlen des Seeogers entpuppt sich als Gemälde. -
Karmoth mit 4 Armen? Warum nicht?
Die vier Arme stimmen. Blöd sind die die 8 Hörner, die ihm aus der Fresse wachsen, wenn der Text mit "Der sechsgehörnte Dämon ..." anfängt. (Pan S.36)
Die Laaran Illustration sind ziemlich genauso aus wie er beschrieben wird,
Wo sind die leuchtend roten Hörner? Hinter den schwarz-grauen? (Best S.46)
Auch der Ghul entspricht weitestgehend der Beschreibung,
"Ihre Haut ist grünlich-grau ..." (Best S.24) Versteckt sich der Ghul mit diesem Hautton hinter dem abgebildeten?
Qasaare sind Dämonen und erscheinen wahlweise als schwarze, weisse und sandfarbene Katzen
Nein, die Viecher erscheinen als "... eine besonders schöne Katze mit perfektem Fell ..." (Best II S. 56) in den genannten Farben. Warum ist der Qasaar auf dem Bild dann grau und sieht aus, als hätte man ihn gerade aus einer Mülltonne gezogen?
-
-
Kor ist im Pantheon, weil es den übrigen Göttern lieber ist, dass er drinnen steht und nach draußen pisst als andersherum.
Der Unterschied zwischen Kor und Belhalhar wird deutlich in Von eigenen Gnaden erklärt, das Abenteuer entschärft den WdG-Psycho deutlich.
Bei Belhalhar musst du kämpfen, ob du das willst oder kannst, ist egal. Kor zwingt dich nicht zu kämpfen, aber er verlangt von dir, dass du die
Niederhöllen mit den Mitteln bekämpfst, die dir gegeben sind. Ein Bäcker, der die Teilnehmer der Dritten Dämonenschlacht mit Brot versorgt, handelt
korgefällig. Belhalhar würde ihm stattdessen eine Waffe in Hand drücken und ihn aufs Schlachtfeld schicken.
-
War das eventuell eins der Tore aus Feenflügel?
-
obwohl ich mich schon frage, was Skelletor oder der Namenlose da im Hintergrund bedeuten soll.
Das war lustigerweise auch meine erste Assoziation mit dem Cover: Harry Potter vs. Skeletor. Die zweite war Im Land der fantastischen Drachen.
Wenn man ein Cover gestaltet, das in erste Linie an andere Marken denken lässt, ist irgendetwas schiefgelaufen. Das hat etwas von einem Coca-Cola-Werbespot,
nach dem man sich den Einkaufswagen mit Pepsi vollpackt.
Die beiden schwarzgekleideten Meuchler sind so auffällig unauffällig wie Clever und Smart in Verkleidung
Es ist DSA-Satzung, dass Meuchler so herumlaufen. Schon der Attentäterin aus den Meisterpersonenbänden (G3, IIRC) hätte zur perfekten Tarnung nur noch die Tätowierung "Meuchlerin" auf der Stirn gefehlt.
-
Bauchnabellos: Bilder von eigeborenen Hexen, die haben den auch nicht, wären auch eine Option.
Doch, haben sie. Bzw. etwas, das genau so aussieht. CS S. 73
@topic: Die Illustrationen taugen häufig gar nichts. Es wirkt befremdlich, wenn Meisterpersonen mit Fettleibig auf dem Bild höchstens etwas vollschlank sind oder einem ikonischen Sechsgehörnten acht Hörner aus der Birne wachsen.
-
Zumindest zu DSA 1 /2 Zeiten gab es Werte für Götter (oder täuscht meine Erinnerung und es waren nur Erzdämonen?).
Für Götter gab es keine Werte. Man war sich nicht sicher, ob 3W+40.000 SP und RS 400 angemessene Werte für Rondra waren. Für die Erzdämonen gab es Werte, anfangs generisch, mit der MA auch individuell.
-
-
Was ich mir wünschen würde wären Ports der alten Nordland-Trilogie DSA-Spiele auf aktuelle Hardware
Gibt es, von Play Retro.
-
Ein Händler versucht, dem Helden Körperpflegeprodukte oder besonders schicke Kleidung aufzuschwatzen. Entweder ist die Probe des Helden erschwert, um diesem angebot zu wiederstehen, oder seine Feilschen-Probe ist erschwert, wenn er sich freiwillig für den Kauf entscheidet.
-
Bei den Archetypen wäre es sinnvoll gewesen, sie nicht in die Spielhilfen zu packen, sondern in eigene Heftchen auszulagern, ähnlich wie es bei den Rüstkammern gemacht wurde - quasi als Neuauflage der Meisterpersonenbände. Dann wäre das Platzproblem gelöst und wer selbst generieren will, müsste sich das Heft nicht kaufen.
Andererseits hätte man dann den eingesparten Platz mit sinnvollen Inhalten füllen müssen.
-
-
"Das B steht für furchtlos." - Bo Dallas
Intelligenz beiseite: Die B-Abenteuer waren die Abenteuer, die sich nur mit den Basis-Regeln spielen ließen. Dass sich alle Abenteuer
nur mit Basis-Regeln (und Almanach) spielen lassen, ist aber schon Designziel von DSA 5 gewesen - grundsätzlich ist jedes DSA 5-Abenteuer
ein B-Abenteuer.
Eine B-Reihe wäre aber sinnvoll, wenn die Abenteuer sich tatsächlich auf das GRW beschränken und keine Regeln beinhalten, die dort nicht stehen.
In einem B-Abenteuer dürfte also kein Nasenbär-Geweihter vorkommen, weil es keine Nasenbär-Geweihten im GRW gibt. Der eingesparten Platz
käme dem Abenteuerinhalt zugute.
-
Laut Pandämonium gibt es Paktierer, die sich durch einen Pakt mit Mishkara eine Linderung ihrer Leiden erhoffen. Ob das tatsächlich funktioniert, wird nicht erwähnt.
Die Seuchendämonen, die dort vorgestellt werden, können nur Krankheiten verursachen, aber keine heilen. In älteren DSA-Versionen hieß es, Duglumspest könne nur
durch einen Dämon geheilt werden, aber auch dazu gab es keine näheren Informationen außer dass Dämonen das nicht gerne tun.