Posts by alriko

    Hallo.

    Hat jemand Erfahrung mit DSA für Kinder?

    Mein Sohn ist 7 und fragt nun so langsam, was Papa da für Bücher im Schrank hat und warum die Cover so abenteuerlich aussehen. Würde für ihn und ein paar seiner Freunde eine Proberunde mit sehr vereinfachten Regel ( evtl. Dsa1) anbieten wollen. Hat jemand da vielleicht Erfahrung?

    Hallo zusammen.

    Ich werde bald in einer mir unbekannten Dsa4.1-Gruppe einen one-shot leiten. In dem Abenteuer werden die Helden in einem Raum von einem Gotongi ausspioniert.

    Eine Spieleri spielt eine Hexe ( Tochter der Erde). Sie hat eine Kröte dabei, die glaube ich Magiegespür hat. Ist das ne spezielle Vertrautenfähigkeit? Könnte die Kröte

    auf den Gotongi aufmerksam werden und die Hexe warnen?

    Vielen Dank schon mal für eure Hinweise.

    Hallo zusammen,


    weiß vielleicht jemand, wie man noch an die alten Dsa-Soloabenteuer von Chronomatrix dran kommen kann? Die wurden seinerzeit fürs Handy erstellt.

    Insbesondere das Abenteuer Drachenfeuer würde mich interessieren.

    Vielleicht weiß ja jemand was? Alle links, die ich bisher finden konnte, verliefen leider ins Leere.

    Ich würde die Gegner tatsächlich ähnlich wie eine typische Heldengruppe sehen. Ein Magier, einen Mann fürs Grobe ( Söldner vielleicht), eine Streunertype und eventuell noch sowas wie einen irregeleiteten Halbelfen, der für den Wildnispart zuständig ist. Im Moment würde mir so eine Antiheldengruppe vorschweben. Von der Ausrichtung her ein etwas dunkleres grau.

    Die Hinweise würde ich so staffeln, dass die Helden zunächst einmal den letzten Träger heraus finden müssen und dann dessen Vita nachvollziehen sollen und wo er wohl begraben liegt. Und dann würde alles wohl auf eine boronfrevlerische Grabuntersuchung hinaus laufen.


    Eine Idee beschäftigt mich gerade. Ich würde gerne folgende Situation einbauen. Die Helden besuchen einen Privatgelehrten um Einsicht in einige Bücher zu bekommen. Die Gegnergruppe hat davon Wind bekommen, den Gelehrten überwältigt und im Keller gefangen, während ein Streuner oder anderer Sozialcharakter sich für den Gelehrten ausgibt und den Helden falsche Informationen in die Hände spielt. Wie bekomme ich es hin, dass die Gruppe nach und nach ein seltsames Gefühl beschleicht, dass irgendwas nicht in Ordnung ist und der ganzen Sache noch mal nachgeht und vielleicht den gefesselten Gelehrten im Keller seines Hauses findet? Hätte da vielleicht jemand eine Idee?

    Vielen Dank. Das sind schon richtig tolle Ideen. Das Abenteuer soll in einer größeren Stadt im Mittelreich stattfinden. Als allererstes würde mir tatsächlich Punin einfallen. Aber sicherlich sind noch andere Städte möglich. Die Helden sind jedenfalls alle aus der Gegend in und um das Mittelreich.

    Die Gegenspielergruppe habe ich noch nicht ausgearbeitet. Ich dachte eher an Leute fürs Grobe. Der Magier würde vermutlich nicht noch einen anderen Magier mit der Aufgabe beauftragen, die Heldengruppe zu behindern. Oder wäre das plausibel?

    Wäre das realistisch, dass ein gegnerischer Magier eine Buchseite in einer Bibliothek mittels eines Zaubers verschlüsselt?

    Gibt es den Crypthographo schon in Dsa4.1?

    Hallo zusammen,


    für ein selbst erdachtes Abenteuer möchte ich hier gerne ein paar Tipps und Anregungen einholen.

    Die Spieler sollen im Auftrag eines Magiers den Aufenthaltort eines Schwertes herausfinden und die Waffe dann nach Möglichkeit bergen.

    Dazu soll zu Beginn des Abenteuers ein Rechercheteil stattfinden, in dem die Spieler an verschiedenen Standorten ( Hesindetempel, Stadthaus, Bibliothek in der Magierakademie, Privatgelehrter, ... ) Informationen zu der Waffe und ihrem letzten Träger sammeln. Gleichzeitig hat ein anderer Gelehrter ( Konkurrent des Auftraggebers der Helden) von der Suche Wind bekommen und möchte selbst die Waffe finden. Dazu heuert er ebenfalls eine Gruppe Abenteurer an, die versucht, schneller als die Helden zu sein und die Arbeit der Helden auch behindert. Wie könnte solch eine Behinderung aussehen? Ich fände es toll, wenn es nicht gleich zu Beginn offensichtlich wäre, dass da eine zweite Gruppe im Spiel ist, sondern dass das erst nach einer Weile raus kommt.

    Habt ihr da Ideen? Ich würde mich über ein paar Anregungen und Gedanken freuen und hoffe, dass ich so auch mal eine an sich recht trockene Bibliotheksrecherche spannend gestalten kann.