Was lest ihr im Moment!?

  • Das es dreckiger und gewalttätige geht hat DSA bereits mit seinem Dreiteiler bewiesen. Wobei beide Romane das Piratentum in Fiktionen kleiden.

    Aber gerade das die Figuren so "menschlich" unperfekt sind; interessante Rezi; hebt Die Schatzinsel wohl von vielen Romanen jener Zeit ab. Das heutige Übersetzungen sich an das Sprachgefühl der Leser anpassen müssen ist klar; verfälscht aber mM die Originalität (was ja bereits mit der Übersetzung passiert).

    Ich lese gerade Gullivers Reisen - flog zuletzt mit Laputa.

    Soeben das durchlesen & bearbeiten von KOBOLDGESCHENK abgeschlossen. Der Roman läßt sich schnell lesen, trotz der vielen Erzählsprüngen der vielen NSCs; es gibt "nur" 4 Hauptfiguren, ebenso zwei Bösewichter, Feenwesen etc. - das ist leider etwas unruhig. Und erst ab Seite 200 kommt erst so richtig Action auf.
    Das Ende wurde (bewußt) offen gehalten - ich hatte völlig vergessen das es hier um eine Hinterlassenschaft von Chalwen ging.

    Was habe ich bekommen: 43 Einträge zu Zeitangaben, NSCs und Perricum. :)

    So ... als nächstes liegt KÖNIG DER DIEBE (in Rommilys) an :)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited 3 times, last by zakkarus: Koboldgeschenk (June 14, 2025 at 10:14 AM).

  • Stella Tack: "Ever&After, Die dunkle Hochzeit". Eine 700-Seiten lange Fortsetzung des ersten Teils. Sicher gut geschrieben, aber ich fand es etwas zäh. Zumindest in der ersten Hälfte hatte ich den Eindruck, dass es etwas auf der Stelle tritt. Im Prinzip ist dieser Zweiteiler damit fertig, aber am Ende wird doch ein dritter Band angekündigt.

  • Was nun "König der Diebe" angeht, ob ich den bereits 2004 hatte oder später, oder überhaupt durchlas - ich erinnerte mich nicht daran. Es kommen viele - sehr viele - NSCs vor, und springt auch leider zu oft zwischen diesen herum, anstatt sich auf die Hauptfigur & Maske zu konzentrieren. Punktabzüge gibt es für meinen Geschmack überflüssige Dämonensplatter und Folterszenen. Was das Umfeld abgeht, immerhin spielt es fast nur in Rommilys nach 1021 BF, muss ich leider Ragnas Rezi Recht geben.

    Bin auf den nächsten DSA-Roman gespannt ;)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Mir hat er bislang (2x gelesen) gefallen. Der Dämonenplot (der Hauptplot, eigentlich) hat mir nach hinten auch nicht so gut gefallen, aber rein von der Atmosphäre und dem Diebessetting her machte er mir immer Spaß.

  • Da gebe ich dir recht; gefühlt treffen da drei Themen aufeinander, die atmospähisch nicht so zusammenpassen wollen.

    Ähnliches "fühlte" ich einst bei "Fuchsfährten"; den muß ich aber nach hinten verschieben (oder nebenbei lesen?), weil "Rsabenkind" noch ohne Notizen ist; und wohl seit 2010 nie wieder gelesen wurde. Ich habe so einen komischen DSA-Bücherstapel, hm, anscheinend zum aussortieren?

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • "Fuchsfährten" ist so lange her bei mir ... Das war so in den früheren 2000ern. Ich weiß noch, dass er mir nicht so recht gefallen hat, da ich mir unter dem Titel eher etwas anderes erwartet und favorisiert hätte. Davon ab ist das Buch völlig aus meiner Erinnerung herausgefallen, zum Guten wie zum Schlechten.
    Da es damals nur geliehen hatte, kann ich meine Erinnerung auch nicht auffrischen.

  • Ja, irgendwie geht es ebenfalls um eine verfluchte Figur oder Talisman, hinter der anscheinend eine mystische (dämonische) Figur her ist. Bei "Rabenkind" klingelt bei mir nichts; diese Bücher stammen noch aus der Zeit wo ich verhältnis viele DSA-Romane noch kaufte - nach einer kurzen Sinnespause, da ja nicht alle DSA-Romane sich als "gut" herausstellten. Davor habe ich tatsächlich jeden DSA-Roman gekauft - bis etwa zum Ende von Schmidtspiele.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Ich war von Anfang an schlau genug, nicht alle zu kaufen oder zu lesen, da mit der sehr frühen (bereits mit meinem ersten DSA-Roman) Erkenntnis, dass sie mir nicht alle gefallen.
    Allgemein über DSA-Romane kann hier sich ausgetauscht werden: DSA-Romane

    Gerade beendet: "Dodge City - Wyatt Earp, Bat Masterson and the wickedest town in the American West" von Tom Clavin. Von dem Autor hatte ich letztes Jahr ein Buch über Tombstone und die Earp-Brüder gelesen, das mir gut gefallen hatte. Es sind Sachbücher, natürlich, und dafür recht angenehm zu lesen. Das Tombstone-Buch hat mir besser gefallen, der Band über Red Cloud ist letzte Tage schon angekommen und steht noch im Regal mit den noch zu lesenden Büchern.
    Es ist eine Menge über die Stadt und insbesondere über ihre Heighday-Zeit als Cowtown zu erfahren und über die beteiligten Personen und ihrem Werdegang.

  • Post by zakkarus (June 20, 2025 at 3:13 PM).

    This post was deleted by the author themselves (June 20, 2025 at 10:34 PM).
  • Weiterhin - freiwillig- DSA, und griechische Sachbücher (meist vor 1900); fand auch eine Regionbeschreibung von 1930... ein Buch über die Bibliothek(en) von Alexandria führt als "Vergleich" den Namen der Rose mit seiner fantastischen Mittelalter-Bibliothek heran; was mich überlegen ließ ob ich den Roman wieder wagen könnte :)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Langsam komme ich zum Ende meines Lesedurchgangs von Rad der Zeit. Bin jetzt in Band 36, ein Ende ist also absehbar. Es ist faszinierend wie gut Brandon Sanderson die Reihe zu Ende geführt hat.