Gibt es noch weitere DSA 3 - Runden, mit denen man sich austauschen kann?

  • Moin zusammen,


    gerade eben erst angemeldet im Orkenspalter, und schon sind wieder 10 Jahre vorbei und ich staune nicht schlecht, dass Themen rund um DSA 3 relativ mau sind. Deshalb frage ich einfach mal so in die Runde:

    Spielt noch jemand DSA nach dem dritten Regelwerk? Und wenn ja, auch online? Und wer beides mit "Ja" beantworten kann, besteht interesse an einem Interessen-Austausch von SL zu SL?


    Ich hole mal etwas weiter aus:


    Wir haben seit 2 Jahren mit einer festen Truppe von 5 Spielern/Spielerinnen online gespielt (über Discord). Obwohl wir von Ende Zwanzig bis Anfang /Mitte Fünfzig sind, ist es für uns doch sehr befriedigend, nicht nur nach dem alten dreier Regelwerk zu spielen, sondern auch in der Zeit 993 BF und die darauf folgenden Jahre über Dere zu wandeln. Wir haben da wirklich Spass daran, die Welt zu entdecken, wie sie "damals" war, dass Rollenspielerische steht absolut im Vordergrund.


    Nun ist es aber so, das ein Spieler letztes Jahr eine Lücke hinterlassen hat, die absolut nicht aufzufüllen ist. Die Gruppe hat tapfer weitergespielt und die Gruppe hat sich auch wieder gefangen, aber nun fehlt halt ein Char in der Runde, der genau wie wir anderen Spass an der "alten" Welt und dem Regelwerk hat und ebenfalls Lust hat, mit uns "alt" zu werden.

    Und genau da fehlen mir persönlich nun die Anlaufmöglichkeiten:

    Wo findet ihr Eure "Dreier" Spielerinnen und Spieler, die auch dauerhaft Lust haben, die "goldene Ära" sowie die alten Abenteuer erneut zu durchleben, Spass und Rollenspiel in den Vordergrund stellen und auch mal Fünfe gerade sein lassen?


    Ganz liebe Grüße,


    Thaleon

  • So gesehen - wir spielen „heftig gehausregeltes“ DSA 4.1, was bedeutet, dass wir meist mit den dicken roten Büchern und den Codizes arbeiten – aber mit LE und ASP aus DSA 3 (+1W6 je Stufe o.ä.) - und bei unserem jährlichen Treffen Spielrunden mit DSA3 und DSA4.1 gemischt vorkommen.

    Ich habe die ganzen DSA3-Regelwerke noch, alte Heldenversionen auf der Festplatte oder gar nie umgestellte Helden, und ich sehe überhaupt kein Hindernis, mal einen davon für ein FAB hervorzuholen oder gar einen neu zu bauen.

    Egal, was die Frage ist - Schokolade ist die Antwort!

  • Das klingt interessant, und wenn die Gruppe soweit ist, dass jemand dazustoßen kann, werde ich mich mit Sicherheit an Dich wenden :cool:

    Ich bin jetzt auch dazu übergegangen, zumindest die Quellenbände, die weitestgehend ja regelwerk-unabhängig sind, ein wenig einzuarbeiten. Allerdings- auch wenn regelwerkunabhängig - sind diese doch eher auf das - aus unserer Sicht - zukünftige Aventurien ausgelegt. Da ich die Codizes nicht habe, sonder nur die Mysteria Arkana und auch den Codex Cantiones: Gibt es da viele Unterschiede? Wir arbeiten noch mit den DSA-Tools Deluxe von Stefan Blanck, so das wir dann die Helden auch als PDF vorliegen haben, das reicht uns im Grunde genommen völlig.

    Wie machst Du dass, um zu schauen, ob ein neuer Spieler in die Gruppe passt?


    Bisher sind neue Spieler einfach mal ins kalte Wasser gestoßen worden und haben einen Abend oder zwei mal einfach so mitgespielt, aber es scheit ja zunehmen schwerer, Leute mit dem Wunsch nach RW 3 zu finden.

  • DSA 3 ist 2,5 Editionen und mehrere Jahrzehnte her. Ich lese noch ab und von DSA 3-Gruppen, aber es darf nicht überraschen, dass es in den letzten Jahrzehnten weniger geworden sind. Ich selbst habe 2011 (müsste es gewesen), meine letzte DSA 3-Gruppe gehabt. (Entsprechend habe ich noch DSA 3 Regelwerk und -Materialien hier stehen, es kommt aber nur noch zum Einsatz, um die hier auch selten gewordenen DSA 3-Fragen zu beantworten.)

    Spieler-Suche: Hier im Forum entsprechenden Bereich, in anderen Foren, Spieler-Zentrale und andere Plattformen, auf denen Spiel- und Gruppengesuche veröffentlicht werden können. Ganz, ganz früher habe ich auch mal zu Studentinnenzeiten am Schwarzen Brett an der Uni einen Aushang gemacht. Ich habe auch schon an den unerwartesten Orten ein "Ach, du spielst auch?"-Erlebnis gehabt und bin schon auf diesem Wege zu Mitspieler*innen gekommen.

    Ob Spieler*innen passen ist immer die Frage nach der Suche. Das kann man nur herausfinden, in dem man zusammen spielt. Wenn es nicht harmoniert oder es nicht gefällt, wird man es merken. Das mag dann etwas unangenehm sein, so etwas zur Sprache zu bringen, auf welcher Seite auch immer. Aber ohne miteinander zu spielen weiß man nicht, ob es passt. Selbst wenn man aus dem Freundeskreis rekrutiert heißt das nicht, dass auch da der Funke überspringt oder ein Spielstil geteilt wird.

  • Danke für Deine Antwort. Klar ist mir bewusst, das die dritte Edition schon ein paar Tage auf dem Buckel hat und außerhalb diverser Retro-Gruppen wohl das Interesse an älteren Regelwerken kaum vorhanden ist.

    Deshalb ja auch mein Interesse, sich mit anderen Retro-Leitenden auszutauschen. Gefühlt hat man halt eine super Gruppe, die lange zusammenspielt und sich die Frage nach Verstärkung gar nicht stellt.

    Aber wenn es dann die Umstände erfordern, stellt man sich halt die ein oder andere Frage. 🙃


    Mal schauen, vielleicht meint es Phex ja erneut gut mit mir und es finden sich ein paar mehr Leute zwecks Austausch 🤘

  • Ich liebe DSA 3. Das abhanden sein von Vorteilen und Sonderfertigkeiten rückt das darstellerische Rollenspiel mehr in den Fokus wie ich finde.

    Es ist weit leichter gute Talentwerte Aussagen über den Charakter treffen zu lassen, als wenn dahinter noch ein Rattenschwanz an Spezialisierungen, Berufsgeheimnissen usw. folgt.

    Außerdem spiele ich gerade die Orkland Kampagne mit meiner DSA5 Gruppe.

    Die alten Abenteuer kann man zwar nicht so gut out of the box spielen, dazu sind sie mMn dann doch zu schlecht gealtert mit ihren 15 Seiten an Vorlese Text am Anfang und so, aber spaßig sind die Settings und Ideen alle mal noch.

    Nerdismus trifft auf Boomer trifft auf Flachwitz-Humor

    Ergebnis 'Ich'

  • die Mysteria Arkana und auch den Codex Cantiones: Gibt es da viele Unterschiede?

    (Ich muss mich korrigieren. In DSA3 war es der "Codex Cantiones", in DSA4 ist es "Liber Cantiones".)

    Es gibt m.E. drei wesentliche Unterschiede:

    1. Die Namen einiger Zaubersprüche haben sich geändert, so dass man u.U. länger suchen muss - aus "Furor, Blut und Sulphurdampf, Dämonen helft in diesem Kampf" wurde "Invocatio Minor", aus "Heptagon und Krötenei, gehörnte Schrecken kommt herbei" wurde "Invocatio Maior" und aus "In dein Trachten, Fühlen, Denken" wurde "Blick in die Gedanken", um nur mal drei Beispiele zu nennen (die ich nicht einmal nachschlagen musste).
    2. Viele Zauberwirkungen hängen in DSA4 von den übrigbehaltenen ZfP* ab. Genügte es unter DSA3 noch, den "Flim Flam Funkel, Licht ins Dunkel" nur zu können, reicht die Wirkung in DSA4 vom Lichtfünkchen mit 1 ZfP* bis zum strahlenden Leuchtfeuer mit 20 ZfP* oder mehr. Das muss man bei der Umstellung eines Helden beachten, sonst ist die Enttäuschung groß.
    3. Es gibt ein Liber Liturgium für die Geweihten - das gab's in DSA3 nicht

    Dazu kommen zahlreiche Details, die aber für das Spielerlebnis zweitrangig sind.

    Wir arbeiten noch mit den DSA-Tools Deluxe von Stefan Blanck,

    Die habe ich auch noch.

    Wie machst Du dass, um zu schauen, ob ein neuer Spieler in die Gruppe passt?

    Mitspielen lassen. Das ist aber von der Regeledition völlig unabhängig. Wir haben in den letzten Jahren (Jahrzehnten) viel Nachwuchs herangezogen.

    Heldentypen - darüber muss man halt reden. Als Meister rät man einem unbedarften Junghelden davon ab, bei seiner ersten Tatzelwurmjagd unbedingt einen Elfen spielen zu wollen, der dann den ganzen Spieleabend nur Abstand halten darf.

    Egal, was die Frage ist - Schokolade ist die Antwort!

  • Bei der Ankündigung von DSA 5, dachte ich mir, dass man jetzt vielleicht doch mal von DSA3 wegkommt. Klassen und Stufensysteme oder Werte auswürfeln machen eigentlich doch keinen Spaß. Aber der Regelberg, der sich bereits durch 'wir machen in jeder Regionalbeschreibung' auch neue Regeln, bereits ankündigte ist mir viel zu groß. Ich brauche sie zwar nicht alle immer aktiv am Tisch, aber als SL sollte ich doch irgendwo wissen, was die Welt so kann.

    Deshalb bin ich dann doch wieder an DSA3 hängen geblieben, bzw. hab die große Hausregel Keule geschwungen, um einfach weiter zu spielen. Ob ich eine neue Gruppe damit anfangen würde weiß ich nicht. Wahrscheinlich nicht.

    IT bespielen wir das Jahr 1025, wir hatten relativ aktuell angefangen, aber wir kommen mit dem bespielen nicht so schnell hinterher. Weshalb es nun halt schon etwas her ist. Mit den Weltbeschreibung halte ich es deshalb so Pi mal Daumen und es zumindest für uns passt. Wie: Klar, darf Du einen thorwalschen Runenmagier spielen, die wurden halt schon eher entdeckt und Regelwerk basteln wir.

    Kleinere Abenteuer, wenn man welche verwendet, lassen sich eigentlich meist gut zeitlich oder örtlich anpassen. Die eigentliche Geschichte funktioniert mit der Baronin von Hierundda genauso wie mit Hairan ben Papa.

    Wie machst Du dass, um zu schauen, ob ein neuer Spieler in die Gruppe passt?

    Wir treffen uns auf einen Kaffee oder anderes Heißgetränk. Da kann man sich einfach mal menschlich kennenlernen und wer da schon raus fällt mit dem will man oft nicht spielen. Oder man findet etwas was einfach nicht passt. Was auch ganz banal sein kann. Wie Katzenhaarallergie und der Katzenhaushalt am Spielort oder ich leite zwar DSA, aber so gut wie nie vorgefertigte Abenteuer zu jemanden, der nur die großem Kampagnen spielen wollte.

    I ♡ Yakuban.

  • Technisch: Hier im Forum kann man in den Themenbereiche seine Posts mit der DSA-Version als auch Sprache labeln, somit kann man auch nach Beiträgen z.B. nur für DSA 3 filtern.



    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

  • Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.

    Hinrich Da gebe ich Dir recht, aber der Nachwuchs spielt mittlerweile auch nach dem 4.1/5er RW und hat seine eigene Familie, die wahrscheinlich dann in 20 Jahren DSA 7 spielen wird 8) So ist es halt. Aber ab und zu finden sich halt auch noch ein paar DSA 3 - Fans :thumbup: Das mit dem Liturgium für Geweihte werde ich mir anschauen, vielliehct kann man da was mitnehmen :blush:


    hexe Auch Dir noch mal ein Dankeschön für die Antwort. Jo, das mit dem Treffen und kennenlernen war bei Tischrunden damals so üblich, aber mittlerweile hier an der Nordsee unüblich, denn die Leute gehen lieber mit ihren Kegelrobben Gassi oder dressieren Möwen auf Fischbrötchen. Ich denke, unsere Gruppe wird es wohl weiterhin so handhaben, das die Leute sich online kennenlernen und bei Interesse mal mit nem Gast-Char mitspielen. Das mit den Hausregeln habe ich mir auch schon überlegt, mal schauen, wie die Gruppe darauf reagiert.


    orkenspalter Danke Dir für den Hinweis: Ich gelobe Besserung :shy:

  • Es gibt ein Liber Liturgium für die Geweihten - das gab's in DSA3 nicht

    Doch, und es heißt "Kirchen, Kulte, Ordenskrieger". Da werden die Kirchen drin vorgestellt, Regelmechanik in Sachen Karma, Liturgien und Mirakel beschrieben und alle Liturgien beschrieben.

  • Oh..okay...und spielt ihr die alten Abenteuer dann nach den 5er Regeln?

    Ja jeden Montag treffen wir uns in nem TCG Shop bei uns in MG und spielen DSA5. Ich arbeite dafür die alten Abenteuer um, aber das meiste improvisiere ich eh nach meinem Gusto. Die Abenteuer geben den Roten Faden und möglichen Begegnungen vor, mehr nicht.

    Gerade eben sind die Helden auf die Kinder Garadans und den Alveraniar himself gestoßen, bevor sie dann den Purpurturm entdeckten.

    Nerdismus trifft auf Boomer trifft auf Flachwitz-Humor

    Ergebnis 'Ich'

  • Über was genau möchtest du dich denn austauschen Thaleon ? Wie man neue Spieler findet oder über Regeltechnisches? Zum Thema Welt,Götter, etc. kann dir das Forum sicherlich immer unter die Arme greifen.


    Ich selbst spiele ein DSA 3, welches viele Anleihen aus dem 4.1 System nutzt. Aber Stufenaufstieg und zufallsbasierte Würfe sind zum Beispiel als Kern geblieben.

  • Karmaler Kausalknoten Grundsätzlich schwebt mir da in der Tat ein gedanklicher Austausch über das finden von "passenden" Spielenden vor:

    Klar, über eine Kennenlernrunde (Session Zero) mit allen Spielenden sollte es schon hinaus

    laufen, aber wie trifft man die Auswahl oder sollte man überhaupt im Vorfeld sortieren?

    Regeltechnisch sind wir ganz gut aufgestellt, aber gut möglich dass hier eventuell auch mal die Frage aufkommen kann, wie andere es handhaben....

  • Schriftlicher Austausch, sich dann treffen, entspannt über Rollenspiel und was immer sonst interessiert plauschen, und wenn das passt, auf zum ersten gemeinsamen Spiel. Nach der ersten Sitzung kann man oft noch nicht allzuviel viel festmachen, denn als Neuer in einer sich bereits bekannten Gruppe muss man oft erst ein bisschen "warm werden".
    Sprich: nach hinten heraus wird es sich womöglich erst mit etwas Zeit zeigen, ob sich Topf und Deckel gefunden haben, oder vielleicht doch nicht.
    So machen wir das in unseren Runden, egal, um welches System es sich handelt.