Recherche behindern

  • Hallo zusammen,


    für ein selbst erdachtes Abenteuer möchte ich hier gerne ein paar Tipps und Anregungen einholen.

    Die Spieler sollen im Auftrag eines Magiers den Aufenthaltort eines Schwertes herausfinden und die Waffe dann nach Möglichkeit bergen.

    Dazu soll zu Beginn des Abenteuers ein Rechercheteil stattfinden, in dem die Spieler an verschiedenen Standorten ( Hesindetempel, Stadthaus, Bibliothek in der Magierakademie, Privatgelehrter, ... ) Informationen zu der Waffe und ihrem letzten Träger sammeln. Gleichzeitig hat ein anderer Gelehrter ( Konkurrent des Auftraggebers der Helden) von der Suche Wind bekommen und möchte selbst die Waffe finden. Dazu heuert er ebenfalls eine Gruppe Abenteurer an, die versucht, schneller als die Helden zu sein und die Arbeit der Helden auch behindert. Wie könnte solch eine Behinderung aussehen? Ich fände es toll, wenn es nicht gleich zu Beginn offensichtlich wäre, dass da eine zweite Gruppe im Spiel ist, sondern dass das erst nach einer Weile raus kommt.

    Habt ihr da Ideen? Ich würde mich über ein paar Anregungen und Gedanken freuen und hoffe, dass ich so auch mal eine an sich recht trockene Bibliotheksrecherche spannend gestalten kann.

  • Schwierig, bei den meisten Orten ist Bestechung auszuschließen. Zutritt zu einer Magierakademie erhält nicht jeder. Im Hesindetempel wird man auch nicht unbedingt jedne der freie Zugang zur Bibliothek gewähren, und "Um was geht es denn?"
    Also müssen diese Ablenkung einfacherNatur sein: Betäubungsmittel in die Getränke; eine Raub unterschieben, am Stadthaus "Gesucht!" der Hele aufhängen ... nur dazu benötigt die andere Gruppe das nötige Geld und die Fähigkeiten. Also muß du dir diese Gruppe erst mal erstellen und überlegen was sie können, und wieso sie für dne Gelehrten arbeiten, bzw. was sie kosten. Je teuerer um so mehr mögen sie Spezialisten auf ihrne Gebiet sein.
    Achja, wie "wertvoll" ist das Schwert - sonst hängt sich u.a. noch die Hesindekirche mit dran. ;) (Does wäre nicht das erste Mal das die Hesindekirche zwischen zwei Parteien "vermittelt". ^^)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Klingt für mich fast so ein bißchen wie die Suche bei "Vermächtnis der Tempelritter".

    Bei einer Magierakademie, könnte die Gegengruppe einen Eleven zur verschwiegenen Informationsbeschaffung angeheuert haben. Entweder z.B. gegen Geld, Wissen oder vielleicht auch durch Erpressung, weil sie Kenntnis von einem Fehltritt haben, der ihn die Ausbildung kosten könnte.

    Die Gegengruppe könnte einen Zauberkundigen dabei haben, der mittels Memorabia falsifir die Erinnerungen derjenigen verfälscht, die sie bereits befragt haben oder gar einen Verwandlungsmagier / Illusionisten Verkleidungskünstler, der sich als Informationsquelle ausgibt und der Gruppe falsche Informationen zuspielt.

    Die Gegengruppe könnte Freudenmädchen bezahlen, dass sie die SCs ablenken, Schlägereien provozieren durch welche die SCs erstmal im Kerker landen usw.... hängt halt auch von der Ortschaft der Informationsbeschaffung und deiner Heldengruppe ab.

    Gerne mehr Infos, dann können wir kreativ werden :thumbsup:

  • Inspiration liefern Praktiken aus dem Jurastudium: Seiten wurden aus büchern heraus getrennt, Informationen aus dem Pergament abgekratzt, Pergamente frühzeitig zur Wiederverwertung gegeben (war im Mittelalter eine normale Praxis; es wurde dann einfach die Pergamente abgeschabt und neu beschrieben), Bücher wurden ausgeliehen und nicht zurück gegeben, Falschinformationen wurden in Büchern hinterlassen, oder aber die Bücher wurden in der Bibliothek versteckt und nicht an ihren ursprünglichen Ort zurück gestellt. Alles natürlich Hesindefrevel, bzw gegen die Bibliotheksvorschriften der Akademie.

    Mittels Zauber können auch Seiten, oder wichitge Bücher verschlüsselt worden sein. Wäre dann gut wenn man Antimagie oder Kryptografie einsetzten kann.

    Dann können wichtige Informationsgeber überzeugt worden sein mal für eine weile die Stadt zu verlassen (mittels Bedrohung; Geld; oder ganz nett dank einer gefälschten Einladung)

  • Vielen Dank. Das sind schon richtig tolle Ideen. Das Abenteuer soll in einer größeren Stadt im Mittelreich stattfinden. Als allererstes würde mir tatsächlich Punin einfallen. Aber sicherlich sind noch andere Städte möglich. Die Helden sind jedenfalls alle aus der Gegend in und um das Mittelreich.

    Die Gegenspielergruppe habe ich noch nicht ausgearbeitet. Ich dachte eher an Leute fürs Grobe. Der Magier würde vermutlich nicht noch einen anderen Magier mit der Aufgabe beauftragen, die Heldengruppe zu behindern. Oder wäre das plausibel?

    Wäre das realistisch, dass ein gegnerischer Magier eine Buchseite in einer Bibliothek mittels eines Zaubers verschlüsselt?

    Gibt es den Crypthographo schon in Dsa4.1?

  • Der Magier würde vermutlich nicht noch einen anderen Magier mit der Aufgabe beauftragen, die Heldengruppe zu behindern. Oder wäre das plausibel?

    Wenn er einen Adepten hat, könnte er ihn auf die Helden ansetzen.

  • Wenn es unauffällig sein soll wäre Verschlüsselung z.B. mittels Cryptographo evtl. zu auffällig, insb. wenn evtl. noch jemand - der Eigentümer der Schrift - sagen könnte, dass das Buch früher nicht verschlüsselt war.

    Grundsätzlich gab es diesen aber schon.

    Möglich wäre z.B. das gesuchte Buch per Objecto Obscuro temporär unsichtbar zu machen oder per Widerwille eine Abneigung gegen das Buch erzeugen zu lassen.

  • Ähem, ihr wollt im Hesindetempel oder Magierakademie Bücher beschäigen oder verzaubern? Wer, bittew schön, sind die Gegner - der Borbarad-Fan-Club?

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Gibt es den Crypthographo schon in Dsa4.1?

    Ja, gibt es.

    ihr wollt im Hesindetempel oder Magierakademie Bücher beschäigen oder verzaubern?

    Dem stimme ich zu. Magierakademien sind keine öffentlichen Häuser, in die man jederzeit hinein und hinaus spaziert und in die eigene Bibliothek lässt man auch nicht jeden und im Hesinde-Tempel Bücher verzaubern, damit andere es nicht benutzen/finden können wäre auch mehr als nur dreist in meinen Augen.
    Bei einem eher beliebigen Stadthaus oder Räumlichkeiten eines Privatgelehrten mag es anders sein (auch wenn im Falle, dass der Privatgelehrte ein Magier ist, womöglich auch eine gewisse Vorsicht und Aufmerksamkeit walten lässt). In so einem Falle fände ich den Widerwille sehr probat.

  • Nehmen wir mal an die Gegengruppe hat die selben Fähigkeiten wie die Heldengruppe; was könnten sie tun? Verwirrung stiften? Versuchen falsche Spuren zu legen - aber auf welcher Basis? Wieviel weiss der Gelehrte wonach die Helden suchen? Wieviel wissen die Helden über das Schwert (Alter, Vorbesitzer, Grösse, Material, Bedeutung) ?

    (Ich hatte bei Grimring vor eine zweite Gruppe als Konkurrenz und Warnung einzubauen. Nur hier jagen alle Kartenstücke hinterher!)

    Was sind also die Hinweise die die Helden finden müssen, um das Schwert zu finden - und nicht dank einer falschen Spur ein rostiges Schild?

    Aber wieso überhaupt verhindern und später die Drecksarbeit selber machen? Der Hinweis auf National Treasures gefällt mir. :) Ea braucht nur einer das Vertrauen der Gruppe gewinnen, gibt sich als Derograph aus, oder ersetzt einen der aufsuchenden Gelehrtern; der anbietet die Helden trotz lahmen Bein zu begleiten etc.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited once, last by zakkarus (January 28, 2025 at 6:47 AM).

  • Die Hinweise würde ich so staffeln, dass die Helden zunächst einmal den letzten Träger heraus finden müssen und dann dessen Vita nachvollziehen sollen und wo er wohl begraben liegt. Und dann würde alles wohl auf eine boronfrevlerische Grabuntersuchung hinaus laufen.


    Eine Idee beschäftigt mich gerade. Ich würde gerne folgende Situation einbauen. Die Helden besuchen einen Privatgelehrten um Einsicht in einige Bücher zu bekommen. Die Gegnergruppe hat davon Wind bekommen, den Gelehrten überwältigt und im Keller gefangen, während ein Streuner oder anderer Sozialcharakter sich für den Gelehrten ausgibt und den Helden falsche Informationen in die Hände spielt. Wie bekomme ich es hin, dass die Gruppe nach und nach ein seltsames Gefühl beschleicht, dass irgendwas nicht in Ordnung ist und der ganzen Sache noch mal nachgeht und vielleicht den gefesselten Gelehrten im Keller seines Hauses findet? Hätte da vielleicht jemand eine Idee?

  • Hah, der Klassiker. :)
    Einmal wird der "Gelehrte" vermutlich - je länger die Helden da sind - nervös werden. Dann droht das der gefesselte Gelehrte im Keller aufwacht und Randale macht ... wleche Drei ??? -Folge war das noch gleich ;)
    Hinzukommt das der "Gelehrte" nicht jede Antowrt kennt, teils vielleicht simple Fragen, die sein Fachgebiet (u.a. Geographie) betreffen; da kann er sich noch mit Kopfschmerzen herrausreden.
    Nur macht isch in dem Fall die Gegengruppe eines Verbrechens Schuldig, und je angesehen der Gelehrte ist, um so eher müssen sie untertauchen!
    Kaltblütige bringen ihn um!
    Das ist es ja, du mußt dir über die Größe, Motive und Gesinnung dieser Gegengruppe in Klarem werden, um eingrenzen zu können, ob sie notfalls vor einen Mord nicht zurückschrecken.
    (Bei Grimring hatte ich es etwass einfacher, ich wollte aus den Begleiter-NSCs (bis auf die Rondra-Gew.) eine "Gegengruppe" entwerfen, die den Geboten der Zwölf folgen würde.)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Verzauberungen im Tempel oder Akademie würde ich in begrenztem Rahmen zulassen, wenn es von der Story und den Chars der Gegengruppe her plausibel ist. Immerhin sind das ja keine Dilettanten, oder? ;)

    Setzt natürlich voraus, dass diese die Möglichkeit haben überhaupt dort hineinzukommen.

    Ich bin bei meiner Antwort aber erstmal von "leichter" zugänglichen Örtlichkeiten, z.B. Privathäuser oder Stadthäusern/Bibliotheken ausgegangen.

  • Ich würde die Gegner tatsächlich ähnlich wie eine typische Heldengruppe sehen. Ein Magier, einen Mann fürs Grobe ( Söldner vielleicht), eine Streunertype und eventuell noch sowas wie einen irregeleiteten Halbelfen, der für den Wildnispart zuständig ist. Im Moment würde mir so eine Antiheldengruppe vorschweben. Von der Ausrichtung her ein etwas dunkleres grau.