DereGlobus - Geheime Akten

  • Das Team um den DereGlobus suchte einige (Geheim)Projekte aus ,um die Möglichkeiten des DG zu zeigen und/oder zu testen.

    2008 - Projektfokus: Weißtobrien & Perainefurten "Eine Stadt im Wandel der Zeit".
    2008 - Perainefurten als 3D-Modell.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    2009 - Projektfokus Tulamidenlande - als Ergänzung zur Drachen-Chronik.
    2009- Oase Birscha als 3D-Modell.

    2009 - Khunchom (auch in 3D)

    2010 - Hot-Alem (inkl. zwei Karten), auch für den Boten.

    2010-2011 - Magierakademien in 3D.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die 3D-Bauer waren die ersten das die Autoren nicht so genau waren, ganz nach dem Motto: "Maße, bei DSA brauchen wir keine Maße!"
    Hier als Beispiel:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Es mag zwar nur einer gebastelt haben, aber alle waren mit Rat und Tat (iridische Beispielbilder, Textstellen etc.) daran beteiligt. Bestimmt nicht immer zum Wohle des genervten Architekten. ^^

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Eines der letzten Projekte waren die Kraftlinien.
    Trutzbach - die "Heimat des DereGlobus-Teams" wurde um 2011 von unseren talentierten Anshelm gemalt, der auch die beiden Hot-Alem-Karten zeichnete, ebneso eine schciek Karte von Zorgan.

    Aber das meiste Material enstand wohl zum Weißtobrien-Projekt; hier nur meine "Beiträge" ... hm, die pdfs zu Ilsur und Ysilia sind leider zu groß ;(

  • Was brachte mich hierher? Die olle Khom. Grummel, die pdf ist auch zu groß ...
    Egal ... gucken wir mal was die Khom-Box zu solchen Geheimnissen (S.29) wie Bastrabuns Bann oder ZzeTha erzählt ... Märchen wie aus 1001 Nacht.

    Eingeborene kennen eine uralte Wallanlage, die sich auf der ganzen Länge von Selem bis Khunchom hinzieht; wvon heute nur noch Ruinen stehen, mit fast abgeschliffernen Reliefs und Hieroglyphen. Die Einheimischen wissen das einst ein Heerführer und Zauberer namens Bastrabun diesen Bauwerk errichten ließ, um die Echsensümpfe vom Land der Menschen zu scheiden. Spätere interne Kriege der Sultane verhinderten das der Schutzzauber erneut wurde, und so der Wall langsm zerfiel. (aus der Reiseerzählung von Kara ben Yngerymm)

    ZzeTha ... inmitten dieser zerstöten Stadt mit all ihren Ruinen aber ist gelegen ein Kreis uas Mauerwerk, das jüngeren Datums zu sein scheint: Sind die rissigen, gesprungenen Feslblöcke der Ruinenhäuser aus polierten, fast schleimig glänzenden Basalt, so besteht die Mauer aus hellweißen Standstein ... Keine Fester oder Türen im Ring ... gelingt jemanden den schwierigen Aufstieg, kann er sehen was im Ring liegt ... und langsam zieht im Geist des Betrachters der Wahnsinn herauf - mit der Erkenntnis, das diese Mauer nicht errichtet wurde, um DAS einzusperren, sondern um die Priester angründiger Götzen zu hindern, es wiederaufzuwecken.
    (Der Zermalmer hat zwar keine Tentakel, aber ist so groß wie ein Berg. ;))

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Nunja, (S.18): "Entlang der Echsensümpfe bei Selem (!) zog er eie magische Linie, die uns bis heute (!) als Bastrabuns Bann bekannt ist. Die uralten Grenzsteine, die die Echsensümpfe abtrennen, tragenseinen Namen in kaum noch lesbaren Bildzeichen. B. war es auch, der die letzten Echsnewesen von Mhanadi, Ongalo und Thalusim die menschenleere Insel im Osten als geschützte Siedlung zuwies und gebot, daß künftig kein Tulamide die Insel betreten dürfe ... und so zogen die Echsischen über das Meer in ihre neue Heimat, die den Namen Marustan erhielt. (Sultanzeit von Bastrabun ibn Rashtul, 2772-2750 vor Hal).
    Nach der Karte lag ZzeTha und drei anderen "Orte" an einem großen Binnesee. Hust, der Goldene Drache von ZzeTha verschwand um 3100 vor Hal.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Vielleicht sind das ja zwei verschiedene Gegebenheiten, die - vermutlich aus Unwissenheit - zufälliger Weise die gleichen Namen bekonmen haben. ;)

    Derzeitiges Projekt: Kellun - Pfeifenkraut und Hummerschwanz

  • Kaum, das steht so in den MIs. DSA hatten da noch einen sehr engen Zeitplan. ^^
    (Witzig ist das bereits hier als uralter Ingame-Text ein Hinweis steht, was mit Pyrs Karfunkel passierte!)

    Das war aber nicht das Thema, sondern welche Abenteuer-Wege es in der Khom gab, usw. und welche Gebäude wo in Khunchom liegen, egal wo erwähnt! Also da wäre das Maraskanviertel, Hafenpalast, Rur-Gor-Tempel, Alter Sultanpalast, Rasxtullah Behaus, Fechtschule, Rahjatempel, Nordlandbank, Ordenshaus der Therbuniten, Garnison & Kor-Tempel, Hotel "Erahbener Mhanadi", Brücken, Hesinde-Tempel, Praiios-Tempel, ähm, Gebäudestile und Stadtambiente - so stand es auf der ersten Seite (von 2) im Khunchom-3D-Ordner, manche Gebäude-Einträge gingen über 5 Seiten.

    Und da WikiAventurica unser Ort für die Texte/Beschreibungen der Einträge auf dem DereGlobus war, trugen wir so nebenbei so manche Punkte zu Ortschaften, Gebäude, Landschafen, Flüsse etc. bei. :)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)