Wiedereinstieg in DSA

  • Hallo,

    ich bin neu hier und würde mich über eine helfende Hand freuen.

    Habe vor ca. 25 Jahren das letzte Mal DSA gespielt und möchte mich jetzt wieder damit beschäftigen.

    Damals gab es noch DSA3. DSA4 (oder 4.1) habe ich nie kennen gelernt.

    Nach dem ich nun ein bißchen über DSA5 gelesen habe, habe ich festgestellt, dass dieses auch schon wieder out ist (?), weil wohl wieder Dinge (Regionalbände) überarbeitet werden?

    Ich würde mir gerne neues Zubehör kaufen, aber habe Angst die falschen Dinge zu kaufen, wenn jetzt evtl. doch eine neue Edition erscheint.

    Liebe Grüße

  • Nach dem ich nun ein bißchen über DSA5 gelesen habe, habe ich festgestellt, dass dieses auch schon wieder out ist (?), weil wohl wieder Dinge (Regionalbände) überarbeitet werden?

    (sry nur eben schnell was dazu)

    Bei den Regionalspielhilfen ( RSH ) gibt es seit einiger Zeit eine andere Aufteilung der Inhalte, so dass es auch "regelfreie Bände" zur Region nun gibt für Spieler die lieber in einer anderen Version spielen. Generell sind die Inhalte gleich geblieben, wenn du nun aber wieder anfängst, macht es Sinn eher auf die neue Aufteilung zu setzen - noch sind aber meine ich nicht alle darauf umgestellt. Die neue Aufteilung beinhaltet einen regelfreien Regionalband, "Mysterien" (eher Meisterwissen, inklusive einem Regionalabenteuer) und "Helden" - bei Crowdfundings noch ein Kompendium (Sammlung verschiedener Bonus-Inhalte). Als Beispiel, weil es diesen Monat erscheint nenne ich mal die Echsensümpfe, die im F-Shop bei den DSA-neuheiten auftauchen.

    Des weiteren gibt es Sammelbände (Name mit "Kodex" oder "Archiv" für bisherige "Einzelbücher. z.B. "Kodex der Magie" für "Aventurische Magie" + "Aventurische magie II" + "Aventurische Magie III". Meistens sind nur kleine Korrekturen enthalten, bei Kodex des Götterwirkens sind ein paar Inhalte dazugekommen.

    Ansonsten kann man auch Regelinhalte in Ulisses-Regelwiki nachschauen. (könnte helfen, wenn man nicht alles auf einmal sich wieder anschaffen will... ;) )

  • Danke für die schnelle Antwort, aber ganz ehrlich: ich habe irgendwie den Überblick verloren bei den ganzen Veröffentlichungen…

    War bei DSA3 alles einfacher. Da gab es eine Box zu einem Thema/Bereich und dann war gut.


    Aber wie kann man als Redaktion glauben, dass das jetzige System auch nur annähernd spielerfreundlich wäre? 😵 Man weiß am Ende gar nicht mehr wo man was noch finden kann 😵

  • Oh ja, das geht mir auch so. Bei zwei Messen stand ich dieses Jahr bei Ulisses und hätte gerne Geld ausgegeben, aber ich kam einfach nicht mit der schieren Menge klar. Mittlerweile beschränke ich mich auf die Regionalbände zur Welt und die drei Sammelbände (Kodex der Magie, der Helden und des Schwertes). Alles darüber hinaus kaufe ich nur zur Vertiefung, wobei auch dafür noch genug, dass der Verein nicht so schnell pleite geht :)

    Aber wirklich: Übersichtlicher war es früher schon. Oder mein Hirn wird alt und kann mit dem Überschwang an Infos nicht mehr arbeiten...

    "Wenn nicht zusammenstehen all jene, die noch verehren die Zwölf, werden Frevel und Unheiligkeit verhüllen das Licht für die Augen der Sterblichen."
    [Zweite Offenbarung von Balträa, 1019 BF]

    Lust auf ein Forenabenteuer? Dann schau mal rein:
    Namenloses Vergessen

  • Aventurien - teils gar Dere - hat sich viel verändert. So auch die RSHs, waren diese früher oft eher dünne Heftchen in einer großen Box sind sind sie zu DSA4.1 zu Büchern geworfen, fast das gleiche. Der Aufbau der RSHs war nie einheitlich gehalten worden, egal welche Edition.
    Jede SH oder RSH brachte Veränderungen mit sich, oft ausgelöst durch Ereignisse der "lebendigen Geschichte" und/oder neuer Ideen, Autoren etc. Bei DSA3.0 war es schließlich die Borbarad-Kampangne, die zum Ende zu DSA3.5 ( CS & KKO ) führte, die wir so ähnlich wieder bei DSA4 vorfinden.

    Zu trennen (falls bei DSA möglich) ist zwischen Regelwerk, Aventurienbeschreibung und Regionhintergründen. Der Hintergrund ist wie die Botenartikel ein Spielel der aventurischen - häufig erlebaren - Ereignisse. Trotzdem spielen auch Interessen, Vorliebren der Autoren eine Rolle; ich finde dies deutlich an der Thorwalbox zu DSA4-Thorwal erkennbar.

    Übersichtlichkeit - näh, das war nie eine Stärke von DSA - und ohne WikiAventurica wären die Autoren berteits zu DSA4 aufgeschmissen gewesen; dazu ist DSA zu detsailverliebt.

    Bie DSA3 ausgestiegen - wow, da hast du viel verpaßt; u.a. Riesland-Projekt, Tharun-Projekt, DereGlobus - und natürlich DSA4. ^^ Also etwa 20 derische Jahre. ;)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Willkommen auf dem Orki und zurück bei DSA, Meril

    DSA 5 ist die aktuelle DSA-Edition. die auch soweit noch gar nicht vollständig erschienen ist. Es werden zwar die schon älteren 5er RSH noch mal neu aufgelegt (im Prinzip eine gute Sache), auf der anderen Seite sind noch gar nicht alle Regionen beschrieben.

    Wenn Du lieber DSA 3 spielen möchtest, geht auch das. Es gibt noch immer DSA 3 spielende Gruppe und die alten Regelwerke und RSH gibt es zu kaufen. Einiges wird in der Remastered-Reihe auch neu aufgelegt (DSA 1), aber auch DSA 3 gibt es teilweise neu, z.B. das hier (und DSA 4 Regelwerke ebenfalls).

    Dieser Faden ist schon etwas älter und daher mögen die Tipps dort nicht mehr ganz aktuell sein, weil es mittlerweile die Kodex-Bände gibt, aber er mag dennoch etwas weiter helfen: DSA 5 - Welche Produkte brauche ich?

  • Liebe Schattenkatze,

    danke für deine Antwort! Du weißt nicht zufällig, ob man vorhat alle DSA3 Publikationen neu zu veröffentlichen?

    Das würde ich cool finden, wird wahrscheinlich aber nicht passieren.


    Ich habe aktuell halt gar keine DSA-Sachen.

    Danke auch für die Links

  • ob man vorhat alle DSA3 Publikationen neu zu veröffentlichen?

    Da kannst Du auf dem Gebrauchtmarkt gucken. Bei den üblichen Quellen oder hier im Forum werden ebenso mal Sachen angeboten. Die Boxen gab es gefühlt in einer recht hohen Auflage, sodass da noch eine Menge im Verkehr sind und immer wieder mal verkauft und abgeben werden. Die Rollenspieleys kommen auch tatsächlich in ein Alter, in dem sie daran denken ihre Rollenspielesammelungen reduzieren zu müssen.

    =O

    I ♡ Yakuban.

  • Hier im Forum wirst Du keine Angebote finden und auch nicht gezielt suchen können - die Verkaufsecke ist aus rechtlichen Gründen geschlossen worden. Da musst Du leider anderweitig suchen, aber wie geschrieben, gibt es die alten Sachen zu kaufen und für DSA 3 auch öfter ohne Mondpreise. Und/oder aber Du schaust ab und an mal hier, oder hier, vielleicht gibt es auch anderweitig noch Übersichten über (geplante) Neuerscheinungen, oder Du schreibst Ulisses an und fragst, wie due derzeitigen Planungen in Sachen DSA 3 stehen.

  • Danke für die schnelle Antwort, aber ganz ehrlich: ich habe irgendwie den Überblick verloren bei den ganzen Veröffentlichungen…

    Für dich wichtig ist erst einmal: Wie überzeugt davon bist du, langfristig einsteigen zu wollen? Wenn du selbst noch nicht genau weißt, wie lange der Enthusiasmus hält, dann hol dir das Grundregelwerk, damit hast du eine vollumfängliche Basis für DSA5.

    Tatsächlich ist es so, dass sämtliche Abenteuer, die für DSA5 erscheinen, die interne Vorgabe haben, dass Regeln "aus dem GRW " vorausgesetzt werden - sämtliche anderen Regeln (also zum Beispiel Zauber, Sonderfertigkeiten, etc.) stehen dann direkt im Abenteuer, falls sie dort benötigt werden.

    Das war die ursprüngliche Prämisse und Idee, mit der DSA5 vor einigen Jahren gestartet ist: Ein Grundregelwerk, alles wichtige drin. Unkomplizierter Einstieg für Neu-Einsteiger und Wiedereinsteiger. Die Idee dahinter war, dass weitere Bände rauskommen (weitere Professionen, Zauber, Liturgien, Sonderregeln), die aber alle dann optional sind.

    Sagen wir es so: Diese Idee hat nicht funktioniert. Es wurde schnell deutlich, dass DSA über die Jahren (insbesondere mit DSA4) so unfassbar angewachsen war, dass zahlreiche langjährige Spieler ständig immer noch Zusatz wollten, dieses noch und jenes noch und dieses auch noch. Dadurch entstand schnell ein Kosmos ein Zusatzbänden, die dann "Magie 1", "Magie 2", "Magie 3" oder "Kräuter 1" und "Kräuter 2" hießen, wo aber völlig unübersichtlich war, was jetzt in welchem Band stand. Und die erfahrenen Spieler, die alles komplett wollten, haben (nicht völlig zu Unrecht) kritisiert, dass die neue Edition mit den vielen Büchern plötzlich viel teurer wurde als die DSA4.

    Also wurde von Redaktionsseite entschieden: Okay, wir bringen jetzt Sammelwerke raus, für Leute, die wissen, dass sie eh alles komplett haben wollen und die dann die Übersicht "alles in einem Band" haben wollen. Damit war man wieder da, wo man mit DSA4 gewesen war (und wogegen man sich bewusst entschieden hatte, weil DSA4 halt auch so seine Probleme mit sich brachte, wenn dir jemand sagt "Ja, um das zu spielen brauchst du diese vier dicken Regelbücher hier"). Seitdem gibt es die Kodexe. "Kodex der Magie", "Kodex des Götterwirkens", etc., da stehen gesammelt zum Beispiel alle Magie-Regeln oder alle Geweihten-Regeln.

    Die kannst du dir zulegen, wenn du jetzt schon weißt: "Yay, mein neuer Enthusiasmus ist so groß, wir spielen die nächsten Jahre intensiv." Ansonsten: Lass es und kauf dir erstmal das Grundregelwerk.

    Was auf jeden Fall eine Anschaffung wert sein könnte, sind die beiden Bände zu Zaubersprüchen und Liturgien, das Grimorum Cantiones und das Divinarium Liturgia. Da hast du dann sämtliche Sprüche und vor allem auch noch nette Zusätze wie Fluff-Texte zu den Sprüchen oder auch neue Erweiterungen. Das sind wirklich gut gemachte Bände, und gelegentlich kommt es eben doch vor, dass bei einem NSC im Abenteuer ein Spruch hinterlegt ist, der dann nicht direkt im Abenteuer steht (das ist nämlich auch ein Ärgernis für die Autoren: sie wollen eigentlich ein Abenteuer schreiben, aber wenn da ein Hexen-NSC auftaucht müssten streng genommen alle 7 Hexen-Zauber noch als Kästen mit Regeln aufgelistet werden, weil sie sonst gegen die "nur das GRW wird vorausgesetzt" verstoßen; das kostet Platz und Zeit und Nerven).

    Fertig. Mehr brauchst du nicht. Alles andere ist Zusatz, falls dich irgend ein Thema besonders interessiert (Alchemie, Elementarismus, etc.).

    Was du dir dann noch vor Spielstart besorgst, ist am besten eine Region, auf die du Bock hast. In DSA5 sind noch nicht alle Regionen vollständig beschrieben (das waren sie allerdings bei DSA3, das du noch kennst, auch nicht). Such dir was aus, wo du die ersten Abenteuer verbringen willst: Aranien oder Andergast/Nostria oder die Echsensümpfe oder das Bornland oder, oder oder... Es gibt sehr viel.

    Tatsächlich sind insbesondere zu den "exotischeren" Regionen wie Khôm, Echsensümpfe, etc. einige wirklich tolle RSHs entstanden. Die RSHs sind dann nochmal unterteilt in "Allgemeines Buch", "Regeln für Spieler/Berufe" und "Geheimnisse für Spielleiter/Abenteuer". Da hat Ulisses jetzt die Aufteilung übernommen, wie sie bei vielen anderen Systemen (D&D) schon üblich war, aus dem nachvollziehbaren Gedanken, dass Spielleiter und Spieler andere Kaufgewohnheiten haben. In den RSHs hast du aber immer noch so ein Dutzend weiterer regionstypischer Berufe, und damit kann man oft zusammen mit dem GRW eine tolle Gruppe mit Regionalflair zusammenstellen.

    Ich bin selbst vor einigen Jahren auch wieder eingestiegen, wir haben uns die Aranien-RSH geholt und haben dann zwei Jahre in Aranien verbracht und es hat sehr viel Spaß gemacht. Das "Problem" am Grundregelwerk ist halt, dass es begrenzte Professionen gibt: Keine Druiden, keine Hexen, keine Rahjageweihten, keine Schamanen, etc. Das sollte jemandem, der von DSA3 kommt, aber ggf. nicht so sehr stören, weil die Professions-Explosion erst mit DSA4 so richtig losging.

    Außerdem ist DSA5 ein System, das voll auf den Fähigkeiten basiert: Prinzipiell kannst du dir jede Profession auch einfach selbst zusammenstellen (nur bei Zaubern und Liturgien wird es halt schwierig).

    Aber wie kann man als Redaktion glauben, dass das jetzige System auch nur annähernd spielerfreundlich wäre? 😵 Man weiß am Ende gar nicht mehr wo man was noch finden kann 😵

    Vielleicht hat dir die obige Beschreibung einen Hinweis gegeben, dass das so nicht geplant war. Die Redaktion hatte zum Start von DSA5 einen Plan, den hat sie eine Weile verfolgt und schließlich gewissermaßen jetzt einen Weg eingeschlagen, der möglichst alle zufriedenstellen soll, sowohl die Veteranen als auch die Neueinsteiger. Resultat ist jetzt erst recht eine Explosion der Bände.

    Hinzu kommt: Ulisses bringt tatsächlich auch jedes Jahr beständig neue Produkte raus. Offenbar verkaufen sich die Sachen gut, die Leute wollen das gerne haben, also wird auch ständig kräftig nachgelegt. Auch dadurch steigt die Zahl der Publikationen jedes Jahr.

  • Das "Problem" am Grundregelwerk ist halt, dass es begrenzte Professionen gibt: Keine Druiden, keine Hexen, keine Rahjageweihten, keine Schamanen, etc.

    Winzige Korrektur: Hexen sind im Grundregelwerk enthalten.

    Ich schreibe aus der Warte eines mit DSA5 eingestiegenen Aventurologen. Mein Wissensstand basiert auf 5 allein.

    „Knie nieder! - Sei ohne Furcht im Angesicht deiner Feinde, sei tapfer und aufrecht, auf das Gott dich lieben möge, sprich stets die Wahrheit, auch wenn dies den eigenen Tod bedeutet, beschütze die Wehrlosen, tue kein Unrecht, dies sei dein Eid (ohrfeigt Balian) Und das ist dafür, dass du ihn nicht vergisst.“ - Königreich der Himmel

    DSA5-Waffenstatistik

  • Problem: DSA konnte noch nie ein Grundregel- oder Basis-Buch erschaffen, was diesen Namen verdient! Egal.

    Tipp: Auf WikiAventurica sind alle Produkte aufgelistet; da erhältst du einen Überblick wie DSA3.5 endete, Myranor & DSA4.1 sich entwickelten, und wie es mit der US-Pleite von FanPro mit Ulisses weiterging.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Tipp: Auf WikiAventurica sind alle Produkte aufgelistet; da erhältst du einen Überblick wie DSA3.5 endete, Myranor & DSA4.1 sich entwickelten, und wie es mit der US-Pleite von FanPro mit Ulisses weiterging.

    Stimmt, gute Idee - mit Bildchen wird es anschaulicher :thumbup:
    Ich habe mal ein paar links rausgenommen, die in wiki-aventurica das (eher nach zeitlicher Abfolge) darstellen:

    • (Haupt-)Regelbände: Basis ist das Regelwerk, auf das meistens als Basis zusammen mit dem Almanach (Weltbeschreibung) verwiesen wird. Die Kodex-Bände sind die Sammelbände zu den früheren Einzelbänden.
    • Spielhilfen: Kreaturen-/Themenbände, "Archiv" stellt meist ein Sammelband für das entsprechende Thema für 2 (? evtl auch mal 3) der ursprünglichen Bände dar.
    • Regionalspielhilfen: auch Spielhilfen, aber es gibt eine separate Seite dafür ;)
    • Abenteuer: ... - einfach weil ich die so schön finde mit alle den unterschiedlichen Stilen und im Wandel der Zeit und der DSA-Versionen
  • Moin Meril, oder... welcome back

    Ja, unübersichtlich - das wohl! Prost. Ein Sortier-Versuch, Stand 11/2024:

    DSA5 läuft in eine Produktvielfalt, die auch DSA4 schmal und übersichtlich erscheinen lässt - und das ist aus einer DSA3-Perspektive beileibe kein leichtes Unterfangen.
    Das Problem, welches Du jetzt mit DSA5 hast, hatte ich mit DSA4: ich kam zu spät. Da ist schon ein Brett, in das man nicht mehr hineinbeißen mag. Nun gibt es nicht nur die Produkt-Pallette DSA5, sondern daneben sind ganz offiziell am Start: RetroDSA1, neu-aufgelegt DSA4 und nun auch DSA3... *uff* - Entschuldigend würde ich sagen, dass der Verlag bloß versucht, alle glücklich zu machen; man braucht aber ein bisschen Recherche-Langmut, um diese 'Liebe' zu würdigen....

    DSA1: Kaiser Retro (sic!) und sein Ausbauspiel sind bereits zu haben, viele frühe Abenteuer findet man unter dem Stichwort Retro im F-Shop remastered.

    DSA3: Wird gerade neu aufgelegt. [Basis + Mit Mantel, Schwert und Zauberstab] ist sozusagen in den Startlöchern.
    Aus gut informierten Kreisen hört man, dass auch eine Box Götter, Magier und Geweihte angekündigt ist- damit wissen wir aber natürlich noch keinen Zeitplan.

    DSA4: Ist neu aufgelegt. Wege der Helden findet man im Rollenspielordner (des F-Shops), alle weiteren Wege_____-Bände und Liber_____-Bände (die zusammen das DSA4.1-Regelwerk ausmachen) findet man im DSA4.1-Ordner.

    Display Spoiler

    Man würde wohl raten zu:
    Wege der Helden, ...des Schwerts, ...der Zauberei, ...der Götter, (...der Alchimie: Nachfolger von Stäbe, Ringe Dschinnenlampen),
    Liber Cantiones, Liber Liturgium.

    DSA5: Alles, was Du nicht unter den o.g. Retro-Registern findest, ist DSA5 (s.u.) oder wenigstens DSA5-kompatibel. Letzteres meint: 1. die Vademecum-Bände sind überwiegend editionsneutral, hübsche Vertiefung für einzelne religiöse Stoßrichtungen - oder ein weiterer Ozean für die Sammler. 2. Die Regionalmodule sind ein ganz eigenes Kapitel: nachdem schon einige draußen waren, stellte der Verlag fest, dass er einige DSA3 und 4 Spielgruppen nicht mehr an Bord hatte, deshalb ist ab Winterwacht (Bornland) die Aufteilung neu: Regionalband (editionsneutral) + "Helden der Region" + "Mysterien der Region" (editionsneutral *should be*, inkl. [DSA5]Regionalabenteuer). Einige ältere Regionen sind schon umgestellt und neu aufgelegt, andere sind noch in der älteren Aufteilung im F-Shop eingestellt: hier ist also die eine große Fallgrube, dass man meint, man kaufe DSA5, aber tatsächlich schon alte Hüte erwirbt. Suchmethode: wenn man einen Band "Mysterien der ..." oder Helden der ..." findet, ist die Region bereits umgestellt und auch der Regionalband sollte der neue sein...

    Ansonsten ist DSA5 inzwischen auch allein ein Bücher-Moloch. Aber fangen wir damit an, wie man anfangen sollte:
    Das Regelwerk halte ich weiterhin für einen sinnvollen Gesamteinstieg, evtl. reicht hier aber die Softcover-Version, weil nach Verständnis der grundsätzlichen DSA5-Mechaniken wahrscheinlich die Regelwiki und die weiterführenden Bände häufiger als Nachschlagewerk dienen.
    Der Almanach (formerly known as: das Land des Schwarzen Auges) gibt einen wirklich nett gemachten Überblick über genau dieses. Auch hier gibt es (bald wieder) eine Softcover-Version.

    Zum (Wieder-)Einsteigen empfehlenswert: Die DSA5-Einstiegsbox "Das Geheimnis des Drachenritters", im F-Shop gerade vergriffen, in Portalen gibt es das noch. Wir haben das als DSA-Urplankton gespielt und nicht bereut; High-Fantasy ist aber 'was anderes^^. Die Erweiterung "Die Hexe vom Schattenwasser" fällt in meinen Augen dann schon etwas ab...

    So. Und dann kommen die x-Trillionen weiteren Bücher:
    (Wenn Du es noch nicht getan hast, öffnest Du jetzt CALC auf dem zweiten Bildschirm und stattest den Weihnachtsmann mit einem Kraftgürtel aus...)

    Magie: Aventurische Magie I, II und III sind obsolet, weil sie inzwischen (mit wenig Änderungen) im Kodex der Magie zusammengefasst sind. Dazu benötigt man aber noch das Grimorum Cantiones, denn der Kodex mit K ist nicht etwa der Nachfolger des schönen DSA3-Codex mit C, sondern der Nachfolger des Magie-Regelwerkes. Die Zaubersammlungen sind DSA3:Codex, DSA4:Liber, DSA5:Grimorum.

    Götter&Geweihte: Aventurisches Götterwirken I & II sind obsolet, weil sie (demnächst) (mit wenig Änderungen) im Kodex des Götterwirkens zusammengefasst erscheinen. Dazu benötigt man aber noch das Divinarium Liturgia. (Liturgiesammlungen DSA4:Liber, DSA5 Divinarium)

    Mit Mantelschwert-profan: Aventurisches Kompendium I & II sind obsolet, weil sie (mit wenigen Änderungen) im Kodex des Schwertes zusammengefasst erschienen sind.

    Heldenerschaffung: Da Professionen und Archetypen inzwischen auch im Kodex der Helden zusammengefasst sind, macht er die Reihe komplett - und dann ehrlich gesagt das Regelwerk als Startlektüre auch überflüssig. (deshalb schlug ich vor, es Softcover & 'erstmal' zu erwerben).

    Regionalmodule: die Problematik mit der revidierten Aufteilung habe ich oben bereits beschrieben. Hier kannst Du Dich über die bislang beschriebenen Regionen informieren. Im Moment läuft (noch 14 Tage) ein Crowdfunding für den hohen Norden... ähm... oder im Geiste der Familie Stoerrebrandt und des noch einmal geteilten Mosaiksteinchens für einen Teil des hohen Nordens. :blaeh:

    Quellenbände: Erst einmal: wo sind denn die Monster? Aufgemerkt: Aventurisches Bestiarium I & II sind obsolet, sie sind inzwischen im Archiv der Kreaturen aufgegangen (aber dies gilt nicht für Hund-Katze-Pferd-Rabe die Aventurischen Tiergefährten (dieses offenbar derzeit im F-Shop vergriffen, Neuauflage?, in wwwPortalen jedoch noch zu finden)), Pandämonium I & II sind obsolet, denn sie sind im Archiv der Dämonen aufgegangen (aber ohne die Brut der Niederhöllen). Noch aktuell sind: Transmutarium (Chimärenband), Animatorium (Golem- und Automatenband), Nekromanthäum (Untotenband), Elementarium (Elementare-Band, vergriffen->wwwPortale), Körperlose Schrecken (Geisterband).

    ...und mehr Quellenbände: Rohals Erben über die Gildenmagie(r), Arkane Schmieden & Labore; über 'unter der Gürtellinie' (ab 18 und seit 2018 kein Aprilscherz mehr, jedoch inzwischen eine Marktplatz-Rarität), über unterderische Welten, über aventurische Namen, Bücher, demnächst Drachen und Städtetouren...
    obsolet!: Aventurische Rüstkammer I & II sind aufgegangen in Archiv der Ausrüstung, die regionalen Rüstkamnmern (Heftchen) findet man jetzt in den neuen 1/3Regionalmodulen "Helden der xy-Region"
    obsolet!: Herbarium I & II sind aufgegangen in Archiv der Kräuter.

    Ingame-Material wären die o.g. Vademecum-Bände, aber auch über Kräuter, noch einmal über Dämonen und sonstige Ungeheuer und über Geheimbünde kann man sich ingame schlau machen.

    Und wenn diese Aufstellung unvollständig oder unübersichtlich ist, kann man es gut noch einmal auf den Seiten der Wiki-Aventurica nachvollziehen.
    Wer noch mehr Entscheidungsoptionen wünscht, kann sich auch die sehr erwachsenen Fan-Produkte Ilaris und HarteschalesHausregeln ergoogeln.
    Und ferner gilt zu beachten: fast alles, was man als Buch kaufen kann, gibt es auch online als PDF. Wenn man damit auskommt.

    Fazit:

    Doch. Ich empfehle durchaus DSA5 für den Wiedereinstieg.

    Die Entwicklung von DSA3 speziell zu DSA4 war ein Quantensprung, die Flut an Charakter- und Fähigkeiten-Optionen ist ein Segen und ein Fluch. Die Frage "DSA4 oder DSA5?" würde ich primär danach entscheiden, ob sich ein Plätzchen in einer solchen oder solchen Spielrunde auftut. Wenn man sowieso selbst einen Spielbetrieb aus der Taufe heben will, ist das letzte Argument, wenn das Einsteigen in der aktuellen Edition nicht genügt: Dioptrien. Wenn Du 25 Jahre Unterbrechung hast, kommt bald die Lesehilfe oder sie ist schon da. DSA5 ist schöner, geschenkt. Es ist größer gedruckt. 8)

    Aber: Versucht gar nicht erst, das Gesamtwerk oder auch nur das gesamte Regelwerk mit den Armen zu umschließen, sondern beginnt ganz ganz klein.
    Starter-Box mit oder ohne Regelwerk. Und dann besorgt Euch dazu die Materialien nach Euren Bedürfnissen und nicht danach, welches Angebot sich über unseren Häuptern türmt. Wenn Euch beim Pflücken der schönsten Blumen die Sammelwut ergreift - nagut, dann sei's drum. Nur sollte man nicht den Fehler machen, all diese Publikationen auch nur im Entferntesten als wichtig zu klassifizieren.

    Wichtig: DSA5 - Das Geheimnis des Drachenritters - Einsteigerbox - losspielen, dem Instinkt folgen.
    Oder: DSA3 Neuauflage erwerben, hoffen, dass die Magie-Götter-Box bald nachgeschoben wird. (oder auf Ebay Altmaterial ergattern)

    Jedenfalls.... Viel Spaß!

  • Vielen Dank für eure Antworten uns besonders an E.C.D.

    Ich habe mich jetzt heute schon viele Stunden damit beschäftigt und bin immer noch etwas überfordert.

    Sooo alt bin ich übrigens noch nicht - bin 37, aber habe DSA relativ früh als Kind kennen gelernt.

    Der letzte Beitrag hat mir auf jeden Fall viel weiter geholfen. Und dennoch denke ich gerade, dieses DSA5 ist nicht nur eine andere Edition, sondern eine komplett andere Welt.

    Auch mit Spielklassen, die ich selbst niemals spielen würde, wie zB Achaz.

    Dieses System aus Spezies, Kultur und Profession erinnert mich eher an D&D - mit dem ich auch als Kind kurz in Kontakt kam.

    Auch dass DSA5 nur noch aus Büchern besteht, fühlt sich noch seltsam für mich an. Weiß gar nicht warum, ist einfach so..

    Na ja, muss das erst mal eh verdauen, aber ich habe einfach Lust dieses Hobby wieder aufleben zu lassen.

    Vielen Dank nochmal.

  • Kleiner Tip: Einfach Leute suchen und losspielen. Entweder mit regelerfahrenen Meister oder aus dem Gedächtnis. Alles andere kommt mit dem Appetit. ;)

    Derzeitiges Projekt: Kellun - Pfeifenkraut und Hummerschwanz

  • Auch mit Spielklassen, die ich selbst niemals spielen würde, wie zB Achaz.

    Musst du ja auch nicht, mal abgesehen davon, dass Achaz auch für viele langjährige DSA-Spieler eher exotisch sind. Sie wurden jetzt mit der aktuellen Regionalspielhilfe enorm aufgewertet und es ist erstmals richtig viel Material erschienen, um sie etwas zu ent-exotisieren (es gab in DSA4 schon mal eine ausführliche Spielhilfe, wo Achaz mit drin waren, aber da war deutlich weniger von ihrer Region selbst beschrieben, sodass man sie vermutlich eher außerhalb gespielt hat, wo sie automatisch Exoten waren).

    Wie auch immer, es gibt bis heute Spieler, die haben nie einen Travia-Geweihten gespielt oder nie einen Schwarzmagier oder nie einen was-auch-immer. Kann man ja auch gar nicht alles spielen.

    Wenn dir irgendwas nicht zusagt, lass es weg.

    Umgekehrt ist aber auch verständlich, dass manche langjährigen Spieler sich freuen, wenn sie auch mal was komplett anderes spielen können.

    Dieses System aus Spezies, Kultur und Profession erinnert mich eher an D&D - mit dem ich auch als Kind kurz in Kontakt kam.

    Wobei das streng genommen bei DSA3 schon auch seltsam war. Es gibt "den Krieger", "den Streuner", "den Magier" und... "den Thorwaler" und "den Novadi". Das wäre ja so, als würde man aufs 21. Jahrhundert bezogen sagen, es gibt den Arzt, den Architekten, den Lehrer und den Franzosen.

    DSA4 fing bereits an, das in kulturelle Hintergründe einerseits und Berufe andererseits zu splitten.

  • Nungut, wir dürfen nicht vergessen das neue Völker zusammen mit Regionalboxen neu ins Spiel gebracht wurden, so kamen der Thorwaler + Skalde, der Nivese usw. als Regionalcharsaktere dazu. Aber im Mantel+Schwert bekamen einige regionale FIguren die Möglichkeit einen Beruf (vorm Abenteurleben) zu wählen, also einen Thorwaler-Grobschmied. Vergeßt nicht, zu DSA1 gab es auxch noch den (mittelländischen) Abenteurer. ^^ Auch gab es die (freiwlligen) regionale Modifikationen für einige Heldentypen, damit der Gaukler mehr tulamidisch wirke - oder der Thorwalsche-Magier sich auch wie ein echter Thorwaler sich anfühlt. ;)
    UNd was alleine die Horasreich-Box an Spezialisierungen anbot, könnte man heut als Vorstufe zu DSA4 ansehen.
    (Spezialisierung ist übrigens womit D&D arbeitet, um aus den Klasse die verschiedensten Heldentypen herauszuziehen.)

    Die Trennung verlief leider nicht sauber bei DSA4 - oder weil man ALLES vorherige in ein Buch quetschen wollte (andere brignen in so einem Wälzer ihre gesamten GRW unter). Pardon, drei Wälzer (Nichtmagische, Magisches, und Göttliches). Anderseits zeigte DSA4 auch was man heute aus den älteren Kampangen herausholen kann, wenn man eteas mehr Material zuläßt als es zu DSA1-3 üblich war (aber das für kostete so ein Heft etwa 16 DM ).

    Und nun mal zu Dir: Wann bist du bei DSA3 ausgestiegen? Welche Boxen kannteste du? Las jemand den Boten? Sagt dir Borbarad was? :)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Aryador


    Vielleicht habe ich das ja übersehen bis jetzt, aber wenn es DSA5 seit fast 10 Jahren gibt, finde ich es mehr als seltsam, dass es offenbar keinen einzigen Band über Zwerge und Elfen gibt (in DSA3 noch Dunkle Städte Licht Wälder), aber 3 Bände über die Echsen .. na ja 😅 Zwerge und Elfen sind für mich die UR-Typen eines Rollenspiels

  • Es gibt nicht drei Bände über Echsen, es gibt eine RSH , über Echsen, und die 5er RSH teilen sich immer über mehrere Bände thematisch auf.

    Für DSA 5 sind, wie ich oben schrieb, noch nicht alle RSH erschienen. Zwerge und Elfen gehören mit dazu, was es noch nicht gibt, mit auch vielen Teilen des MR und vielen weiteren Gegenden. (Ein bisschen über Zwerge soll sich in "Die Flusslande" befinden, und es erscheint gerade (oder ist schon) das erste AB zu einer Zwergen-Kampagne erschienen, da findet sich vermutlich auch mehr).