Hallo liebe Orkis,
ich bin eben das Buch für Tierbegleiter durchgegangen und habe das Gefühl ich bin blind.
Wo kann ich sehen wie hoch der maximale Loyalitätswert eines Tieres sein kann?
Leider konnte ich die Stelle bisher nicht finden.🥲
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo liebe Orkis,
ich bin eben das Buch für Tierbegleiter durchgegangen und habe das Gefühl ich bin blind.
Wo kann ich sehen wie hoch der maximale Loyalitätswert eines Tieres sein kann?
Leider konnte ich die Stelle bisher nicht finden.🥲
Wo kann ich sehen wie hoch der maximale Loyalitätswert eines Tieres sein kann?
Offenbar sollte die maximale Loyalität von der Tierart abhängen (so verstehe ich zumindest S. 103 unten links). Augenscheinlich wurde das aber nicht in die Tabelle auf S. 104f. übernommen.
Ich denke es ist nur der Startwert 4 festgelegt, Wildtiere 0 und dann wird nach normalen Steigerungsregeln das Talent des Tieres gesteigert (B) - aber mit AP des Helden. Mehr Limits wüsste ich nicht.....
Gilt das größter EW+2 limit auch für Tiere?
Ich meine ich hätte das damals mich auch gefragt und war dann auch bei "höchste beteiligte Eigenschaft +2" gelandet - auch wenn das bei Tieren evtl komisch ausfallen kann und man da je nach "Eigenwilligkeit/-ständigkeit" der Tiere es anpassen sollte.
Quote from Kodex der Helden: Maximalwerte oder maximaler Zukauf (S. 27)
- Fertigkeiten unterliegen im Spiel einer Begrenzung durch Eigenschaften. Der Höchstwert einer Fertigkeit entspricht der höchsten an der Probe beteiligten Eigenschaft +2.
Die oberen Limits irritieren mich eigentlich gar nicht. Dass tierische Loyalität durchs Dach gehen kann, ist nicht unwahrscheinlicher, als dass jemand supersupersupertoll in irgend einem x-beliebigen Menschen-Talent werden kann - eher sogar wahrscheinlicher. Ein bisschen eleganter hätte man das am einzelnen Tier festmachen können, der Herdenschutzhund ist zum Selbstentscheiden gezüchtet, der Schäferhund für Kadavergehorsam. Katzen dulden die Zuneigung der Menschen eher und sind nicht so... Und Gruftasseln, die wegen INI14 ähnliche Werte erreichen können, sind schon etwas überraschend. Also genaugenommen wäre eine Steigerungskategorie nach Tierart plausibel gewesen, vielleicht aber unnötig verkomplizierend.
Man muss sich auch vor Augen halten, was Loyalität ist: dahinter verbirgt sich ja noch keine Begabung für einen Trick, sondern nur die grundsätzliche Bereitschaft, irgend eine Aufgabe nach Wunsch des Besitzers zu versuchen. Und da mag es tatsächlich ausreichen, wenn jmd. zuverlässig als das Wesen mit dem Futter erkannt wird. Vielleicht haben wir alle nur zu wenig versucht, Gruftasseln an uns zu binden...
Sehr gelungen finde ich die Bezahlung der Loyalität aus dem AP-Vorrat des Helden. Das macht deutlich, dass vor allem die Bindung zwischen Tier und Mensch eher keine Frage der Bereitschaft auf Seiten des Tieres ist...
Ich denke es ist nur der Startwert 4 festgelegt, Wildtiere 0 und dann wird nach normalen Steigerungsregeln das Talent des Tieres gesteigert (B) - aber mit AP des Helden. Mehr Limits wüsste ich nicht.....
So hätte ich das auch verstanden.
Aber in einer Passage im Buch wird über den maximalen Loyalitätswert der Tierart gesprochen, glaube ich.
Also das es auch mit dem Tier zusammen hängt wie hoch die Loyalität gehen kann.
Ich glaube ich wäre da auch nie drüber gefallen, wenn ich nicht mit einem meiner Spieler über sein Karen als Gefährten gesprochen hätte.
Er hat mich nämlich gefragt: "Sag mal wie hoch ist eigentlich der Wert meines Karen".
Naja und dann ging die Suche eben los.😅
Auf Tierbegleiter Seite 103 links sehr weit unten findet man: "...bis zu einem Minimum von 0 und einem Maximum je nach Tierart".
Ich nehme an auf diesen Satz beziehen sich Eure Annahmen, dass die Angabe einer Obergrenze/Tier intendiert war?
Da kein Maximum je Tierart angegeben ist, postuliere ich eine Bezugnahme auf die beteiligten Eigenschaften.
Beispiele für MU/KL/IN + Loyalitätmax wären: Straßenköter [12/11/14 + 16], Rabe [12/16/12 + 18], Karen [10/10/12 + 14].
Äh... und das bringt uns eigentlich direkt auch zur Qualle [20/5/13 + 22]
Einerseits erweckt das in mir das starke Bedürfnis, Loaylitätmax ausschließlich an KL zu knüpfen oder anderweitig zur deckeln.
Andererseits entsteht wirklich so gar kein Schaden!
Wenn jemand eine extrem loyale Qualle hätte, würde er doch die Loyalität mit heldischen AP bezahlt und damit überschaubaren Benefit erhalten haben.
Wir hätten das Gefühl, dass wir Fantasy spielen und Freude daran, wie er versucht ihr einen anderen Trick als "Still!" einzubläuen.
Schon bei Treiben hätte ich als Spielleiter beschreibungsbedingt meine Zweifel, obgleich Quallen eigentlich recht gut treiben können.
Obendrein leite ich aus der Zeile Riesenhirschkäfer auf Seite 105 ab, dass das Abrichten von niederen Tieren ein Berufsgeheimnis benötigt.
Und das bringt uns noch einmal zum nicht ganz niederen aber auch nicht ganz domestizierten Karen.
Ich lese aus der Tabelle S.105, dass Karen einfach abzurichten ist, d.h. man braucht Abrichter aber kein Berufsgeheimnis.
Und bei den o.g. Werten ist das Limit für seine Loyalität 14 - solange nicht eine der drei beteiligten Eigenschaften über 12 gesteigert wurde.
In dieser Form halte ich die Regeln für plausibel und spielbar.
Deine Beschreibung ist tatsächlich auch das einzige was für mich Sinn macht.
Ich hatte nochmal im GRW geschaut und da war bei den Fertigkeiten auch die Begrenzung angegeben, dass mann nur bis zum höchsten Wert einer FP + 2 steigern kann.
Es ist also alles da nur hätte man hier nochmal den Querverweis auf das Regelwerk machen können. Durch die Beschreibung wirkt es wie ein Extrawert, wobei ich einräumen muss, das klar gesagt wird das Loyalität eine Fähigkeit ist.
Theoretisch hätte man also direkt drüber stolpern können.
Mich erinnert das an eine andere Situation, die ich letztens in meiner Runde die schwarze Katze hatte.
Da bin ich nur durch Zufall drauf gestoßen, dass nirgendwo im Buch gesagt wird das man für Fertigkeitsproben 2W20 Würfeln muss.
In der Startbox hingegen wird das klar erwähnt.
Eigentlich ist auch das ein logischer Schluss aber trotzdem nicht gut beschrieben.
Danke auf jedenfall an alle die mir geantwortet haben😁
Meine Frage ist damit beantwortet.
Euch allen ein schönes Wochenende.
Da bin ich nur durch Zufall drauf gestoßen, dass nirgendwo im Buch gesagt wird das man für Fertigkeitsproben 2W20 Würfeln muss.
Da ich die Startbox nicht gelesen habe, sondern nur das Buch - und es mir trotzdem begegnet ist, hielt ich diese Aussage spontan für unwahrscheinlich.
Allerdings ist die Botschaft ein bisschen in einem "... wie-Du-bereits-weißt"-Satz verborgen:
Eine Probe auf diese Fertigkeit erfordert, dass die Summe der beiden W20 maximal eine so hohe Augenzahl erzielt, wie der PW beträgt, auf den gewürfelt wird. Zeigt die Summe der 2W20 also ein Ergebnis, das höchstens so hoch ist wie der Zielwert, dann ist die Probe gelungen. Würfelt der Spieler stattdessen über den PW, ist die Probe gescheitert.
Mein Sohn liebt DSK. #zack!angefixt
Schönes Wochenende allen - auch von mir.
Da ich die Startbox nicht gelesen habe, sondern nur das Buch - und es mir trotzdem begegnet ist, hielt ich diese Aussage spontan für unwahrscheinlich.
Allerdings ist die Botschaft ein bisschen in einem "... wie-Du-bereits-weißt"-Satz verborgen:
Genau das meinte ich, da hab ich mich dann nicht so deutlich ausgedrückt.
In der Startbox steht es tatsächlich explizit, dass man 2W20 zur Probe braucht und ich kann absolut nachvollziehen warum dein Sohn das Spiel toll findet.
Ich kann es auch nur jedem empfehlen 😸