Im P-Vademecum sind so ein paar Handzeichen beschrieben (quasi ne Sonne in die Luft malen) analog zum Kreuzzeichen der Kath. Die Formulierung ist aber mehrdeutig. Wie handhabt ihr das bzw. gibts da nen Thread dazu? Konkret: Beginnt man mit beiden Händen/Fingern an einem Punkt zB oben und fährt dann zusammen nen (Voll-)Kreis ab oder macht man 2 Halbkreise? Beim Schwören mit 3 Fingern hält man die Hand wirklich "ausgestreckt" oder abgewinkelt wie in D/Ö? "Ausgestreckt" wirkt irgendwie realgeschichtlich "verwirrend".
Praiosgeweihte Zeichen mit Hand (Sonne)
- pimpfl
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Also meinen Praisogruß erwiedern einige Kollegen ind er Firma ohne den DSA hintergrund zu kennen. Sehr witzig. Ich führe einen Vollkreis aus, oben beginnende/ endend. Ist am Intuitivsten.
Ansonsten hebt man Hände zum Schwur ja auf Herz-/ Schulterhöhe. Oft werden beide Hände in die Geste eingebunden (Damit man nicht hinerm Rücken die Fingerüberkreuzen kann). Ich empfehle dazu auch das TRAvia Vademecum, denn Travia ist die Schwurgöttin neben Praios.
-
Das was Grumbrak schrieb und:
Vor einer Predigt und einer größeren Menge an Personen kann ich mir aber auch gut einen mit beiden Händen ausgeführten Praiosgruß vorstellen:
Ausgestreckte Arme über dem Kopf, Handflächen nach außen und dann 2 Halbkreise nach unten führen, sodass sich die Hände unterhalb der Körpermitte wieder treffen. Oder einen großen Kreis mit ausgestrecktem Arm, das Sonnenzepter haltend.
Einfach zwei aufwändigere, dramaturgischere Variante dessen was Grumbrak beschrieben hat.
-
WdG, S. 37 beschreibt: "die Sonnenscheibe (gezogen mit Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand) als Segenszeichen oder (mit der kompletten Handfläche nach außen) als Abwehrgeste gegen Zauberei."
Dann gibt es auch noch: "Das Zeichen Praios’ ist ein großer, schützender Kreis, den der Gläubige mit beiden Armen schlägt." (WdG. S. 37)
Das ist dem, was im Vademecum steht, sehr ähnlich. Das Vademecum erwähnt noch, dass die Segnende Sonnenscheibe ein kleinerer Kreis als der beim Zeichen Praios' erwähnte große Kreis ist, und bei der Bannenden Sonnenscheibe (die Abwehrgeste gegen Zauberei), die Finger eng zusammenliegen.
Ich würde bei der Segnenden Sonnenscheibe ebenfalls oben anfangen und dann einen Kreis ziehen, wobei es womöglich egal ist, ob rechts oder links herum. Als Rechtshänderin würde ich allerdings rechts herum wohl anfangen, etwa auf Höhe Gesichtsmitte anfangen und so ungefähr mit einen ca. 30 Zentimeter Durchmesser.
Bei der Bannenden Sonnenschreibe muss eigentlich die Hand auf halber Strecke gedreht werden, sonst kann die Handfläche bei einem Vollkreis nicht durchgehend außen bleiben.
-
Ich würde bei der Segnenden Sonnenscheibe ebenfalls oben anfangen und dann einen Kreis ziehen, wobei es womöglich egal ist, ob rechts oder links herum. Als Rechtshänderin würde ich allerdings rechts herum wohl anfangen, etwa auf Höhe Gesichtsmitte anfangen und so ungefähr mit einen ca. 30 Zentimeter Durchmesser.
Genau so!
Bei der Bannenden Sonnenschreibe muss eigentlich die Hand auf halber Strecke gedreht werden, sonst kann die Handfläche bei einem Vollkreis nicht durchgehend außen bleiben.
Doch. Die Finger zeigen ja immer nach oben. Also die Geste ist wie Teller abtrocknen... wie einen an der Wand hängenden Teller abtrocken... oder Fenster putzen.
-
Ja, stimmt.
Ist aber auch ein Handverdreher, wenn sich dem Ausgangspunkt genähert wird.