Grimring - Baukasten & Hintergründe

  • Ich stell heute - mal wieder! - fest dass ich meine Ideen sofort notieren sollte - und nicht nur darüber im Forum plaudere ... seufz.

    Ich meine, ich hatte bereits einen "tollen" Namen für den Hafenmeister im Kopf ... wenn ich Glück hab ist er im eBook gespeichert.

    Es gibt nur ein Problem für diesen wunderlichen Kauz; laut Thorwal-1990 ist Andra Frensolm die Hafenmeisterin, und das seit min. 4 Jahren. ;)

    Pflicht des Historikers:
    das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.

    (nach Johann W. von Goethe)


    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.

    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Grimring macht ein kreatives Päuschen - so lange sich Ernesto auf die Spuren der NLT macht ^^

    Pflicht des Historikers:
    das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.

    (nach Johann W. von Goethe)


    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.

    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Ich habe gerade dank eines Burgplanes hier im Forum bemerkt was mich wohl die ganze Zeit an meinen Plänen störte - sie sind optisch "perfekt" (vom Computer).

    Das werde ich mittels Filtern versuchen abzuändern ... wenn sie fertig sind :rolleyes2:


    Ich hab mir mal wieder die Land-Karten angesehen; jetzt nach der Kartendiskussion finde ich sie schön - ja, für eine flüchtige Schatzkarte zu schön, was soll's. :)

    Und ich finde Material, das ich noch nicht einmal (richtig) angesehen habe ... und die angefangene Spielhilfe gefällt mir.

    Möglich das ich langsam versuche da wieder reinzukommen. ;)


    Das mit dem Fluchtturm Thorwals muß ich mir merken!!

    Ich habe gestern begonnen den Materialordner aufzuräumen; das Gesammelte mal nach Nützlichkeit anzulesen.

    Ich werde einige Seiten aus Quellenmaterial (u.a. DSA) einscannen müssen; das ewige herumgeblätter nervt.


    PS: Das Thema Langhausbeschreibung nimmt Form an ... ich muß mich dazu eher zwingen :rolleyes:


    Das Zwingfesten-Dungeon besitzt nun eine weitere Treppe. Ich werde diesen Bereich noch etwas sinnvoller überabeiten, wenn ich davon ausgehe, das diese Höhlen Teil des Fluchtturms waren.

    So ergeben die Situationen im Spiel-Dungeon auch mehr Sinn:Aus der Luft vor euch schälen sich geisterhafte Szenen. Offensichtlich findet hier ein Kampf statt: Thorwaler stürmen den Gang herauf, während Uniformierte in den Reichsfarben versuchen, die Angreifer aufzuhalten.

    Hier liegen mehrere Skelette übereinander. Es sieht aus, als hätte hier ein Kampf stattgefunden und die Verteidiger den Raum bis zum letzten Blutstropfen gehalten.

    (Wir akzeptieren mal das nach über 500 Jahren noch die Skelette herumliegen ... ;) )


    Pflicht des Historikers:
    das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.

    (nach Johann W. von Goethe)


    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.

    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited 4 times, last by zakkarus ().

  • So, ich kann das Dungeon (v3.4) abschließen. Nun ist auch die Leiter für die bösen Diebe eingebaut, denn irgendwie müssen sie ja reinkommen - auch so ein Rätsel was im Spiel nicht geklärt wurde.

    Dies müßte Version 2.0 sein, v3.0 korrigierte den Fluchtweg - ohne den Fluchtturm zu bemerken ^^

    Zwingfeste (neu!).jpgAlles mit DungeonCrafter gezeichnet, noch sehr Rohbau, aber bereits um neue Tiles ergänzt, und etwas pixelige Feinarbeiten mit einem Grafikprogramm.

    Pflicht des Historikers:
    das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.

    (nach Johann W. von Goethe)


    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.

    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Sooo ... nun hab ich Langhausbeschreibungen aus Rollenspielen und Wikingerfunden; und heute begonnen ein Musterhaus zu erschaffen.

    Ich übernahm den Maßstab 5x15 Meter, da ich diesen auch ein kleines Haus umwandeln (lasse einfach Stall und Lager-/Schlafraum weg) könnte.

    Die Karte muß ja kein Kunstwerk werden (puh ^^ ) sondern soll als Hilfe dienen, wenn die Helden meinen, sich da etwas umsehen zu müssen.


    Ich hab heute den Rahmen gezeichnet. Das Feuer liegt irgendwie falsch, und ob ich alle Holzstämme drinnen lasse ... vermutlich nicht.

    Die Aufteilung der Räume hab ich nach historischen Vorbild umgesetzt, aber vor allem um das Langhaus auch kleiner beschreiben zu können. Läßt man Ställe und Lager/Zimmer weg, dann haben wir ein hübsches Blockhaus. ;) Irgendwie möchte ich noch die Erhöhungen in der "Halle" darstellen. Mal sehen.

    langhausv1M.jpg

    Pflicht des Historikers:
    das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.

    (nach Johann W. von Goethe)


    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.

    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited once, last by zakkarus ().

  • So gaaanz bin ich von meinem Kunstwerk nicht überzeugt, aber viel daran herumdoktern werd ich auch nicht mehr. Ein Truhe kommt noch als Maßstab herein, ob ich irgendwo ne Bodenklappe einbaue, weiß nicht.

    langhausv2bM.jpg Das Feuer wanderte hin und her, nun bleib's wo's ist! Die Maßstäbe (ein Kästchen = 1/2 m) stimmen nicht überall, u.a. bei den "Bänken", egal.

    1) ist die Halle oder Blockhütte. 2) Der Stall etc. 3) Privaträume, und 4) der Seiteneingang. Türen und Vorhänge könnne durch Wände ersetzt werden!

    Somit ergibt 1+4 ein Blockhaus. 1+2 ein kleines Langhaus mit Stall oder Laden (flexibel mit 4) und alle zusammen ein großes (Familien)Landhaus.

    Und das war mein Ziel mit der Zeichnung. :)


    Aus etwa 6 Langhaus-Beschreibungen eine einzige (kurze?) zu machen ist eine Plage ... aber es ist fast geschafft. :)


    Jupp, der Text steht (siehe pdf). Nun geht's den vielen (Argh!) NSCs an den Hintergrund :angst:

    Files

    Pflicht des Historikers:
    das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.

    (nach Johann W. von Goethe)


    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.

    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited 2 times, last by zakkarus ().

  • Hier mal eine Liste der üblichen Verdächtigten (bzw. der bekanntesten NSCs aus NLT1):

    Algrid Trondesdotte; Handwerkerin?

    Asgrimm Thurboldsson; Holzfäller.

    Beorn Hjallasson; ?

    Elaine Windenbek; Gelehrte?

    Hjore Ahrensson.

    Isleif Olgardsso; Abenteurer im Ruhestand.

    Jurge Thorfinsson; ?

    Olvir Gundriddso; Skalde.

    Ragna Firunjasdotter.

    Swafnild Egilsdotte; Kapitän.

    Thorkar Swafnildsson; ?

    Umbrik Siebenstei; Druide.

    Yasma Thinmarsdotte; Händlerin.

    Trebor Kolborn; reisender Händler

    Curian von Andergast; Magier.

    Erko von Gollbrinck; Streuner.

    Garsvik Thorfinsson; Seemann.

    Nariell; Jägerin.

    Harika; Streunerin.

    Ardora von Greifenfurt; Kriegerin.

    Ronja Avelljasdotter; Küsterseglerin.

    Olimone; Auelfe.

    Janda, die Alte :)

    (Ich hab einige Namen thorwalischer angepaßt oder ergänzt. Bei mnachen fehlt noch der Beruf, wo ich ihn nicht herauslesen konnte.)

    Pflicht des Historikers:
    das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.

    (nach Johann W. von Goethe)


    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.

    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Ja ... öhm ... KI-Bilder?

    Derzeit bin ich so fasziniert von den KI-Möglichkeiten - inzwischen auch leicht genervert, ein menschlicher Zeichner dürfte schneller verstehen was mir vorschwebt - und daher abgelenkt.

    Das sich die PC-Pixel-Portraits dank der KIs in fast lebendsechte Gesichter umwandeln lassen, gibt mir neue Möglichkeiten diese zu nutzen; vielleicht auch andere Grafiken als Vorlage. :)


    Der Playground hat mich künstlerisch völlig im Griff - sorry.

    Gleichzeitig bereite ich auch alle (?) Bilder für Grimring vor (müssen auf die richtige Größe mit Upscayl (zum Glück direkt über Computer) oder ähnlichen Internet-Programmen gebracht werden, bevor die KI damit arbeiten kann. Die KI-Programme haben ein großes Problem mit der Gesichtserkennung, daher muß zu jedem Bild dem Porgramm erklärt werden was es sehen/verabeiten soll.

    Ansonsten bin ich mit der Sammlung von Ideen, Hilfen etc. erst einmal durch. :)

    Pflicht des Historikers:
    das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.

    (nach Johann W. von Goethe)


    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.

    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited once, last by zakkarus: Ups! ().