Gestern haben wir uns die ersten zwei Folgen "Rad der Zeit" gegeben.
- Ja, wir gucken bei Amazon, obwohl ich das Geschäftsmodell verachte und bestmöglich boykottiere. "Bestmöglich" bedeutet: was willste machen, wenn die beste Ehefrau von allen sowieso nicht auf prime verzichten mag, da wäre nicht-gucken überidealistischer Blödsinn. (hmpfff... das ging mir schon einmal so mit ScientologyvsBestActionCruise) - sie behält dann auch noch Recht!
- Nein, obwohl ich damit ein Sonderling unter den Nerds war, habe ich WoT (wheel of time, wie der insider natürlich sagt...) nicht gelesen.
Erster Eindruck:
Da die Serie angeblich auf Privatrezept für Herrn J. Bezos eingekauft wurde und produziert wird, ist das technische Niveau herzerwärmend. (vrgl. dyscomfort Spin-off AD&D II). Und damit nicht das Gefühl eines Kammerspiels aufkommt (s. Merlin & Artus, die frühen Jahre) pumpt auch ordentlich erzählerisches und animatorisches High-Fantasy durch die Adern des Projekts. Die Besetzung scheint mir ordentlich bis hochkarätig, persönlich hab ich mich über Roose Bolton (GoT) gefreut; heuer darf Herr Mcelhatton aber einen netten Mann spielen...
Die Handlungsanlage ist... naja. [ohne spoiler] Dunkelheit zieht wieder auf, aber auch ein neuer Held (jetzt etwa 20) ist geboren - sagt die Prophezeiung. Leider kommen dafür einige Mitglieder einer Dorfgang infrage und so hat man mit Auserwähltensucherin, ihrem Bodyguard und den fantastischen 4 eine Ringgemeinschaft Heldengruppe gepresst. Schwupps da sind auch schon die Ringgeister... äh... Orks... äh.... Horden von Trollocs (Scheißname? - "kannste Dir nicht ausdenken!", sind auch optisch kein Geniestreich, Hirschgeweih-Chewbaccas...) und nun beginnt erstmal die wilde Flucht.
Berührt hat mich während der ersten beiden Folgen nur ein Charakter, und der scheint mir eher vorgesehen für das tragische Moment - aber ich darf nicht sagen warum. Die Gandalfin und die 3 übrigen Dorfalriks kommen noch etwas archetypisch rüber - also... nicht. Man muss sich eben entscheiden, ob die Handlung losrauscht oder ob man die Leute erstmal kennenlernt. Man hat sich für Action mit Paukenschlag entschieden.
Nagut... nicht was ich erwartet habe bei einer Buchreihe, deren Leser immer über lähmendes Erzähltempo und -gestrüpp gemosert haben. Aber vielleicht klotzt man ja genau deshalb.
Die Zeitlinie ist derweil & derzeit 'etwas trivialer' als beim Witcher, - falls sich das jmd. fragt.
Fazit: eine sehr ehrgeizige Produktion hat ein sehr populäres Stück High-Fantasy auf den Amboss gehoben, das kann eigentlich nicht schlechter als befriedigend laufen - und man sollte Serien nicht beurteilen, ehe sie die Chance hatten ihren Mantel um den Konsumenten zu hüllen. Aber sehr-gut-HdR und sehr-gut-GoT müssen noch nicht zu besorgt blicken, ich würde - in meiner eigenen Skala - sagen: das Rad der Zeit rollt derzeit auf Hobbit-Niveau heran. Mal schauen, ziemlich sicher bleiben wir nun (für... 34 Jahre? - oder wieviele Bücher hat die Reihe?) bei prime_video, und damit ist die Queste doch schonmal erfüllt.
Netflix, Disney_aus_gewissen_Gründen, nun Prime. Merde. Naja, das befreit die Mittelerdeserie von moralischen Fragen^^