Blue Brixx Otta - Probleme

  • Kann wirklich bei mir auch daran liegen das die langen Platten bei mir nicht 100% plan Waren, sondern sehr leicht verbogen. Die Klemmkraft, war bei einigen Steinen auch nicht 100%ig. Manche scheinen mehr Glück zu haben als andere. Bei der Bauchtechnik gibts dennoch etwas zu meckern, viele der jetzigen "Sollbruchstellen" hätte man mit mehr Haltenoppen oder zb 2x2 Kreuzsteinen und einen Technikstange leicht stabilisieren können. Aber mal sehen, was sie aus den Türmen machen.

  • Kann wirklich bei mir auch daran liegen das die langen Platten bei mir nicht 100% plan Waren, sondern sehr leicht verbogen. Die Klemmkraft, war bei einigen Steinen auch nicht 100%ig.

    AHA! 8o

    "In den Rachen der Drachen hexen die Echsen!"
    getreulich gehört auf den Hesinde-Disputen 1030 BF

  • Ich bin jetzt endlich dazu gekommen meine Otta aufzubauen. Bei mir haben keine Steine gefehlt.

    Es ist mein erstes Modell, dass nicht von Lego ist.

    Aber jetzt nochmal etwas ausführlicher:

    Das Design ist optisch super. Wenn man unbedingt was kritisieren will ist es der Versatz an den Riemen zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Teil. Wenn man da genauer hin schaut, sieht es schon komisch aus (als ob der Schaft gebogen wäre) aber man kann es ganz gut kaschieren.

    Trotzdem ist das Design nicht ganz Ideal. Man hätte mit Sicherheit ein paar Stellen etwas anders machen können und hätte so ohne Abstriche an der Optik mehr Stabilität erreicht.

    Da sind wir auch schon beim nächsten Punkt. Stabilität. Beim Aufbauen ist es erstmal etwas instabil. Daher ist es manchmal besser sich nicht an die Anleitung zu halten und manche Teile erstmal an die Seite zu legen und später zu montieren. Zum Beispiel geht der Drachenkopf schnell ab. Er ist nur mit 1 Noppe befestigt und ist somit beim Bauen nur im Weg und immer in Gefahr abzustürzen. Also einfach ganz am Ende montieren und schon hat man da keine Probleme mehr. Auch das Fass und die Kiste werden unnötig früh eingebaut. Ansonsten ist die Otta am Ende ausreichend stabil. Sie ist zwar nicht zum Spielen für Kinder geeignet, aber normale Benutzung hält sie aus. (Man kann sie problemlos mit einer Hand am Rumpf anheben. Der Mast hält das Gewicht nicht, da er nur mit 2 Noppe befestigt ist). Die Anbauteile, insbesondere der Drachenkopf, fallen zwar leicht ab, dass ist aber bei Lego teilweise auch so. Sowas ist ja dann auch mit einem Handgriff wieder angesetzt. Dafür besteht aber eigentlich wenig Gefahr, dass ein Teil abbricht (defekt).

    Die Anleitung hab ich nicht ausgedruckt, sondern mir auf einem Tablet anzeigen lassen. Fand ich persönlich gar nicht schlecht. Sie ist soweit ok und enthält keine Fehler, manchmal ist es besser etwas von ihr abzuweichen und Teile erst später zu montieren. Der Vorschlag sie in schwarz/weiß zu drucken ist nicht zielführend, da man dann die verschiedenen Farben der Steine nicht mehr richtig erkennt (zB helles und dunkles braun) und alle Teile mit Nummern zu bezeichnen ist auch unpraktisch.

    Die einzelnen Steine sind soweit ok. Ich hatte bei einem Stein eine leichte Farbabweichung und mache Steine halten nicht perfekt. Qualitativ ist da Lego schon etwas besser (da hatte ich solche Probleme noch nicht).

    Fazit:

    Der Preis für die Otta ist angemessen. Ich bin mit dem Set insgesamt zufrieden. Es gibt zwar den ein oder anderen Punkt, an dem man es hätte besser machen können, aber massive Probleme hatte ich mit dem Set nicht.

    Und somit ernannte der Namenlose:

    Kha

    Also nehme den Namen und Titel Forenkha an und walte deines Amtes 😜

  • Ich hatte auch zwei fehlende Teile. Die Nachbestellung geht ja über die Online-Teile-Liste echt komfortabel. Mal sehen, wann die ankommen.

    Mein Unboxing und Aufbau der Otta, inkl. Fazit kann man übrigens in 2 Teilen auf meinem YouTube-Kanal sehen (gestreamt hatte ich auf Twitch) :

    Videocast 4 - Unboxing und Aufbau der DSA-Thorwaler-Otta - Teil 1

    Videocast 5 - Aufbau der DSA-Thorwaler-Otta - Teil 2