Viten der Heiligen (Travia) Vademecumdaten verwirrend

  • Seid gegrüßt meine vielleicht letzten Hoffnungen!

    Ich spiele seid einiger Zeit eine Traviageweihte, es macht mir so viel Spaß, dass ich diesen Charakter gerne vertiefen würde.

    Nun habe ich mich mit den Heiligen der Traviakirche beschäftigt und bin dabei auf ein Problem gestoßen, welches an sich vielleicht vernachlässigbar wäre, mir aber einen Knoten im Geist formte- so sehr, dass ich mich extra hier anmeldete um Hilfe zu erbitten.

    Nun ans Eingemachte: Lebensdaten der Heiligen (laut Vademecum) sind oft umschrieben mit: "in den Magierkriegen" "Kaiserlose Zeit" etc

    Für den Heiligen Badilak ist die "Kaiserlose Zeit" (Travia Vademecum) und "vor etwa 200 Jahren" (Wiki Aventurica) angegeben. Die "Kaiserlose Zeit" beginnt laut der Wiki aber erst 902 BF.

    Bei der Heiligen Mascha bin ich noch verwirrter. Da wird als Zeitangabe "Ende des Raulschen Reiches" und "Kaiserlose Zeit" angegeben, die für mich ca 570 Jahre auseinander liegen und so lange hat die Gute wohl nicht wirken können als Mensch.

    Mir ist klar, dass fiktive Heilige in einer fiktiven Religion auch frei schweben können. Allerdings bevorzuge ich eine gewisse Konsistenz, wenn schon geschichtliche Bezüge hergestellt werden.

    :/ Aus der Verwirrung formen sich nun die Fragen:

    1. Habe ich mich selbst in der Geschichte verloren und etwaige Fehler in meinen Überlegungen?

    2. Ist das auch schon jemand aufgefallen?

    3. Gibt es vielleicht neben Wiki, Vademcum und WdG bessere Quellen für dieses Thema?

    Ich danke allen, die vielleicht etwas zur Beruhigung meines Geistes beitragen können.

  • Zeit- und Datumsangaben sind bei DSA immer mit Vorsicht zu genießen, die können selbst innerhalb einer Publikation voneinander abweichen.

    Eventuell findest du in der Historia Aventurica noch etwas zu einem der Travia-Heiligen.

  • "Was ist Zeit ..."

    Irgendwann um 822 BF tauchte Badilak in Mendea auf. Davon berichten zwei Quellen, und beide glauben "vor 200 Jahren" (anno 1021 BF, bze. 1022 BF.)

    Achtung, als das Raulsche Reiche wird gerne das (einstige) gesamte Mittelreich umschrieben. Über Mascha gibt es wenig Informationen. Sie dürfte neu sein.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Danke euch,

    in der Aventurica steht leider nix aber die Info über das "Raulschen Reich" bringt schon mal ein bisschen was zusammen. Ich hatte angenommen,

    dass damit das Ende der direkten Raulschen Erblinie gemeint ist und nicht die verbandelten mittelreichischen Kaiserdynastien in ihrer Gesamtheit.

  • Naja, das Erbreich Rauls endete nach der Ära der "Klugen Kaiser" und ging in ide Priesterkaiserzeit über, der folgte Rohal und die Magierkriege, gingen die die Almada Dynastie-Zeit über, endeten in den Erbfolgkriegen - die Perval niederschlug und später seine bezaubernden Zwillinge auf dne Thron setzte.

    In all dieser Zeit bleib das Reich Rauls fast (vom Verlust Kohm und AL'Anfa - ja, Yaquira - abgesehen) stabil. Und dies änderte sich auch unter Reto nicht.

    Viele Gesetze und Maßnahmen (u.a. Gareth als Hauptstadt, Trennung beider Zepter) aus Rauls Zeit gelten selbst heute noch; einige Gesetzte wurden (wie keine Frau auf dne Thron) gelockert.

    Ob im "poetische Text" dies so gemeint war, keine Ahnung.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)