Was schaut ihr gerade?

  • Die älteren Marvel-Filme waren (zufällig?) besser angepasst/verteilt und Serienunabhängig. Zudem ist Kang zu komplext.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Die älteren Marvel-Filme waren (zufällig?) besser angepasst/verteilt und Serienunabhängig. Zudem ist Kang zu komplext.

    Ja, ich weiß nicht. "Incredible Hulk" vergessen viele und "The First Avenger" war auch nicht der Renner. Bei den älteren Filmen ist da auch Nostalgie-Faktor dabei, denke ich.

    Aber ja, die ganze Sache scheint auch ein wenig an Marvels Art zu Arbeiten zu liegen. Einen Held rauszusuchen, zu dem man einen Film möchte, dann jemand das Drehbuch schreiben zu lassen, jemand anderen den Film inszenieren zu lassen und dann aus dem Resultat von Kevin Feige durch Re-Shoots einen MCU-Film zu machen ist unsinnig teuer. Bei den ersten Filmen, die ja auch niedrigere Budgets hatten, klappte das. Aber mit dem Ende von Phase 3 hat man auch das Gefühl dass Kevin Feiges Kontrolle über das Franchise nicht wirklich wahrgenommen wird, obwohl er erst seit den neueren Marvel Serien das Produzenten-Credit "A Feige Production" bekommt.

    Muss so eine Manager-Sache sein, weniger tun, mehr Anerkennung und Geld...

    Bei den Serien ist natürlich auch fatal, dass sie erst Bücher schreiben lassen und die dann inszenieren ohne dass jemand da die Hauptverantwortung trägt. Das liegt aber auch ein wenig daran, dass Marvel/Disney hinter den Kulissen Marvel Television dicht gemacht hat und die Leute die da verantwortlich waren weg sind. Dann hat man dem Film Studio gesagt, ihr macht jetzt für das Streaming auch Serien.

    Man muss sagen, die von Disneys ABC Studios mit verantworteten Serien waren eigentlich auch alle relativ gut. Agents of SHIELD musste ein wenige kämpfen, weil die Filme die Serie nicht anerkennen und die Russos SHIELD im zweiten Captain America zerstörten, ohne dass mit den TV Leuten richtig abzusprechen (was dennoch in der Serie auch cool umgesetzt ist). Die Netflix-Serien die mit produziert waren, waren z.T. ja auch preisgekrönt, auch wenn ich nicht alle so gut fand (ist aber Geschmackssache). Und dann sind da die oft übersehenen Produktionen für Hulu, die in Deutschland z.T. bei Amazon liefen (Cloak&Dagger, Runaways, Helstorm). Und natürlich Agent Carter bei ABC.

    Die haben alle gut funktioniert und sind dem MCU nicht entgegen gestanden, so dass sie auch gut Kanon sein könnten. Aber das wollte Feige nicht, aber die Fans z.T. und jetzt kommen sie über ein Multiversum-Hintertürchen doch irgendwie in die Welt, aber eben nur als Möglichkeiten... Sehr unausgegoren will man meinen.

    Die Streaming-Serien dagegen waren alt z.T. Experimente, die nicht so gut funktioniert haben. Wobei die Geschmäcker da auch verschieden sind. Ich fand Ms. Marvel schön gemacht und auch Hawkeye unterhaltsam. Der Rest sind schöne Seitengeschichten aber ohne wenig Einfluss auf die Story des MCU. Außer vielleicht Loki. Nachdem Quantumania nicht gut lief nimmt man vielleicht doch eher Loki als Hintergrund des Multiversums im MCU, oder versucht Dr. Strange als im wesentlichen Verantwortlichen darzustellen...

    Marvel will ja jetzt auch mit einem eigenen Logo für Geschichten, die nicht Teil der großen Multiversum-Saga sind, für mehr Klarheit schaffen. Weil James Gunn das bei DC auch angekündigt hat. Ob das hilft?

    Am Ende kann ich dennoch nur sagen, dass The Marvels nicht die schlechteste Investition in Kinokarten ist. Wer also Interesse hat, gerne ansehen gehen....

  • (Ich werde auf das Problem Marvel bei Büchern noch eingehen; denn das spiegelt sich langsam beim MCU wieder.)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Macht doch bitte ein Thema zum Thema Marvel-Universum auf. :)

  • Dswegen mein Hinweis zu Marvel -> MARVEL Comics

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited once, last by zakkarus: Link (November 22, 2023 at 5:14 PM).

  • Moin.

    Gestern zufällig Doctor Who Sonderfolge 1 gesehen. Irritierend ist leider die neue Stimme von David; da die alte Syncro sehr einprägsam ist.

    Das neue (?) Taxis-Innere sieht / sah toll aus. Schöne Ergänzung zum offenen Serienende.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Gerade läuft auf ZDF Neo Es war einmal ... der Mensch.

  • Gerade läuft auf ZDF Neo Es war einmal ... der Mensch.

    Ach herrje, das habe ich damals in den 70ern als Il était une fois… l’Homme in Frankreich gesehen.

    Es ist ein Klassiker unter den Geschichtsdokus, auch wenn sie e3igentlich für Kinder gemacht wurde. Die Titelmusik von Udo Jürgens (Tausend Jahre sind ein Tag) passt, aber die gibt es wohl nur in der deutschen Version. Ich glaube, dass man so etwas genauso heutzutage leider nicht mehr machen könnte.

  • (PS: Such mal im Netz die vollständige Version des Udo Liedes - es fehlt der wichtigste Teil; erschreckend wie alt das Lied ist!!)

    Ich hab als Kind wohl die "Erstaufführung" gesehen, leider die Dino-Folge verpaßt. Auch wenn "veraltet" immer noch sehenswert für Kinder.

    Öööö ... T2 ist angedacht ... nachdem ich How to Train a Dragon noch mal ansah; die Originalstimme klingt erwachsener ;)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • (PS: Such mal im Netz die vollständige Version des Udo Liedes - es fehlt der wichtigste Teil; erschreckend wie alt das Lied ist!!)

    Ich kenne das vollständige Lied. Das einzige, was in der Serie vom Lied fehlt, ist der Mittelteil. Das letzte Drittel mit den wirklich wichtigen und kritischen Passagen wird in der letzten Episode gespielt, die ebenfalls ziemlich kritisch ist. Die Serie ist im Original von 1978, das Lied wurde 1979 veröffentlich und die Serie wude 1980 zum ersten Mal auf Deutsch im ZDF ausgestrahlt

  • Hab die Serie niie komplett gesehen - leider :(

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Hab die Serie niie komplett gesehen - leider :(

    Das kannst du jetzt nachholen. Du kannst sie in der ZDF Mediathek finden.

  • Hab mir bei Black Friday Blurays geholt:

    Shazzam - Fury of the gods - wie der erste Teil sehr seichte Unterhaltung, aber nicht schlecht. Halt eher doof, irgendwie.

    Catwoman - Wanted - eine DC Animated Produktion. Ist ein netter Abenteuerfilm à la James Bond, mit Catwoman und Batwoman in den Hauptrollen und einem netten Who-is-Who der DC Bösewichte.

    Young Justice: Outsider - Die Original-Serie Young Justice war ja mal gemacht um Action Figuren von DC zu promoten. Die Figuren waren doof, aber die Serie war richtig gut und hatte das ganze DC Universum an Charakteren zur Verfügung. Und in Young Justice: Invasion wurde die Serie super fortgesetzt. Doch weil die Figuren nicht liefen, fehlte das Geld und es dauerte eine Weile bis DC beschloss das ganze für den eigenen Streaming-Dienst zu retten und dazu irgendwie eine internationale Vermarktung durch Netflix ausschloss. In sofern habe ich die vier Jahre alte 3 Staffel jetzt eben als Blu-Ray gekauft und gerade die ersten 8 Folgen geschaut und muss sagen, es macht immer noch Spaß.

  • Und ich habe das zweite Doctor Who Special angeschaut.
    Nach dem ersten kamen ja auf Youtube einige Videos raus, die Doctor Who für tot erklärten, weil Bob Iger über den Disney+-Deal der BBC seine "Woke"-Agenda aufgedrückt hat und das ja so furchtbar sei.

    Naja, ich fand das zweite Special war gut. Ein wenig düsteres, rätselhaftes Sci-Fi Setting mit nur zwei Charakteren und dennoch unterhaltsames quasi-Kammerspiel. Es hat jetzt nicht unbedingt den hohen Re-Watch-Faktor, wenn man es einmal gesehen hat. Nicht wie einige Folgen oder das 50th Anniversary Special, die ich immer mal wieder ansehe, weil sie einfach gut sind. Aber es war mMn eine solide Folge und solides, ernstes Sci-Fi...

  • Die BBC hat dieses Problem schon länger. Es gibt so einige Geschichtsdokus der BBC, die aus diesen Gründen ein falsches Bild der Vergangenheit zeichen. Das aktuelle Special leidet darunter auch etwas, denn die Rolle von Isaac Newton mit einen farbigen Schauspieler zu besetzen kommt aus derselben Ecke wie z.B. schwarze Zenturios.

  • Doctor Who S2 - nett. Das Raumschiff hatte was von Event Horizont, nur sauberer (und somit was von 2001).

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)