Fehler im Spielerhandbuch (4. Ausgabe)

Subreddit Orkenspalter
Als kleine Spielerei ist eine Dependance von Orkenspalter bei Reddit verfügbar. Das Ganze ist als Experiment und Testbetrieb klassifiziert und ist technisch und inhaltlich gänzlich vom Orkenspalter getrennt. Interessierte Reddit-User können dort gerne vorbeischauen, wenngleich das Herz und der Fokus natürlich vollständig hier bleibt (und bleiben wird).

Im Bereich der Betatester kann auch intern darüber diskutiert werden.
  • Seite 286, Zauberspruch "Wiederbeleben"


    Am Ende heißt es:

    "Dieser Zauber kann keine Kreaturen zum Leben erwecken, die an Altersschwäche gestorben sind oder denen Körperteile fehlen."


    Falsch übersetzt.


    Im Original heißt es:

    "This spell can't return to life a creature that has died of old age, nor can it restore any missing body parts."


    Korrekt übersetzt also:

    "Dieser Zauber kann weder Kreaturen zum Leben erwecken die an Altersschwäche gestorben sind, noch kann er fehlende Körperteile wiederherstellen."


    Ein einarmiger Charakter oder NPC könnte also sehr wohl wiederbelebt werden. ;)


    Der Spruch ist auch auf allen Zauberspruchkarten (Kleriker, Paladin) falsch übersetzt.



    Erstaunlich das dieser Fehler durch alle Auflagen noch nicht aufgefallen ist.

    Edited once, last by Drugal ().

  • Drugal

    Changed the title of the thread from “Fehler im Spielerhandbuch (3. Ausgabe)” to “Fehler im Spielerhandbuch (4. Ausgabe)”.

  • Seite 86, Arkane Erholung: Die halbe Magierstufe wird aufgerundet, nicht abgerundet.


    Seite 178, Versteckte Objekte finden:“[…] Wurf auf Weisheit (Nachforschungen)“ geändert in „ […] Wurf auf Weisheit (Wahrnehmung)“. Schon seit Juli 2018 in den offiziellen Errata. Im ersten Absatz des Kastens ist es geändert, im zweiten Absatz ist es leider immer noch nicht korrigiert.

  • Ich hab die zweite Auflage des SH. Darin ist die Zauberspruchliste des Zauberers alphabetisch falsch einsortiert. Ist das mittlerweile korrigiert?

    Leider nicht.

    Unsichtbarkeit steht weiterhin vor den Zaubern mit S,

    Verwirrung und Verwandlung sind noch immer in der falschen Reihenfolge,

    und auch Wort der Macht befindet sich weiterhin vor Tor

  • Seite 255:


    Person festhalten
    [...] Zu Beginn eines jeden seiner Züge [...]


    muss heißen:

    [...] Am Ende eines jeden seiner Züge [...]

  • Die D&D-Redaktion kommt mit Nachdrucken kaum hinterher!


    Die 6. Auflage wurde bestellt und ist bereits angeliefert worden. Alle Errata eurerseits wurden darin aufgenommen.


    Zwei Tage, nachdem die 6. Auflage bei uns eintraf, mussten wir aufgrund immenser Vorbestellungen die 7. Auflage hinterherschieben. Da zwischenzeitlich keine neuen Errata eintrafen, sind die 6. und 7. Auflage inhaltlich identisch.


    Alle neuen Änderungen können daher erst für die 8. Auflage berücksichtigt werden.

  • Seite 247

    Magierhand


    Im Orginal heißt es: You can use the hand to manipulate an object, open an unlocked door or container, ....


    In der Übersetzung steht: Als Aktion kannst du die Hand kontrollieren und sie verwenden, um mit Gegenständen zu interagieren, verschlossene Türen oder Behälter zu öffnen....


    Es wirkt im deutschen also so, als könne der Zaubertrick verschlossene Schösser entriegeln (dafür bräuchte es aber einen Zauber wie z.B. Klopfen).


    verschlossene müsste also entriegelte heißen.



  • verschlossene müsste also entriegelte heißen.

    Wäre nicht "geschlossene Türen" im Deutschen passender?

  • Darum geht es ja. Im Original sind es unverschlossene Türen und Behälter, aber in der Übersetzung verschlossene.

    Somit liegt Dakarim mit entriegelt richtig.

  • Soeckchen

    Entriegelt ist etwas zu sperrig und nicht gerade alltäglich.


    EDIt: mir ist gerade eingefallen, dass unverschlossen das deutsche Gegenstück zum englischen unlocked ist.

  • Ich würde hier zu "geschlossen" tendieren. Die Tür ist zu, aber nicht verriegelt oder verschlossen.


    Habe das entsprechend geändert und gebe das Ganze nun in die 8. Auflage.


    DANKE

  • Das scheint der aktuelle Thread zum, PHB zu sein?

    Seite 48 unter Kampfrausch, dritter(?) Absatz: "Dein Kampfrausch ... endet vorzeitig wenn du bewusstlos wirst *oder* in deinem Zug keine feindliche Kreatur angegriffen angegriffen hast *oder* in diesem keinen Schaden erhalten hast"

    Im Vergleich dazu das Original (Quelle https://5thsrd.org/character/c…barbarian/#class-features) "It ends early if you are knocked unconscious *or* if your turn ends *and* you haven't attacked a hostile creature since your last turn *or* taken damage since then."

    Im Original sind da vier Bedingungen mit or-and-or verknüpft, im Deutschen sind es zwei Oder-Verknüpfungen. Und nach meinem Sprachverständnis ist die oder-Bedingung erfüllt, wenn eine der Bedingen erfüllt ist. Da steht: Wenn der Barbar keinen Schaden nimmt, endet der Rausch. Der Bezug auf "seit deinem letzten Zug" fehlt ebenso.


    Verbesserungsvorschlag: "... endet vorzeitig, wenn du bewusstlos wirst; ausserdem endet er am Ende deines Zuges, wenn du seit dem Ende des vorherigen Zuges weder eine feindliche Kreatur angegriffen hast noch Schaden erhalten hast."

  • Da bin ich ehrlich gesagt nicht ganz deiner Meinung. Der Passus "wenn du in deinem Zug keine feindliche Kreatur angegriffen hast" impliziert ja, dass die Runde beendet sein muss, um das festzustellen. Ich denke, hier war das Original ein bisschen übereifrig.

  • Nein, man muss nur die "Klammern" richtig setzen! :)


    Wir haben vier Aussagen:

    A: der Barbar ist bewusstlos

    B: der Barbar hat Runde beendet

    C: der Barbar hat angegriffen

    D: der Barbar musste Schaden einstecken


    RAW haben wir folgendes: A ODER B UND NICHT C ODER NICHT D


    Ohne Klammern geht man den Ausdruckvon links and rechts durch, was ((A ODER B) UND NICHT C) ODER NICHT D entspräche.

    Der Kampfrausch ist folglich beendet, wenn:

    1. der Barbar keinen Angriff durchgeführt hat und entweder bewusstlos ist oder seine Runde beendet het
    2. der Barbar keinen Schaden hat einstecken müssen

    RAI wäre wohl folgendes: A ODER (B UND (NICHT C ODER NICHT D))

    Der Kampfrausch ist folglich beendet, wenn:

    1. der Barbar bewusstlos ist
    2. der Barbar seine Runde beendet hat und entweder kein Angriff durchgeführt hat oder keinen Schaden hat einstecken müssen
  • Seite 195, Kampf mit zwei Waffen.


    im Original (Zitat aus den frei zugänglichen Basic Rules)
    Two-Weapon Fighting

    When you take the Attack action and attack with a light melee weapon that you're holding in one hand, you can use a bonus action to attack with a different light melee weapon that you're holding in the other hand. You don't add your ability modifier to the damage of the bonus attack, unless that modifier is negative.


    Im deutschen wurde "light melee weapon" zweimal mit "leichte Waffe" übersetzt. Es müsste aber "leichte Nahkampfwaffe" lauten. Es gibt mit der Handarmbrust eine leichte Fernkampfwaffe, die wäre in der deutschen Regelversion zulässig.