Kleinigkeiten schnell geklärt (Hintergrund)

  • Noch irgend eine spezielle Idee für die Rotaugensümpfe?

    Ich zitier einfach mal den entsprechenden Abschnitt der RSH. Suchst du nach sowas Kra3h ?

    Quote from Land des Schwarzen Bären --> Rotaugensümpfe --> Was da kreucht und fleucht

    Als Rotaugen oder Sumpfranzen werden jene affenähnlichen Kreaturen bezeichnet, die hier so zahlreich vorkommen, dass sie den Sümpfen ihren Namen gaben. Sie gelten als feige und lassen sich im Sommer für gewöhnlich leicht vertreiben. Im Winter jedoch treibt der Hunger die Ranzen in Rudeln auch zu Angriffen auf Menschen, und ihre langen Krallen und scharfen Zähne machen sie dann zu ernstzunehmenden Gegnern.

    Neben den namensgebenden Ranzen finden sich in den Rotaugensümpfen noch andere Wesen, die dem Menschen lästig oder gar gefährlich werden können: Die aggressiven Sumpfratten machen sich nicht nur über offene Vorräte her, sie können auch jenen zum Verhängnis werden, die verwundet oder halb im Morast eingesunken eine leichte Beute darstellen. Im trüben Wasser lauern in der wärmeren Jahreszeit Parasiten wie Sumpf- und Springegel.

    Schwärme von Mücken und anderen Stechinsekten plagen Mensch und Tier, und hin und wieder mag es sich sogar um die gefürchteten Borbarad-Moskitos handeln, die ihren Opfern mit dem Blut auch Erinnerungen rauben. Wegen ihrer giftigen Pfeilstacheln berüchtigt sind die zum Glück eher seltenen schneckenartigen Morfus. In den tieferen Sumpfregionen soll sich, umgeben von Sumpf- und Verdauungsgasen, gar der eine oder andere Grubenwurm verbergen.

    Vielen dieser Kreaturen ist gemein, dass sie unangenehme Krankheiten wie Sumpf- und Wundfieber, Lutanas oder Schlafkrankheit übertragen können. Auch der Genuss des SumpfWassers kann Erkrankungen wie den Flinken Difar oder Dumpfschädel zur Folge haben.

  • Zorro hätte ich vielleicht sagen müssen,dass genau nicht. Sind gerade aus Abenteuern raus bei denen die Tierwelt sehr prägnant war.

    Ein erster Gedanke waren Oger, aber gibt es die im Bornland?

    Sumpfranzen kommen sowieso und Alligatoren hätte ich auch noch im Angebot.

  • Moorleichen, Irrlichter, Geister von Golins, Theaterrittern, Bronjaren und armen Leibeigenen? Oger würde ich mitten im Bornland eher nicht sehen (Menschenfresser würden irgendwie auffallen), aber wenn du da Oger willst, why not?

  • Alligatoren passen so weit nördlich nicht wirklich. Und der Fluch Beute! erregt eigentlich nur die Aufmerksamkeit von Tieren. Es muss ja nicht gleich ein epischer Kampf gegen ein Dutzend Sumpfranzen sein. Der verfluchte Held kann nachts aus dem Schlaf hochschrecken, weil eine (Sumpf)Ratte in seinen Fuß beißt (Reduzierung der nächtlichen Regeneration inklusive) und wenn die Helden mal durch Wasser waten, wird der Verfluchte sehr bevorzugt von Blutegeln befallen. Eine Meisterperson, der die Helden begegnen, kann einen Hund haben, der sehr aggressiv auf den Verfluchten reagiert. Und da der normalerweise eine sehr gute Menschenkenntnis hat, bringt Frauchen oder Herrchen dem Verfluchten gewaltiges Misstrauen gegenüber. Wenn man Beute! ganz genau nimmt, dürften auch Stechmücken aller Art es ganz besonders auf den Verfluchten angesehen haben. Wenn Tiere nicht beachtet werden sollen, bleibt der Fluch wirkungslos. Das wäre sehr schade für die Hexe und erfreulich für den Geweihten. ^^

  • Berümht sind die Sümpfe wegen ihrer Rotaugen - und diese Viecher sind als Rudel nicht ungefährlich. ZUdme gibt es noch siumpfige Tücken: Nebel (mit Irrlichtern), Morastlöcher und die Gefahr sich völlig zu verlauifen.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Vielen Dank für euren Input. Da sind echt viele tolle Ideen dabei! Also Beute soll schon eine Auswirkung haben. Sonst wäre er ja total sinnlos 🤔

  • Heyho Schwarm,

    weiß einer von euch, wie alt Tolman ter Broock ist? Oder Dorian ter Broock?
    Danke :)

    Ich schreibe aus der Warte eines mit DSA5 eingestiegenen Aventurologen. Mein Wissensstand basiert auf 5 allein.

    „Knie nieder! - Sei ohne Furcht im Angesicht deiner Feinde, sei tapfer und aufrecht, auf das Gott dich lieben möge, sprich stets die Wahrheit, auch wenn dies den eigenen Tod bedeutet, beschütze die Wehrlosen, tue kein Unrecht, dies sei dein Eid (ohrfeigt Balian) Und das ist dafür, dass du ihn nicht vergisst.“ - Königreich der Himmel

    DSA5-Waffenstatistik

  • Heyho Schwarm,

    weiß einer von euch, wie alt Tolman ter Broock ist? Oder Dorian ter Broock?
    Danke :)

    Weder in der DSA3, noch in der DSA4 RSH und auch nicht in dem im Wiki erwähnten Abenteuer konnte ich Infos dazu finden. Die Boten liegen mir leider nicht vor und wenn es dort stehen würde wäre es wohl auch im Wiki. Andere Quellen würden mir dazu auch gerade nicht einfallen.

    Und somit ernannte der Namenlose:

    Kha

    Also nehme den Namen und Titel Forenkha an und walte deines Amtes 😜

  • Für Dorian ter Broock steht in der Tat kein Alter in den Boten 87 und 88. Da er aber bereits 30 Hal/1023 BF Admiral ist, würde ich sein Alter auf zumindest 30-35 und aufwärts für jenes Jahr ansetzen (Seine Großmutter ist eine Thorwalerin, das steht noch in der 88.)

    Bei Tolman ist ja in der Wiki angegeben, dass er ab 980 BF Oberhaupt der Familie war, nachdem sein Onkel getötet worden war. Das würde ja auch ein gewisses Mindestalter implizieren. Da Tolman der Vetter von Dorian ist, würde ich sein Mindestalter höher setzen, als oben noch geschätzt.

    In RdH sind es lediglich zwei rein namentliche Erwähnungen.


    Ich krieg gerade dieses Zitat nicht verordnet.

    Das war so in etwa Borbarads großes Ziel.

  • Eine Lehrmeinung des Borbaradianismus: jeder Mensch kann mit seiner eigenen Geisteskraft Magie wirken.

  • Ich finde leider nirgends explizit erwähnt, ob die Küstendörfer im Jarltum Nyrs Land (Lervik, Lerpin & Svafdûn) schon vor der Eroberung Kendrars Teil von Thorwal waren. Die Namen klingen eher thorwalisch, aber ich würde mich freuen wenn ich es schwar auf weiß hätte. Zufällig jemand eine Ahnung?

  • Ich habe mal durch die Thorwal Box geblättert, und habe da auch nichts explizites darüber gefunden.

    Evtl. sind die Dörfer thorwalsche Gründungen? 🤷‍♂️

    Vielleicht hat Eldgrimm die auch gerade mitbesetzt weil sie schutzlos waren? 🤷‍♂️

    Das Landesinnere ist ja (wahrscheinlich) schon länger/immer thorwalsch, also sehr gut möglich das die Dörfer an der See vorher schon thorwalsch waren.

    Was genaues wird man wohl nicht erfahren. Es sei denn in der neuen RSH steht was darüber drin. Damit rechne ich aber nicht... Gibt wohl interessantere Gebiete für die Thorwal-Forscher.

    Edit:

    Nach Durchsicht der Karten zu „Die streitenden Königreiche“ käme ich zum gleichen Schluß wie Sachse. Die Gebiete bis zum Fluß Angra gehörten schon zuvor zu Thorwal.

    Edited once, last by Gast (April 6, 2020 at 10:09 AM).

  • Ich habe mir mal das Landkartenset zur Siebenwindküste angesehen und mit der allgemeinen Aventurienkarte verglichen. Auf der Karte zum Landkartenset reicht die Edelgrafschaft Krendar nur bis Krendar, die Grenze folgt dann dem Fluss "Aulgin" (das ist schwer zu lesen) und dann der Straße Skardan - Nehult.

    Svafdun, Lerpin und Lervik gehören damit nicht zur Edelgrafschaft Krendar, gehörten also wohl schon vorher zu Thorwal.

  • Da der Grenzverlauf Throwals eher so eine "Da-ziehen-wir-jetzt-eineLinie-Festlegung war;ist es schwer zu sagen welche Orte früher mal zur Thorwal gehörten; und wie die Ausadehnung Thorwals zu Zeiten der Priesterkaiser war, ist unbekannt. Thorwals Grenzen wurden erst in der DSA-Spielziet "klar" und vertraglich geregelt (ohne Nostrai/Andergast zu fragen).

    Und warum sollten Namen von Grenzorten nciht ähnlich klingen ... wobie die Geschichte der Eroberung etc. je Quelle unterschiedlich beschrieben wird.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited once, last by zakkarus (April 6, 2020 at 9:59 AM).

  • Die anderen Ortsnamen der Streitenden Königreiche sind größtenteils auch so, dass sie zu Thorwal gehören könnten. Die Eroberung ist auch schon aus einer Zeit (noch sehr am Anfang von DSA), in der die Welt noch wenig beschrieben war.

    Und somit ernannte der Namenlose:

    Kha

    Also nehme den Namen und Titel Forenkha an und walte deines Amtes 😜