Eventuell steht dazu etwas in der Drachenchronik, habe hier aber keinen Zugriff.
Kleinigkeiten schnell geklärt (Hintergrund)
-
- TDE Universal
-
SanktJohanna -
June 2, 2018 at 2:09 PM -
Thread is Unresolved
-
-
In "Das Königreich Almada", S. 36 heißt es: "Kaum zehn Meilen südlich von Then liegt im Yaqir die Felseninsel, die von den Einheimischen nur als der Brandenstein bezeichnet wird. Um die hohen Klippe mit dem flachen Plateau ranken sich alte Zwergennlegenden, die beschwören, dies sei der Ort, an dem der Geode Brandan den Drachen Pyradcor selbst zum Friedensschluss mit den Zwergen überlistet hätte."
-
Ein kleines Hilfegesuch an das kollektive Gedächtnis:
Ich bin mir ziemlich sicher vor einiger Zeit mal einen offiziellen Text gelesen zu haben,
in welchem man miterlebt wie eine Kaskju - ich bin mir relativ sicher es war Mido - im Kontakt mit den Himmelswölfin
zur Hochschamanen berufen wird. Müsste eigentlich in einem Av. Boten gewesen sein - aber ich kann's einfach nicht finden.
Auch die vorhandenen Quellenhinweise in der Wiki-Av bringen mich leider nicht weiter.
Regt sich bei jmd. eine Erinnerung an diesen Text und wo er zu finden ist?
Danke schon jetzt.
Tharex
-
https://de.wiki-aventurica.de/wiki/Mido
Ich würde an deiner stelle mal die Verweise aus Wiki Aventurica abklappern. -
Danke, lieb gemeint aber wie ich oben schrieb :
Auch die vorhandenen Quellenhinweise in der Wiki-Av bringen mich leider nicht weiter.
Wenn mir selber nicht einfällt, wo es zumindest stehen könnte, guck ich da natürlich als erstes
Im Aventurischen Jahrbuch 1036 findet sich, dass das gesuchte Geschehen 1039 stattfinden wird (stattgefunden hat).
Das grenzt es zwar ein, aber ich find's trotzdem nicht.
-
Was versteht ein Magier, der einen echsischen Text über H‘Szint mit Xenographus entziffert?
MI zu den Göttern/Unsterblichen
1.) H‘Szint
oder
2.) Hesinde
Weil von der sinngemäßen Bedeutung könnte theoretisch 2. zutreffen, oder?
-
Tengwean weder noch. Ich würde argumentieren, dass sie die Bedeutung (Sprachphilosophisch: Die Intension) begreifen.
->
Wenn es um Hesindegeweihte geht und Hesindegeweihte sind wie folgt definiert:
Tragen grüne Kutten und helfen Menschen. Beten eine Göttin an, die für wissen steht, dann werden sie diese Bedeutung begreifen.
Wenn H'Szint und Hesinde die gleiche Intension haben (100% gleich), dann haben sie auch die gleiche Extension (also die gleiche Bezugsmenge (in diesem Fall wären sie dann einelementig und die Mengen 100% identisch)).
->
Wenn die Bedeutung 100% gleich ist, werden beide Namen den gleichen Zustand beim xenographugs hervorrufen. Das kann dazu führen, dass die Person, wenn sie darüber nachdenkt, behauptet: Der Text handelt von Hesinde. Obwohl das Wort H'Szint benutzt wurde.
Die einzige Frage ist, ob man die Bedeutung so reflektieren kann (da man nicht Einzelelemente versteht, laut xenographus). Ich würde einfach sagen, Ja!
-
Man weiß nicht, wie weit Xenographus den Text interpretiert. Vermutlich kann der Spruch übermitteln, das H‘Szint ein Eigenname ist und wie er ausgesprochen wird. Auf die Frage, ob H‘Szint und Hesinde identisch sind, gibt es keine absolute Antwort. Insofern kann der Zauber das nicht gleich mitbeantworten. Das liegt im Rahmen der Interpretation des Lesers und wäre ja auch unter Geweihten unklar.
Andere Sachen kann der Zauber vermutlich schon, wie Einheiten umrechnen. Aber das hängt ja auch schlicht davon ab, was der SL für seinen Plot braucht.
-
Hey
Gibt es in irgendeiner Form eine Sprache für die Shakagra?/Hochelfen?
Danke
-
Asdharia ist die Sprache der Hochelfen. Ich würde die Shakagra ebenfalls Asdharia sprechen lassen.
-
Sie Shakagra sprechen Nachtalbisch, welches noch eng mit dem Asdharia verwandt ist aber auch andere Einflüsse aufweist (Echsisch und Zhayad aka Dämonisch). Hochelfen sprechen (wo es sie noch gibt), so weit ich weiß immer noch Asdharia.
-
Hey
Gibt es in irgendeiner Form eine Sprache für die Shakagra?/Hochelfen?
Danke
Für DSA5:
Sprache Sprachspezialisierung Schrift Anmerkung Asdharia Shakagroan (Nachtalbisch, Mischsprache aus Asdharia, Rssahh und Zhayad)
Asdharia- und Isdira-Zeichen
Voraussetzung, um die Sprache auf Stufe III zu sprechen, ist der Zweistimmige Gesang. Asdharia ist die Sprache der Hochelfen, die Schrift (Asdharia-Zeichen) ist letztlich nur hübscher und verschnörkelter als die der "modernen" Elfen.
Und solange man nicht mit der Optionalregel zu den Sprachspezialisierungen spielt, auch die Sprache der Shakagra'e.
Gruß
T
-
Sie Shakagra sprechen Nachtalbisch, welches noch eng mit dem Asdharia verwandt ist aber auch andere Einflüsse aufweist (Echsisch und Zhayad aka Dämonisch). Hochelfen sprechen (wo es sie noch gibt), so weit ich weiß immer noch Asdharia.
im Banne des Nordlichts... sind da auch Wörter drin? Ich suche da ein Wörterbuch/Übersetzer oä.
-
sind da auch Wörter drin? Ich suche da ein Wörterbuch/Übersetzer oä.
Bis auf ein paar vereinzelte Worte, wie die Städtenamen, im Fließtext, sind keine Wortübersetzungen in IBdN angegeben.
-
Quote from Phileasson Saga
Bei der Sprache der Shakagra handelt es sich um ein dem
Isdira ähnlichen Dialekt. Unterschiede bestehen in der
für Elfen ungewöhnlich harten Betonung der einzelnen
Silben und Einflüssen aus dem Echsischen und Zhayad
(durch Pardona) auf das Vokabular. Zudem sind diverse
Konzepte, wie zum Beispiel die von Freiheit, Religion und
Dämonenbeschwörung, durch die extremen kulturellen
Unterschiede anders besetzt.
Falls du die Sprache spielerisch ein wenig umsetzen willst, dann würde ich das klassische Adharia nehmen (im prinzip kann man auch aus dem Isdira klauen) und für das echsische hier und da einen vokal streichen und einen zischenden konsonanten einfügen. Ich kenne leider keine Quellen zu Zhayad (abgesehen von den namen einiger erzdämonen). Mir ist klar, dass das nicht einfach ist, weil Isdira von Haus aus eine eher weiche Sprache ist.
-
Quote from Phileasson Saga
Bei der Sprache der Shakagra handelt es sich um ein dem
Isdira ähnlichen Dialekt. Unterschiede bestehen in der
für Elfen ungewöhnlich harten Betonung der einzelnen
Silben und Einflüssen aus dem Echsischen und Zhayad
(durch Pardona) auf das Vokabular. Zudem sind diverse
Konzepte, wie zum Beispiel die von Freiheit, Religion und
Dämonenbeschwörung, durch die extremen kulturellen
Unterschiede anders besetzt.
Falls du die Sprache spielerisch ein wenig umsetzen willst, dann würde ich das klassische Adharia nehmen (im prinzip kann man auch aus dem Isdira klauen) und für das echsische hier und da einen vokal streichen und einen zischenden konsonanten einfügen. Ich kenne leider keine Quellen zu Zhayad (abgesehen von den namen einiger erzdämonen). Mir ist klar, dass das nicht einfach ist, weil Isdira von Haus aus eine eher weiche Sprache ist.
was für Quellen gibt es für Isdirasprache?
-
Aus Licht und Traum
Es gibt auch einige Wörterbücher auch mit Isdira im Word-Format im Internet. Mit Stichpunkten wie Wörterbuch, Isdira und DSA sind die zu finden.
-
Da du anscheinend sprachbegabt bist
Hast du auch eine ähnliche Quelle zum Mohischen? Da war ich Mal auf der Suche und wurde leider nicht fündig (hab dann einfach Begriffe aus einer Geschichte genommen).
-
Es gibt in diesen Word-Wörterbüchern auch Mohisch, Rogolan und andere aventurische Sprache, weil dort Worte und Begriffe aus AB, Romanen und RSH jeweils gesammelt wurden. Daher sind bei einigen Sprachen mehr Worte dabei, bei anderen weniger.
-
Ich besitze das entsprechende Buch leider nicht (und hab keine AHnung in wieweit das später aufgegriffen wurde) und hätte drei kurze Fragen zur Prophezeiung des Lichtvogels zum Karmakorthäon:
1.) Wer war dabei als diese Prophezeiung gesprochen wurde?
2.) Wer weiß heute davon? Ist das absolutes Geheimwissen, das 5 Leute haben? Oder mehr so gehobenes Wissen der karmalen oder magischen Organisationen?
3.) Gibt es inneraventurisch (!) öffentliche/wissenschaftliche Diskussionen über die Prophezeiung bzw. ihre Deutung? Wenn ja, hat sich irgendeine Deutung durchgesetzt?
-