Kleinigkeiten schnell geklärt (Hintergrund)

  • Wenn es nur eine Ausbildungsstätte ist, dann ist das tatsächlich viel zu hoch gegriffen. Ich denke auch, die Zahlen sind aus anderen Schulen angenäher ohne belastbare Quellen zu haben.

    Derzeitiges Projekt: Kellun - Pfeifenkraut und Hummerschwanz

  • Wenn es nicht mal im eigenen Vademecum steht ... da es aber nur eine einzelne Ausbildungsstätte ist, werden da pro Jahrgang nur ein paar Schüler sein. Wobei auch "Klingentänzer" recht sparsam ist in Sachen Angabe der Zöglinge. Da kann eine große Akademie 50, 60 oder 90 haben, eine mittlere 30 oder 40 und eine kleine auch 30, und bei anderen steht nur klein, groß oder mittel.
    Da die Kavaliere zur Rahja-Kirche gehören und hinsichtlich eines fest umrissenen Aufgabenfeldes ausgebildet werden, nehme ich da eher klein oder mittel an (gesamte Schülerzahl). Insgesamt ist der Orden größer, da jedes Jahr eine gewisse Menge an Absolventen dazu kommen, aber und aber auch welche sterben oder altersbedingt aufhören.
    Der Rest dürfte analog zur sonstigen Krieger-Ausbildung sein: Beginn zwischen 8 und 10 Jahre alt, Dauer 10 Jahre (nach "Klingentänzer").

  • Zitat Wiki Aventurica, ebenso im Kampagnenband Donnerwacht zu finden … „Der Turm Herdans Wacht ist ein Wehrturm, welcher über den Saljethweg zwischen Yrramis und Teshkal steht, gegründet wurde er von Geron Fulmidian von Rhodenstein, um den Turm herum hat sich mittlerweile ein Siedlung gegründet.“

    Ich kann mir nicht helfen, aber der Saljethweg geht doch Richtung Greifenfurt über den Finsterkamm, oder? Richtung Teshkal geht doch der Thaschweg / Lialinsweg?

    "Mut? Wenns nur das ist – Mut hab ich genug, um barfuß mitten durch die Hölle zu gehn." (SCHILLER: Die Räuber [1781/82], I.2)

    "Na, dann komm' mit nach Tharun ..."

  • Einmal rasch in den All-Avent.-Kalender gesehen:
    Saljethweg (Finsterkamm: Weihenhorst-Yrramis) Begehbar: Mitte Per bis Ende Eff (auch mit Wagen) Quellen, u.a.: LdS116 RSH9:28f+35 SLS4.
    Dann gibt es noch den Schattenpaß und den Schattenbachpaß - beide ebenfalls über Finsterkamm nach Yrramis. Oder der Norrn-/Saljetstieg bzw. Breitenstieg :rolleyes:

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • In der GA steht der Saljethstieg/ (nach Wiki: ) auch Norrnsweg/Finsterkammpassen von Nordhag nach Yrramis führend drin, mit Arras de Mott unterwegs.

    Auf der RdrM-Karte liegt Arras de Mott allerdings an der Passstrecke von Greifenfurt über Weihenhorst nach Yrramis und Wiki teilt die Meinung, dass das der Saljethweg ist, an dem auch Heradans Wacht steht.

    Erst im Eintrag zum Turm selber wird er im Thasch auf der falschen Passstrecke vomn Teshkal anch Yrramis lokalisiert.

  • Es gibt die Thaschpforte, auch Finsterkammpaß genannt; liegt laut Lexikon (S.246) zw. Blutzinnen und Thaschberge.
    Bei all den vielen Namensähnlickeiten gab es Verwechslungen immer wieder, leider bereits zum Lexikon (die dann mit zu DSA4 wanderten).

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Es gibt einen Saljethstieg und einen Saljethsweg, beide führen über den Finsterkamm, sind aber tatsächlich zwei verschiedene Strecken, die beide nach Yrramis führen. Heradans Wacht, das war die Ausgangsfrage, liegt allerdings vermutlich nicht auf der Teshkal-Yrramis-Strecke über den Thasch, sondern im Finsterkamm, jedenfalls nach anderen Wiki-Eintrag.

    Es gibt die Thaschpforte, auch Finsterkammpaß genannt;

    Das ist unmöglich. Die Thaschpforte, die über den Thasch führt, kann nicht Finsterkammpass heißen. Der Finsterkammpass, das schrieb ich oben, heißt auch Sjaljethsstieg und Norrnsweg. In jedem Fall führt er über den Finsterkamm, wie auch der Saljethsweg. Über den Thasch führt Teshkal-Yrramis.

    Aber auch Arras de Mott scheint eine wechselhafte Lage zu haben.^^

  • Juhu, Verwirrungen:

    Nôrrn- / Saljethstieg oder Breitenstieg (Finsterkamm: Nordhag-Yrramis) - RSH9:35+50f EA(2)62 LdS115f OR8 ( OR = Orklandbox)
    Saljethweg (Finsterkamm: Weihenhorst-Yrramis) - LdS116 RSH9:28f+35 SLS4
    Schattenbachpaß (Finsterkamm: Waldrast-Yrramis) - RSH9:28
    Schattenpaß (Finsterkamm: Hesindeburg-Yrramis) - LdS116 RSH9:28f SLS4:40 EA(2)62
    Thaschpforte / Finsterkammpaß RSH11:23 SLS4 EA(2)62 AL246 (EA2-DSA3 schreibt vom Sattel zw. Thasch und Finsterkamm
    (EA2 erwähnt auch Arras de Moott (Runie) am Saljethstieg. Da ist wohl ein Fehler in meinem All.avent.Kalender ?()

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Kann mir jemand spontan sagen, wie lange die Ausbildung eines Ritters, Kriegers oder Schwertgesellen ungefähr dauert, und ob's da von DSA3 zu DSA4.1 Änderungen gab?

    Danke :)

  • Ein Ritter hat im besten Falle 12 göttergefällige Götterläufe: 6 der Pagenzeit, 6 der Knappenzeit. Sollte er/sie der Schwertleite noch nicht für würdig befunden werden sollte, wird noch etwas Edelknappenzeit dran gehängt, aber mindestens muss der würdige Knappe/Knappin 21 Götterläufe alt sein. Mit 8 Götterläufen fängt die Pagenzeit an (vielleicht auch mit 6, dann wehrt sie länger), mit 14 die Knappenzeit.

    Nach "Klingentänzer" fangen die angehenden Krieger im Alter von 8-10 an und ihre Ausbildungszeit dauert 10 Jahre.

    Angehende Schwergesellen fangen ebenfalls nach "Klingentänzer" zwischen 10 und 12 an (rund 2 Jahre später also als Krieger). Wie lange die Ausbildung dauert, wird nicht beziffert, "mehrjährig" (S. 115), aber ohne festen Lehrplan auch keine festen Inhalte abgeprüft und es liegt beim Ausbilder. Da Schwertgesellen eine zeitaufwendige Ausbildung haben, dürften sie mindestens 18 sein, also mindestens 6 Jahre, wohl eher an die 8.


    Schwergesellen gibt es in DSA 3 nicht.
    Der DSA 3-Krieger erhält seinen Brief laut " MSZ - Vom Leben in Aventurien" im Alter von 17.
    Der Knappe (von Pagenzeit keine Rede) beginnt die Knappenzeit im Alter von 12-14 und ist bei Erhalt der Schwertleite zumindest 20.

  • (Da hat man sich an das überlieferten Mittelalterer (die gute Ritterzeit) gehalten ;) Also kann man hier ausnahmsweise irdische Beispiele heranziehen - nur hielt die "gute Ritterzeit" nicht lange an.)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Ich habe diesmal eine einfache Frage in die Gruppe

    Gibt es Ärger oder Probleme wenn ein SC offen mit einer Armbrust über die Lande zieht. ??? Der SC hat keinen Kriegerbrief und ist nicht Mitglied in einer Söldnerkompanie.

    Ist diese Waffe akzeptiert wie Bogen/Schwert/Speer ?

  • Sie genießt kein Ansehen bei Rondra-Geweihten und sehr rondrianischen Personen, davon ab ist die Armbrust keine verbotene Waffe, auch keine privilegierte, und daher kann und darf sie ein jeder mit sich führen (außer, es wird von örtlichen Waffengesetzen verboten, aber das liegt dann nicht daran, dass die Armbrust eine Armbrust ist). Ronnies haben auch keine rechtliche Handhabe gegen Armbrustträger.

  • Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil, und da hast Du natürlich recht.
    Weswegen ich es zumindest einmal richtig geschrieben habe, und einmal bei mir 8+12 = 21 ergab.