Kleinigkeiten schnell geklärt (Hintergrund)

  • "Wo kein Kläger" sehe ich tatsächlich auch als einen sehr relevanten Faktor.

    Als modern denkender Mensch, der es gewohnt ist, sich in einem Rechtsstaat zu bewegen und für dne es die Normalität ist, dass Recht und Gerechtigkeit sich stark überlappen tendiert man dazu, sich immer zu fragen "aber wer hat denn nun Recht?" bzw. "Was ist denn nun erlaubt?". und die Tatsache, dass in einem Rollenspiel (auf der Metaebene) ein zentrales Gesetz (nämlich das Regelbuch) gilt, verstärkt diese Tendenz noch.

    Aber in einer Gesellschaft, die großte Teile ihrer Kommunikation verbal oder sogar durch Traditionen und den Ruf von Institutionen verarbeitet ist "Recht ahben" nur ein Teil der Geschichte. Der Korgeweihte müsste sich die Fratge stellen: "Ok, ich gehe vor Gericht, da ist eine große Gruppe an Leute versammelt, da vorne auf dem Podium sitzt ein Adeliger oder ein von einem Adeligen bezahlter Richter und ich gehe da hin, in meiner vollen Geweihtenmontur, inklusive Kettenhemd, Badass Tattoos, Narben und Korspieß und dann sage ich: "Mimimi, ich wolte den pösen pösen Magier hauen, aber dann hat der was in meinem Gehirn gemacht, dass ich ganz dumm geworden bin und dann ging das nicht, dabei hätte ich ihn so gerne gehauen, das ist doch voll ungerecht." Will ich das wirklich? Was denken die Leute sich dann?"

    Und ich vermute, dass er die Frage dann für sich mit "Nein" beantwortet. Die Leute lachen sich ja kaputt über die angeblich so krasse Korkirche, wenn sie das sehen.

    Das heißt nicht, dass es nicht sinnvoll ist, die Rechtslage zu kennen und auch als Spieler zu wissen, ob der eigene Charakter theoretisch im Recht wäre. Das verändert ja was fürs Charakterspiel. (Dazu haben ja auch schon ein paar Leute was geschrieben).

    Als letzten Punkt würde ich noch bedenken, dass der Korgeweihte in Nostergast jetzt nicht so ein hohes Standing hat, wie er sich vielleicht vorstellt. Kor ist ist den Augen der meisten Leute da ja keine Gottheit, der sie täglich begegnen, sondenr wahlweise "ein obskurer Götze aus dem Süden" oder "der Arschlochgott von den Söldnern, die wir manchmal gegen die Andergaster anwerben". Magier hingegen sind bekannt und durchaus repsektiert.

    Recherchewütiger Historiker, der diese Sucht auch bei DSA schlecht ablegen kann. :confused2:

    Unverbesserlicher DSA 4.1 Regelwust-Apologet und bekennender Hartwurst-Spieler. :iek:

    "Eine Information ist Silber, eine Quellenangabe ist Gold." :idee:

    "Be critical about the media that you love." :lol2:

  • Was gäbe es den für Kor zu holen; höchstens Schadenersatz (=Geld); ansonsten lästige Feigling, deren Blut die Klinge nur beschmutzt. Kor ist Söldnergott - kein blutrünstigen Barbarengott. Und er wird den Vorfall bei seinem Tempel melden; wie heisst Blackmagic, wo seine Gilde, wer sein Vorgesetzter. Die Rechnung wird zugestellt! ^^

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Ich sag es mal so - der ganze Zwischenfall klingt für mich schon seltsam, da kommt es auf den SL an, wie er diesen "Unsinn" löst.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Weiß jemand, ob es neben den 4 vorgestellten Zauberstäben der Großmeister des ODL (S. 26ff. , Studierstube der Gildenmagie) weitere mächtige (beschriebene/erwähnte) Stäbe gibt, die Helden finden könnten?

    "Mut? Wenns nur das ist – Mut hab ich genug, um barfuß mitten durch die Hölle zu gehn." (SCHILLER: Die Räuber [1781/82], I.2)

    "Na, dann komm' mit nach Tharun ..."

  • weitere mächtige (beschriebene/erwähnte) Stäbe gibt, die Helden finden könnten?

    Ein paar besondere Magierstäbe sind in Kaiser Retos Waffenkammer (und ja, ich meine die DSA5-Version) enthalten. Keine Ahnung, ob es da Dopplungen zur Studierstube der Gildenmagie gibt, den Band habe ich nicht.

  • London? Keine! Nicht mal Paris sehe ich irgendwo. Und die Großstädte des HR sind auch ncoh sauberer ^^

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Um welche Aspekte genau geht es Dir denn? Elisabethanisches London um 1600 ist ein bisschen Allgemeinplatz.

    Große Städte, Theater & Unterhaltung, Gilden & Handelszentrum trifft auf mehrere horasische Städte zu.

  • Da ich ein Buch über Elisabeth I. habe, und daher einen Blick in dieser "Männerwelt" werfen konnte, wo auch Leute wie John Dee und Frances Drake am Hof exestierten; sehe ich das Horasreich gar als "fortschrittlicher" (die Spanier waren Seeweltmacht, hätten beinahe England erobert!) - ein Vergleich ist absolut unmöglich - die hatten Kanonen, Aventrien hat Feuerbälle und Frauenrechte.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited once, last by zakkarus (March 2, 2025 at 1:55 PM).

  • Schwierig. Meine Vorschläge wären:

    - Bethana: Hat das gewollte "down to Earth" im Vergleich zu "denen im Süden", den Seefahrtsbezug, die allgemeine Präsenz militärischer Stärke und die Moderne, ist aber halt arg klein.

    - Vinsalt: Hat Hauptstadtflair, kulturprägendes Weltbild und Theater, ist aber halt auch viel Rom und Paris.

    -Elenvina in den Nordmarken: Hat den Fluss mit den Brücken, den Regierungssitz (Reichskanzlei) das Gekabbel mit den Fantasy-Iren und die Angst vor der Wikingerinvasion, hat aber natürlich auch "Deutscher Rhein"-Flair und ist eher auf dem Technologielevel 200 Jahre vorher

    Recherchewütiger Historiker, der diese Sucht auch bei DSA schlecht ablegen kann. :confused2:

    Unverbesserlicher DSA 4.1 Regelwust-Apologet und bekennender Hartwurst-Spieler. :iek:

    "Eine Information ist Silber, eine Quellenangabe ist Gold." :idee:

    "Be critical about the media that you love." :lol2:

  • Vielen Dank schonmal für eure Anregungen! 😊

    Mein Mangel an Hintergrund basierte auf dem Gedanken, dass es gaaaaaanz sicher eine eindeutige Antwort gibt, die ich aber einfach nicht kannte ;). Hier also ein wenig Hintergrund:

    Ich darf in unserer Runde bald den Meister geben und wollte dafür ein Abenteuer aus einem anderen Rollenspielsystem (Call of Cthulhu) etwas umschreiben. Dieses findet eben in diesem London statt.

    Theater ist auf jeden Fall ein wichtiger Aspekt und ein Fluss wäre wahrscheinlich auch nicht schlecht :D. Fortgeschrittene Architektur und Großstadtatmosphäre spielen auch eine Rolle.

    Mein erster Gedanke war Kuslik, aber wohl eher Wünschgedanke, weil die Gruppe wahrscheinlich dort landen wird, bevor ich das Ruder übernehme. Vinsalt war ein zweiter Gedanke.

  • In Vinsalt gibt es die große Oper und weitere Theater, auch wandernde Gruppen versuchen dort stets etwas auf ihre Bühnen zu bringen (http://liebliches-feld.net/wiki/index.php/Vinsalter_Oper), es ist Hauptstadt, mit 60.0000 Einwohner ist es für Aventurien zu den großen Städten gehörend (größer als Kuslik), ein Fluss fließt auch durch (Yaquir).

  • Vinsalt hat auch eine finstere Vergangenheit.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Kurze Frage zum Adel in der Grafschaft Wengenholm: gibt es noch welchen unterhalb der Grafenebene seit der Gründung des Schwurbunds?

    Ich schreibe aus der Warte eines mit DSA5 eingestiegenen Aventurologen. Mein Wissensstand basiert auf 5 allein.

    „Knie nieder! - Sei ohne Furcht im Angesicht deiner Feinde, sei tapfer und aufrecht, auf das Gott dich lieben möge, sprich stets die Wahrheit, auch wenn dies den eigenen Tod bedeutet, beschütze die Wehrlosen, tue kein Unrecht, dies sei dein Eid (ohrfeigt Balian) Und das ist dafür, dass du ihn nicht vergisst.“ - Königreich der Himmel

    DSA5-Waffenstatistik

  • Ich darf in unserer Runde bald den Meister geben und wollte dafür ein Abenteuer aus einem anderen Rollenspielsystem (Call of Cthulhu) etwas umschreiben. Dieses findet eben in diesem London statt.

    Auch wenn es den Rahmen von "Kleinigkeiten" sprengt, ein Hinweis:

    Die Detektiv/Ermittlungsaspekte eines CoC-Abenteuers lassen sich sicherlich gut auf DSA übertragen.

    Wenn es dir aber um den Horror-Aspekt geht, dann denk dran, das SC und NSC nicht diesen weltbild-erschütternden Moment haben können wie in CoC. In Aventurien existieren Götter, Dämonen und Magie und alle Bewohner wissen das. In der Welt von CoC sind die Menschen dagegen überzeugt, das nichts außerhalb des physikalischen bzw. gottgegebenen Rahmens existiert.

    Kurz vorm Wahnsinn wird's nochmal lustig. 8o :thumbsup:


    Nicht die Taten machen einen Helden, sondern die Lieder, die man über ihn singt. (Wilhelm Auspitzer)

    Edited once, last by Dreifach20 (March 5, 2025 at 7:34 PM).

  • Kurze Frage zum Adel in der Grafschaft Wengenholm: gibt es noch welchen unterhalb der Grafenebene seit der Gründung des Schwurbunds?

    Grafschaften bestehen aus Baronien, Baronien wiederum aus Ritter- und Junkergütern.
    Nach dieser Seite gibt es die dort angegebenen Adelshäusern und Barone: https://koschwiki.de/index.php/Wengenholm

    Dieser Seite nach haben die gräflichen Sendleute das Sagen, aber selbst dazu zählt mindestens ein Baron: https://koschwiki.de/index.php?titl…_von_Wengenholm

    In AGF wird ein bisschen über Schwurbund und dessen Umsetzung und Handhabe auf S. 137 und 138 geschrieben, allerdings nicht auf die Bedeutung oder deren Fehlen von Baronen. Da man Adel nicht einfach abschafft (oder abschaffen kann), wird es die Barone und die Baronien noch geben, wenn auch die Beratung über "Sorgen und Nöte der Grafschaft" (AGF, S. 137) von den Sendrichen (unter denen sich auch Adlige befinden) geführt werden, auch wenn der Graf schlussendliche letzte Entscheidungsgewalt hat.


    Schattenkatze: Diskussion um Shin-Xirirt als mögliche hochelfische Gottheit wurde ausgegliedert.