Kleinigkeiten schnell geklärt (Hintergrund)

  • Im Phex dürfte in Mendena noch alles wie gehabt sein.

    Spoiler: Die verlorenen Lande

    In den Monaten nach der Befreiung (was jetzt für Euch nicht relevant ist) dürfte die Lage noch ziemlich... ich will mal sagen: sensibel sein.
    Die neuen Herrscher schauen, wer die Fahne nach dem Wind hängt / enthaffaxiert werden muss / vermeintlich schon lange auf die Befreiung hofft.

    Vor der Schlacht und noch mehr vor dem Beginn des mittelreichischen Aufmarschs wissen wahrscheinlich nur wenige, was sich anbahnt. (Einige wissen es aber sicherlich, denn den Heerschauen in Tobrien gehen ja Aushebungen und Entsendungen in allen Teilen des Reiches voraus!) Wo man es wagt, die politische Lage zu erörtern, mag man schon Unsicherheit verspüren. Auf Maraskan haben sich schon Provinzen von der Fürstkomturei abgewandt, aus den eigenen Reihen wurde schon gegen Haffax konspiriert, sein Ultimatum gegen das Mittelreich ist ohne Konsequenzen verstrichen, andere Heptarchien (Oron, Eisreich, Rabenmark) sind bereits verloren.

    Während also die Bevölkerung Mendenas vielleicht froh über einen relativen Frieden ist, kriecht den Mächtigen (Mittelbau) der Fürstkomturei evtl. die Paranoia unters Hemd.


  • Im Phex spielt das KRK3: Hoffnung in der FInsternis. (Ich weiß ja nicht wie die Helden nach Mendena reisen.).

    Display Spoiler

    Verstörend, seit Boten 171 hörte man (anscheined) nix von Haffax (Befreiung Altzolls Eff 1038 BF). Im Tra mißlang ein Schwerrtzug in der Fürstkomutrei.
    Ende 1037 BF eroberte H. Mendena zurück, und verurteilte Anfang 1038 BF die Verräter. Danach blieb er bis zum Angriff (Die verlorene Lande) nicht die Stadt; oderwasauchimmer. Heißt, für Mendena das die Angaben aus dem Boten 167 (Spielhilfe: Die rostenden Ordnung; 1037 BF) Gütligeit haben dürften, bzw. die Aussagen von Schattenlande (1035 BF) ergänzt.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Wie stehen die Kirchen allgemein und besonders die Nanduskirche zum Thema Golemantie? Ich hab einen Magier als Charakter, der als Artefakt und Golembauer ausgelegt ist, aber sich den Lehren Nandus zuwendet und eine Spätweihe in Betracht zieht. Wäre das vom Hintergrund her durchaus vereinbar oder eher inkompatibel?

  • Anfangs konnten Golems nur mittels Dämonenmacht erzschaffen werden, inzwischen - dank Hasrubal? - git es Elementare. Und anscheinend sieht man Elementare-Magie genauso kritisch und wohlwollend an wie generell die jeweilige Vorstellung zur Zauberei in der Kirche ist. Nandus ist da sehr offen ...

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited once, last by zakkarus: IRRTUM! (November 13, 2024 at 7:29 PM).

  • ähm, bis DSA4.1 verhindert die Weihe zum Priester die AE-Regeneration;

    Bis einschließlich DSA 3, schon in DSA 4 konnte Karma mit Magie kombiniert werden, und faktisch ist diese Information gerade nicht die Frage beantwortend.

    Wichtige Frage ist, erbaut Dein Magier seine Golemiden elementar, oder dämonisch?
    Zweiteres dürfte ein Ausschlusskriterium sein, ersteres sollte eher kein Hinderungsgrund sein, nehme ich an.

  • Ah, es wurde abgemildert (WdG, S.238-239); Nandus-Kirche erwartete die Niederlegung aller Gildenämter. "Andere Kirchen erlauben, das der G. seine AE im Sinne der Kirche nutzt, sie ansonsten nicht einsetzt; also ein Efferd-G. nun keine Feuerzauber mehr spricht.
    "Insbesondere in Magierkreisen heißt es, das mnachmal die Fähigkeit, AE zu regenerien, unter der Weihe leidet ..."

    So, im "SINNE DER KIRCHEN" schließt -für mich- automatisch jede Art von Dämonenzauberei aus! "Es darf kein religöser Makel (Eidbrecher, Frevler) vorliegen." (Und der SL muß zustimmen ;))

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Wichtige Frage ist, erbaut Dein Magier seine Golemiden elementar, oder dämonisch?

    Tatsächlich die Golems mit Stein Wandle also dämonischer Komponente. Aber danke für die Antworten, dann überleg ich mal auf Automatenbau umzusteigen oder Golemiden, wobei diese ja leider sehr viel Schwächer als das dämonische Pendant sind.

  • Wenn ein Magier einer Kirche beitritt gehen damit ohnehin bestimmte Auflagen und Verpflichtungen einher, die Frage ist eher hier: Würde eine Kirche diesen Magier aufnehmen? Im Falle eines Magiers, der dämonologische Sprüche einsetzt, denke ich: Nein.

  • Hierzu passt ja der Kommentar das dieser "Gesinnugswsbdelr" über mehrere Abenteuer geleitet werden sollte, sozusagen als "Test" ob der Char würdig für die Weihe wäre, und so lange jemand kein Paktier wahr, DSA4 nennt ja nur Eisbrecher und Frevler, mögen manche Kirchen (Tsa vielleicht und Kor) das lockerer angehen, die Region und die Zeit (BF) mögen auch entscheidend sein. Aber am besten dies mit dem SL abklären.

    Mich würde als SL eher interessieren wieso Nandus - der rätselverliebte Volkslehrer. ;) Ah, Ingerimms Auflagen wären härter.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Man wird aber auch auf eine Eignung hin geprüft, in der Nandus-Kirche ein halbes Jahr lang (nach DSA 4.1) und man muss sich zu den moralischen Werten schon vorher bekennen.
    Im MR und Horasreich gilt Feuertod, wenn ein solcher Art gebauter Golem jemanden verletzt oder gar tötet. Die Nandus-Kirche ist in einigen Belangen durchaus recht freigeistig, aber dass Toleranz dämonischer Magie dazu gehört, kann ich mir nicht vorstellen, schon gar nicht bei jemandem, der sich als Geweihter berufen fühlt und ein Noviziat machen möchte, um die Weihe zu erhalten.

  • Ich ging auch bei meinen oben genannten Gesinnungswandel davon aus, das der Magier seine "Dämonenmagie" von sich aus abschwört (inspiriert von Tarlisin?).

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Jetzt ist ja das neue Crowdfunding zum Hohen Norden gestartet. Mir kam die Frage auch schon bei der Winterwacht in den Sinn.

    Gibt es eigentlich diese Begleitabenteuer, in denen man die Region kennenlernt, zu den RSH nicht mehr oder übernimmt das jetzt das Kompendium? Oder habe ich etwas übersehen?

    "Mut? Wenns nur das ist – Mut hab ich genug, um barfuß mitten durch die Hölle zu gehn." (SCHILLER: Die Räuber [1781/82], I.2)

    "Na, dann komm' mit nach Tharun ..."

  • @Graf Justus

    Die Begleitabenteuer sollen im neuen RSH Format immer in dem "Meisterband"

    "Mysterien der Region" integriert worden sein.

    Generell sieht das neue Format der RSH wie folgt aus:

    1.BuchRegionalbandEditionsneutrale, regelfreie Beschreibung der Region.
    2.BuchHelden der RegionSpieler-Hilfe um einen Charakter der Region zu bauen. Beinhaltet Regeln zur Charaktererschaffung und viele Inhalte was früher in "Glaube, Macht und Heldenmut" enthalten war.
    3.BuchMysterien der RegionMeister Hilfe um die Region besser zu durchschauen. Enthält den "Meisterinformationsteil" der alten Spielhilfen und das Begleitabenteuer

    Edit:

    Yola war etwas schneller als ich 😄

    Nerdismus trifft auf Boomer trifft auf Flachwitz-Humor

    Ergebnis 'Ich'

  • Diskussion um aventurische Kalender und Monatsentsprechungen wurde ausgegliedert: Aventurische Kalender und Monatsentsprechung

  • Kann man mehreren Orden angehören? Klar schließen sich widersprüchliche Agendas aus wie z.B. Meuchler- und Heilerorden.
    Konkret geht’s mir darum, ob ein Graumagier wie aus Bethana oder Wagenhalt/Riva sich sowohl den Draconitern, als auch dem ODL anschließen könnte?

  • Da es sowas wie Ordengeheimnisse gibt, manche Orden nicht gerade befreundet sind - würde die Ordenssatzung dies wohl verbieten. Und als Magier unterstehts du zusätzlich einer Akademie/Lehrmeister und eigentlich auch einer Gilde.

    Meinst du bei drei Arbeitgebern hättet du noch Zeit auf Abenteuer zu gehen?

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Wenn du einer politischen Partei beitrittst, dann gibt es da auch überall die Klausel, dass du nicht in einer anderen Partei mitglied sein darfst. So würde ich es auch hier sehen. Du hast gefälligst deine ganze Aufmerksamkeit dem Orden zu widmen.

    Derzeitiges Projekt: Kellun - Pfeifenkraut und Hummerschwanz

  • Einerseits sollte unterschieden werden zwischen kirchlichen (religiösen) Orden und weltlichen Orden.
    Zwei Orden verschiedener Kirchen sind sicherlich nicht möglich, da man sich den Moralkodex aneignen und ihm folgen muss, man der Kirche verpflichtet und in die Hierarchie und Struktur fest eingebunden und es eine Frage des Glaubens ist: Man verpflichtet sich zu und fühlt sich verbunden zu einer Gottheit.

    Doch der Teil mit den Verpflichtungen gilt auch für weltliche Orden: man ist auch dort in Hierarchie und Struktur eingebunden, auch mit dem ODL gehen regeltechnische Verpflichtungen einher.
    Die jeweiligen Aufgaben und Zielsetzungen der Orden widersprechen sich zwar nicht, gehen nun aber auch nicht Hand in Hand in eine Richtung.

    Zu versuchen auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist im Allgemeinen unmöglich und ich denke auch, jeder Orden erwartet selbstverständlich Priorität für die eigene Institution und deren Ziele. Allein, wenn beide Orden zur selben Zeit das Mitglied auf eine Aufgabe schicken möchten, oder auf eine Aufgabe, die den Zielsetzungen des anderen doch in die Quere kommt?

    Hingabe oder und Gehorsam und auch die eigenen Überzeugungen und Leitlinien kann man nur einem Ziel voller Überzeugung unterstellen. Man schließt sich dem einen und dessen Zielen und Gemeinschaft an, oder der anderen und der dort übergeordneten Gottheit und Kirche.

  • Es kommt ganz darauf an, ob die Ordensangehörigkeit mit einem Vollzeitjob einhergeht (was bei Spielercharakteren eher selten der Fall ist). Es gibt genügend Orden, die nur nominell eine Ehrung oder Zusammengehörigkeit ausdrücken (Horasische Ehrenlegion) oder nur Sporadisch zusammenkommen (Geheime Orden vom Schwarzen Auge zu Punin).

    Wenn man in keinem der Orden Vollzeit eingebunden ist, und sich die Ordensgrundsätze nicht widersprechen, sollten sich Mitgliedschaften in mehreren nicht ausschließen.

    Im Falle von Draconitern und ODL könnte ich mir sogar vorstellen, dass ein Grund konstruiert werden kann, dass eine Doppelmitgliedschaft sogar gewünscht ist. Vielleicht soll die Zusammenarbeit für ein bestimmtes Anliegen betont werden. Ggf. Ist die Zweitmitgliedschaft explizit als "außerordentlich" oder "ehrenhalber" vermerkt und vielleicht zeitlich begrenzt.

    Hauptsache spielen!