Oder oben und unten verwechselt ... wie oft Ost und West - nein, nicht WikiA, sondern DSA.
Kleinigkeiten schnell geklärt (Hintergrund)
-
- TDE Universal
-
SanktJohanna -
June 2, 2018 at 2:09 PM -
Thread is Unresolved
-
-
Eine Ergänzung dazu: Wenn man eine einzelne nicht schiffbare Stelle überwinden und davor und danach aber denselben Kahn oder dasselbe Floß benutzen möchte, bietet sich auch Treideln an.
-
Treideln ist doch eher für die Strecke Stromaufwärts, oder?
Btw: auch heute noch ein Super Abenteuer!
Ich würde bei Stellen wo es nicht weitergeht eher das Schiff tragen. Machten die Wikinger (angeblich?) auch mit ihren Langbooten.
Geht aber auch mit Transportflössen oder kleinen Schiffen.Edit sagt: Hab Bilder gefunden.
-
Treideln ist doch eher für die Strecke Stromaufwärts, oder?
Ja, genau.
-
Ich würde bei Stellen wo es nicht weitergeht eher das Schiff tragen. Machten die Wikinger (angeblich?) auch mit ihren Langbooten.
Tragen geht nur bei leichten Botte / keine oder wenig Zuladung.
Ansonsten legte man (sieht man auch bei Deinem link/Bildern) Runde Hölzer unter das Boot und zog es über "Rollen"...
-
Ansonsten legte man (sieht man auch bei Deinem link/Bildern) Runde Hölzer unter das Boot und zog es über "Rollen"...
Nur so war Nowgorod während des Mittelalters von der Ostsee aus zu erreichen (Hansehandel, Hansekontor).
[infobox]Schattenkatze: Die Diskussion, wie erdennah Flora und Faune sind, wurde ausgegliedert.[/infobox]
-
Moin Leute,
in der Lore zum Bornland und besonders dem Überwals finden sich einige wenige Informationen zu Cirrusil Eisblick und seiner Suche nach dem Eisschwert. Jetzt bin ich "Horte magischen Wissens" schon mehrfach durch, finde aber wie gesagt keine Infos dazu. Wurde das bisher mit Absicht offen gelassen oder kennt jemand von euch vielleicht noch eine weitere Quelle dazu, die ich mir anschauen kann?
Danke schonmal
-
Laut Wiki Aventurica zum Eisschwert:
Compendium Salamandris Seite 62
Unter dem Nordlicht Seiten 38, 43
Zu Cirrusil Eisblick nur 'Horte magischen Wissens'.
-
CS beantwortet nur eine Frage ob es möglcih sei anstatt des Stabzaubers Flammwenschwert eine Eisvariante zu bilden.
Wann ging er auf die Suche? Vielleicht hab ich eine zeitl. Eintrag.
[infobox]Schattenkatze: Die Diskussion zum Ritter wurde ausgegliedert.[/infobox]
-
Das mit dem Henker und Totengräber finde ich wenig schlüssig. Es gab einen Grund, warum diese Professionen ausgelagert wurden. Zum einen wegen dem mit den Töten behafteten Makel (mag mit dem Konzept der Boronkirche vllt. nicht ganz so schlimm sein (Tsa wird da wohl nicht zu viel zu sagen haben), aber im Angesicht, dass man ein Göttergegebenes Leben vernichtet und damit auch den Zorn der Angehörigen auf sich zieht, ist das schon nicht ganz ohne), zum anderen weil auch das gewisse Fertigkeiten verlangt, welche auch ein Gardist nicht einfach so abrufen kann. Auch Totengräber dürfte es geben, da sich die Geweihten nicht immer dazu hergeben werden. Die entsprechenden Laien werden vielleichtnicht so genannt, geben wird es sie jedoch bestimmt.
Ich stimme zu. Es gibt wirklich genug Beispiele aus der Zeit vor und der Zeit nach DSA, um die Existenz von Totengräbern und Henkern nachweisen zu können.
-
Sind Freibeuter ein südaventurisches Konzept, oder gibt es die auch im Norden?
-
Ich würde Freibeuterei vor allem im Süden (bis ungefähr Zyklopeninseln im Westen oder Maraskan im Osten) verorten, weil dort die Parteien die im Konflikt liegen (und Piraterie im Namen ihres Landes/Landesherren als Freibeuterei legitimieren könnten) am häufigsten aufeinander treffen.
Aber natürlich gäbe es keinen Grund, warum ein waaghalsiger Al'Anfaner Freibeuter, nachdem er oder sie das Horasreich und die Zyklopeninseln großzügig umschifft hat, nicht auch vor Nostria (oder nachdem er an oder sie an Thorwal vorbei ist vielleicht auch im Nordmeer) jagd auf Schiffe der HPNC machen könnte, die, zumindest anfänglich, nicht damit rechnen dürften. Der Heimweg mit der Prise ist halt entsprechend lang und gefährlich ... ob sich das lohnt?
-
Die Freibeuter des Nordens heißen Thorwaler 😆
-
Sturmkind Wie meinst du das? Einfach weil sie meistens keine anderen Thorwaler angreifen?
-
@BorbaradsRaumschiff Ich glaube, die Aussage war satierisch gemeint, enthält aber auf jeden Fall etwas Wahrheit. In thorwal werden staatliche Strukturen langsam immer stärker, was sicher mit dem Angriff durch das Horasreich einige Jahre zuvor und den Umtrieben der Orks um den Aikar Brazoragh geschuldet ist. Andere Thorwaler und Schiffe von Ländern, mit denen Thorwal gute Beziehungen hat wie z. B. Alberina oder hypeothetisch Andergast wird man vermutlich verschonen. Damit würde das Verhalten der Beutefahrer eher Korsarentum oder Freibeuterei ähneln als willkürlicher Piraterie. Einen regelrechten Karperbrief stellt Thorwal aber meines Wissens (noch) nicht aus.
-
Besser als @Windweber hätte ich meinen kleinen Witz nicht vermarkten können.
Aber Spaß beiseite, Freibeutertum ist ja im Prinzip nichts anderes als politisch orientierte und politisch geschützte Piraterie. Und genau das ist was die thorwalische Kultur ja ausmacht.
Beute für die Ottajasko und den Hetmann bedeutet politische Absicherung oder gar Aufstieg, ob nun formelle Freibeuter-Briefe vergeben werden oder politische Ämter.
Ansonsten könnte man vielleicht Freibeuter des Hauses Stoerrebrandt auch im Norden antreffen, obwohl auch diese eher im Süden aktiv sind bzw. waren (hab keinen aktuellen gefunden).
-
Hiho,
gibt es nahe der Stadt Brabak einen Leuchtturm?
Dank vorab,
R
-
gibt es nahe der Stadt Brabak einen Leuchtturm?
Also der Hafen von Brabak hat einen Leuchtturm , anscheinend sogar einen besonderen: "ein verwitterter Leuchtturm trägt das berühmte Kapfeuer." (In den Dschungeln Meridianas, S.90)
Weiß allerdings nicht, ob es einen in der Nähe der Stadt gibt...
-
Ich möchte nach DSA 5 einen Magier aus dem Hochadel erstellen mit Vorteil Adel III. Welchen Titel (Mittelreich) würde dieser wohl haben, der dem Gedanken gerecht wird?
-
Eigentlich keinen. Wenn er amtiert, hat er eigentlich mit den Amtsgeschäften zu viel zu tun, um auf Abenteuerfahrt zu gehen. Wenn einer seiner Eltern noch im Amt ist, hat er das Erbe noch nicht angetreten und noch kein Recht auf den Titel. Als Adelsrang für einen Elternteil böte sich Graf an. Alles darüber ist eigentlich zu hoch. Zudem darf nach dem Codex Alberycus ein Gildenmagier höchstens über einen Vogt ein Lehen übernehmen. Anrede wäre dann als Magier "Gelehrter Herr" alsGrafensohn vermutlich "junger Herr".
-