Ich gehe davon aus das irgendwann die Alchemie richtig thematisiert wird, dann könnte es auch einen Absatz zu eben diesen Zaubern geben.
Ich hoffe es. Es würden Ihnen zumindest mehr Sinn geben und die ganze Sache abrunden.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountIch gehe davon aus das irgendwann die Alchemie richtig thematisiert wird, dann könnte es auch einen Absatz zu eben diesen Zaubern geben.
Ich hoffe es. Es würden Ihnen zumindest mehr Sinn geben und die ganze Sache abrunden.
Und eine weitere Frage diesmal zu den Bann-/Schutzkreisen:
Lerne ich für 5AP beide Versionen zum Beispiel beim Bann-/Schutzkreis gegen Elementargeister, oder sind es 5AP für den Bannkreis und weitere 5AP für den Schutzkreis? Ich denke ersteres, bin mir aber nicht sicher.
Und eine weitere Frage diesmal zu den Bann-/Schutzkreisen:
Lerne ich für 5AP beide Versionen zum Beispiel beim Bann-/Schutzkreis gegen Elementargeister, oder sind es 5AP für den Bannkreis und weitere 5AP für den Schutzkreis? Ich denke ersteres, bin mir aber nicht sicher.
Quote from GRW S.266 Arten von Schutz- und BannkreisenDurch das Erlernen der entsprechenden Bann-/Schutzkreis-
Sonderfertigkeit kann der Held sowohl einen
Bann- als auch einen Schutzkreis zeichnen.
Bei der Formulierung kann man davon ausgehen das jede SF sowohl den Bann- als auch den Schutzkreis beinhaltet.
Bei der Formulierung kann man davon ausgehen das jede SF sowohl den Bann- als auch den Schutzkreis beinhaltet.
Der Unterschied der beiden Kreise ist ja nur die Permeabilitätsrichtung.
Ok, noch ne Frage (entschuldigt):
Beim der Tradition des Gildenmagier steht:
QuoteGildenmagier können sich bei der Heldenerschaffung einen Zauber einer fremden Tradition aussuchen, den sie so wirken können, als wäre es ein Zauber ihrer Tradition. Die Überführung dieser Fremdzauber in die eigene Tradition kann nur mühevoll an Ausbildungsstätten vollzogen werden.
Heißt das, für diesen einen Zauber:
- der Gildenmagier spricht den Zauber ohne Erschwernisse?
- kann den Zauber modifizieren?
- kann Erweiterungen für den Zauber lernen?
Für alle anderen Fremdzauber müßte der Zauber in die Gildenmagier-Tradition umgelernt/umgeschrieben werden?
Mit Merkmalskenntniss kann ich einen Fremdzauber modifizieren und erweitern, habe aber immer noch die Erschwernis von 2?
OK, hab gelogen, hier ist noch eine Frage zum Bannschwert:
Wenn ich ein Bannschwert mit "Bannschwert des Erzmagus" ausstatten will, müssen ja zunächst "Bannschwert des Adepten" und "Bannschwert des Magus" rauf. Aber da gibt es ein kleines Problemchen: Adept benötigt 4 VP (Volumenpunkte), Magus benötigt 6 VP und Erzmagus nochmals 8 VP, zusammen 18 VP. Nun hat das Bannschwert aber nur ein Volumen von 12 VP und zusätzlich kann ich noch 5 VP draufsetzen. So daß mir am Ende immer noch ein VP fehlt!
Oder hab ich einen groben Denkfehler?
Ja,
Ja,
Ja,
Genau so wobei das umschreiben extrem lange dauert und schwer ist. (Siehe zauberwerkstatt)
Beim Bannschwert bin ich mir gerade nicht sicher aber es wäre das erste mal das Werte nicht passen. Hast du mal in die errata geschaut? Ich hab die Bücher gerade leider nicht vorliegen.
Es gibt auch unterschiedliche Aussagen darüber wie viele VP ein Bannschwert hat meine ich.
Ok, mein Fehler beim Schwert:
Laut AvMagie III hat das Bannschwert, obwohl nur Sekundäres Traditionsartefakt, nun 15 VP, statt wie in AvMagie 1 beschrieben nur 12 VP.
Entschuldigt! ?
Gibt es irgendwelche Regeln zu Kraftspeichern in DSA 5 ?
Oder soll es da noch welche geben ?
Mir sind bisher keine bekannt aber ein Artefakt-Band steht auch noch aus. Wurde aber inoffiziell wohl schon mal angesprochen.
OK danke,dann müssen wir wohl noch warten
Weißt du wo es angesprochen wurde ?
Können aufrecht erhaltene Zauber durch Schaden beendet werden? Also, Alrik hat den Spinnenlauf gewirkt und bekommt 6 SP. Muss er jetzt eine Probe machen, damit der Zauber bleibt? Wenn ja, bitte mit genauer Quelle, weil mir schwirrt das im Kopf rum, ohne dass ich eine Regelstelle finde...
Können aufrecht erhaltene Zauber durch Schaden beendet werden? Also, Alrik hat den Spinnenlauf gewirkt und bekommt 6 SP. Muss er jetzt eine Probe machen, damit der Zauber bleibt? Wenn ja, bitte mit genauer Quelle, weil mir schwirrt das im Kopf rum, ohne dass ich eine Regelstelle finde...
So jedenfalls verstehe ich das Gesagte auf S. 257 des GRW. Aufrechterhaltende Zauber gelten als "länger dauernde Handlungen" und können, sofern der Zaubernde angegriffen wird, unterbrochen werden, falls er sich verteidigen will oder Schaden erhält und die Selbstbeherrschungsprobe misslingt.
Hatte es so verstanden das die länger dauernde Handlung nur das Sprechen des Zaubers umfasst, nicht das Aufrechterhalten.
Länger dauernde Handlungen erlauben das unterbrechen zb nur in Ausnahmefällen.
Das Sprechen des Zaubers darf man nicht unterbrechen um Aktionen für andere Dinge zu nutzen sonst bricht er ab, das Aufrechterhalten hingegen benötigt nichtmal eine Aktion, fällt somit also eh nicht unter länger dauernde Handlungen.
So verstehe ich den Text nicht. Ich zitiere ihn mal nachfolgend:
QuoteDisplay MoreLänger dauernden Handlungen und Störungen
Zaubersprüche erfordern die volle Konzentration des
Zaubernden, so lange dieser den Zauberspruch wirkt,
da der Zauberspruch durch den Willen des Zaubernden
gelenkt und geformt werden muss. Während ein Zauberkundiger
einen Zauberspruch kspricht, ob beim Wirken oder Aufrechterhalten,
ist er konzentriert.
Das heißt für mich, dass auch die Aufrechterhaltung eines Spruches als länger dauernde Handlung gewertet wird.
Sonst würde Simultanzaubern ja auch eher wenig Sinn machen wenn man dann mehrere Zauber aufrecht erhält
Ich denke mit der Passage auf GRW S. 257 ist gemeint, dass es keinen Unterschied macht ob der Zauber sofort wirkt oder Aufrechterhalten werden muss. Sobald das Wirken länger als eine Aktion dauert, ist es eine länger dauernde Handlung.
QuoteWährend ein Zauberkundiger einen Zauberspruch spricht, ob beim Wirken oder Aufrechterhalten, ist er
konzentriert. Dies bedeutet, dass Zaubersprüche, die länger als 1 Aktion Zeit benötigen, länger dauernde Handlungen sind.
Hm schwer es ist ziemlich klar formuliert das er beim Aufrechterhalten eine Probe auf Selbstbeherrschung machen muss wenn er Schaden bekommt
S. 257: Verletzungen und Störungen erschweren die Konzentration ungemein. Um diese Störungen zu ignorieren und Zaubersprüche und solchen Umständen aufrechtzuhalten, muss je nach Situation unterschiedlich modifizierte Proben auf das Talent Selbstbeherrschung mit unterschiedlicher Erschwernis gelingen.
Aber es ist ja auch erlaube einen weiteren Zauberspruch zu sprechen wenn ich einen Zauberspruch aufrechthalte.
S.257: Zaubersprüche aufrechterhalten [...] Daher sind alle Proben auf Zaubersprüche/Rituale und Liturgien/Zeremonien um 1 pro aufrechterhaltenem Zauberspruch erschwert.
Also sollte es meiner Meinung nach auch möglich sein zu parieren und auszuweichen dies sollte halt ebenfalls um 1 pro aufrechterhaltenem Zauber erschwert sein denn es erfordert nicht mehr Konzentration auszuweichen als einen neuen Zauber zu sprechen.
Leider ist das meines Wissens nach nicht ausformuliert.
Aufrechterhaltene Zauber werden am Anfang des Zeitintervalls bezahlt und sind dann Abbruch Inert, weder absichtlich noch unabsichtlich kann die Wirkung unterbrochen werden, außer durch SF Zauber abbrechen, SF Zauber unterbrechen.
Die Erschwernis ist nicht Auswirkung einer längerdauernden Handlung sondern mehr eine Fesselung an die Magie, die man in die Welt gesetzt hat. In seinen Handlungen ist der Zaubernde abseits dieser Erschwernis frei.
Geklärt wurde das hier.
Eisenhower Das Zitat zu Störungen ist i.d.T. verstörend, gemeint sein kann aber nur, dass während des Sprechens... zum Aufrechterhalten der Konzentration während des Sprechens, i.e. während der Zauberdauer die Regel für Störungen angewandt wird. (Vergl. (volle) Konzentration im Absatz längerdauernde Handlung ./. etwas Aufmerksamkeit im Absatz aufrechterhaltene Zauber) Unglücklich doppelte Verwendung des Terminus "aufrechterhalten"...
Da sollten sie dringend eine Errata raus bringen und das etwas umformulieren.
Boron zum Gruße,
Gibt es ein equivalent zu Pestilenz erspüren für das diagnostizieren von Giften?
Rupes