Ich vermute, dass es sich RAI um die Immunität der Elementare handelt, bei denen profane Waffen allgemein nicht beinhaltet sind (höchstens indirekt im hohen RS der Erz-Elementare).
Kleinigkeiten schnell geklärt (Magie, Zauberei und Hexenwerk, DSA 5)
-
- TDE 5
-
Schattenkatze -
January 8, 2018 at 2:04 PM -
Thread is Unresolved
-
-
Keine Kleinigkeit, weil ungeklärt. Gerne ausgliedern.
Quote from Immunität gegen elementaren Schaden (Paktgeschenk)Regel: Der Held erleidet durch sein Element keinen Schaden. Dies gilt sowohl für die physischen Auswirkungen durch z. B. Brände, Steinschläge als auch für Kampfzauber usw.
Voraussetzung: alle Elemente bis auf Humus und Wasser, Elementarpakt Stufe I AP-Wert: 15 AbenteuerpunkteDa ja sowohl physische Auswirkungen wie auch Kampfzauber ausgeführt sind, stellt sich mir jetzt die Frage, ob das für einen Erzpakt auch Waffen aus Metall einschließt? Schließlich wird Metall ja ebenfalls dem Erz zugeordnet und die Immunität wirkt relativ weit gefasst in dem was sie umfasst.
Letztlich bleibt das eine Frage an die Runde, weil ungeklärt.
#pro
- Ein Pakt mit einem Elementaren Meister ist wahrscheinlich der ziemlich fulminante Endpunkt einer Elementaristen-Laufbahn. Da eine Beschwörung des Elementaren Meisters (bei Verwendung der Regeln aus dem Elementarium) 1.500 - 3.000 Dukaten Donaria kostet, ist die gesamte AP-Investition in den Zauber Meister der Elemente (D) auf ziemlich wenige tatsächliche Beschwörungen umzulegen - da können auch grenz-absurde Resultate bei heraus kommen. Eine Immunität gegen Metallwaffen wäre so etwas. Zum Beispiel für einen Gezeichneten oder sonstigen High-End-Kampagnen-Helden eine ziemlich schöne und markante Sache. -> mit Schwachstelle, denn wenn der Gegner das erst weiß, dann kann & muss er eben Waffen aus Holz oder Eis oder Unmetall auffahren. Das geht übrigens auch in die andere Richtung (Elementare sind vielleicht nicht kleinlich mit Parteinahmen, solange nicht gerade ein Dämonenbündler anfragt...) - also ein Gegner oder Held, der von Erzwaffen nicht verletzt werden kann, fände ich erzählerisch ziemlich geil.- Die Häufigkeit, dass Immunität gegen Erz zum Tragen kommt, wenn Waffen nicht gemeint sind, ist eher... ähm.... mäh.
#contra
- Erzschutz (Basaltleib, ZE 1) schützt 50% vor dem Element - aber explizit nicht vor Waffen. Das ist also save keine automatische Konsequenz. Andererseits kann man natürlich sagen: wenn sie Waffen dort ausdrücklich ausgeschlossen haben, dann sind sie wohl beim Paktgeschenk inkludiert. Dazu muss man aber an maximale Umsicht der Redaktion glauben oder deren Mangel mit kühlem Blick ausnutzen. Meine Wette ist, dass sie diese Klärung vergessen haben - was sie aber nicht zugeben würden - die Anfrage müsste dann ergeben: "Das haben wir bewusst offen gelassen, darüber muss eine Einigung in der Gruppe erzielt werden." - da dachte ich: das kann ich auch ohne den Umweg über die Regelritter konstatieren.-Vom AP-Balancing wäre Immunität gegen Erz-Elementaren Schaden (15AP) mit Metallwaffen-Immunität fulminant besser als das entsprechende Paktgeschenk jeden anderen Elements, auch deutlich mächtiger als z.B. Elementare Härte (25AP, Selbstbeherrschung+1, RS+1 für 10Min., anschließend 1 Stufe Betäubung)
Fazit
Man muss sich auf jeden Fall einigen, ob man das Elementarium spielt oder nicht. Kleiner Spoiler: wenn man einen Elementarpakt anstrebt, spielt man es.
-> Dann würde ich die Mächtigkeit (und den Kostenfaktor für die Beschwörung) des Elementaren Meisters, die dort im Fließtext beschrieben ist (vollkommener Elementarist, Macht eines Jahrhunderte alten Kaiserdrachen), für bare Münze nehmen.
-> Einen Wunsch nach einem Elementarpakt würde ich um die regeltechnisch sowieso vorgesehenen -4 Punkte erschweren, um weitere -2 wegen: "Sie sind ihrem Element entsprechend stur und schwierig von etwas zu überzeugen..." Außerdem wäre es bei mir wohl eine Sammelprobe [4 Versuche, Intervall 1x pro Beschwörung] - also machbar, je nachdem ob man sich 2, 3 oder 4 Zusammenkünfte dafür Zeit nimmt.
-> Wenn so gespielt, dann würde ich das Paktgeschenk Immunität gegen Elementaren Schaden auch gegen Metallwaffen gelten lassen.Keinesfalls würde sich ein Spieler bei mir die Kirschen pflücken dürfen, ohne auf ihre Boulder-großen Steine zu beißen.
-
Da ja sowohl physische Auswirkungen wie auch Kampfzauber ausgeführt sind, stellt sich mir jetzt die Frage, ob das für einen Erzpakt auch Waffen aus Metall einschließt? Schließlich wird Metall ja ebenfalls dem Erz zugeordnet und die Immunität wirkt relativ weit gefasst in dem was sie umfasst
Ich würde dir eine E-Mail an die Redaktion nahelegen, da es RAW nicht wirklich geklärt ist.
Es gibt RAI einige Hinweise darauf, dass profane Waffen ungleich ihres Elements nur profan gehandhabt werden und ihr Element keine Rolle spielt.
Erz-Elementare sind zum Beispiel genau so wie alle anderen Elementare Immun gegen negative Auswirkungen ihres Elements und trotzdem erhalten sie durch Erzwaffen genau so viel Schaden wie durch alle anderen.
Der Basaltleib hatte früher auch nicht den Zusatz "Vor Waffen aus Metall schützt der Erzschutz nicht.", dieser wurde auch erst nach Rückfragen bei der Redaktion eingeführt.
Vor der Errata zum Basaltleib gab es diese Frage vor 3 Jahren quasi schonmal in diesem Thread 😃
Ich empfand den gamistischen Ansatz sehr schön, dass verhüttete Waffen nicht mehr als ihr reines Element zählen, und deshalb nicht mit Schaden durch das Element Erz gleich zu setzen sind.
Edit:
Um das ganze auch nochmal in Relation zu stellen, bei der "Immunität gegen elementarem Schaden" sprechen wir von einem Paktgeschenk der 1. Stufe, wenn wir das mit dem anderen Erz-Paktgeschenk der 1. Stufe vergleichen, "Elementare Härte", hier bekommst du effektiv 1 RS für 10min mit anschließender Betäubung und dafür zahlst du auch fast noch doppelt so viel AP . Das würde meiner Meinung nach in keinem Verhältnis stehen.
-
Ich empfand den gamistischen Ansatz sehr schön, dass verhüttete Waffen nicht mehr als ihr reines Element zählen, und deshalb nicht mit Schaden durch das Element Erz gleich zu setzen sind.
Allerdings steht bei den möglichen/notwendigen Opfergaben an den beschworenen Meister auch das veredelte Metall - da wird es also schon noch dem Erz zugeschlagen.
Schattenkatze: Diskussionen zum Invinculo wurden ausgegliedert.
-
Ich hab jetzt mal im Grimorium gesucht, aber nichts gefunden. Gibt es einen Zauber oder eine magische Handlung die wie der Invercano wirk, aber nicht Magie sondern physische Angriffe reflektiert ?
-
Ich hab jetzt mal im Grimorium gesucht, aber nichts gefunden. Gibt es einen Zauber oder eine magische Handlung die wie der Invercano wirk, aber nicht Magie sondern physische Angriffe reflektiert ?
Nein. Das, was dem am nächsten kommt, aber noch immer ziemlich entfernt ist, ist https://dsa.ulisses-regelwiki.de/zauber.html?zauber=Sensattacco weil man dann beim Verteidigen häufiger crittet, was einen Passierschlag bringen kann.
-
Wenn ein Magier Handschuhe an hat, kommen dann die Vor- und Nachteile des Zauberstabes zum tragen?
z.B. Kraftfokus oder Holzarten-Bonus/-Malus
-
Das ist vermutlich nicht explizit geregelt. Bei uns in der Gruppe würden die Vor- und Nachteile aber wirken.
Ich erinnere mich konkret an ein offizielles dämonisches Artefakt, das "bei Berührung" Schmerzen verursachte. Da stand in der Beschreibung klar drin, dass man mehrere Lagen einer Wolldecke benötigt, um dem Effekt zu entgehen. Auch der Nachteil "Erdgebunden" besagt ja nicht, dass der Held stets barfuß unterwegs sein muss - ein dünnes Stück Stoff oder Leder sollte nicht ausreichen, um mächtige Magie auszuhebeln.
-
Handschuhe sollten dein Astralleib nicht einschränken und wären was das angeht kein Problem. Solange es keine Panzerhandschuhe sind
In DSA5 gibt es soweit ich weiß keine entsprechende Einschränkung (Ausnahme Affenarme und Spinnenlauf), in älteren Versionen wurde beim Balsam zum Beispiel die nackte Brust berührt, hier würden Handschuhe stören, genau so wie beim Codex albyricus bezüglich Tracht dazu abgeraten wurde.
Schlussendlich werden die Handschuhe ja eh mehr eine Art Stil-Element sein, wieso also Einschränkungen auferlegen
-
Wenn ein Magier Handschuhe an hat, kommen dann die Vor- und Nachteile des Zauberstabes zum tragen?
z.B. Kraftfokus oder Holzarten-Bonus/-Malus
Regeltechnisch wird Berührungen nur als Angabe der Distanz verwendet, damit ist nicht der reine Körperliche Kontakt gemeint. Was auch keinen Sinn ergeben würde, denn nach der Bindung gelten vollwertige Traditionsartefakte regeltechnisch als Teil des Körpers des Zauberers, der ihn gebunden hatte. Ergo würde es keinen Sinn ergeben körperlichen Kontakt explizit vorauszusetzen, da dieser permanent besteht... auch wenn des Traditionsartefakt in der anderen Seite des Raumes steht.
Das heißt, das Sonderfertigkeiten, wie Kraftfokus, die eine Berührung explizit voraussetzen, meinen damit nur das keine größere Distanz als 'Berührung' zwischen dem Stab und dem restlichen Körper bestehen darf. Und die Reichweite 'Berührung' ist definiert:
Bei der Reichweite Berühren reicht es, die Kleidung des entsprechenden Ziels anzufassen, so beim jeweiligen Zauberspruch nichts anderes angegeben ist. Als Berührung gilt auch eine Berührung mit dem Traditionsartefakt des Zauberers, sofern er permanente AsP für das Artefakt ausgegeben hat.*
* Der Magierstab fällt darunter, nicht aber das iama eines Elfen oder der Besen einer Hexe (und schon gar nicht ihr Vertrautentier). Es muss sich einerseits um ein Traditionsartefakt handeln, andererseits muss ein Bindungsritual stattgefunden haben, bei dem permanente AsP in das Traditionsartefakt geflossen sind.
Regeltechnisch berührst du also auch jemanden der den Umhang trägt dessen Zipfel du festhältst. Ergo berührt der Magierstab dein Paar Handschuhe, so gilt er als "dich berührend".
-
Bei der Reichweite Berühren reicht es, die Kleidung des entsprechenden Ziels anzufassen, so beim jeweiligen Zauberspruch nichts anderes angegeben ist. Als Berührung gilt auch eine Berührung mit dem Traditionsartefakt des Zauberers, sofern er permanente AsP für das Artefakt ausgegeben hat.*
* Der Magierstab fällt darunter, nicht aber das iama eines Elfen oder der Besen einer Hexe (und schon gar nicht ihr Vertrautentier). Es muss sich einerseits um ein Traditionsartefakt handeln, andererseits muss ein Bindungsritual stattgefunden haben, bei dem permanente AsP in das Traditionsartefakt geflossen sind.
Dem Gegenüber eine Frage zum Modifikationsfokus, zitiert nach Wege der Zauberei:
Quote[...] Außerdem ist der Besitzer des Stabes mit bereits einem einzigen Modifikationsfokus darauf in der Lage, den Stab anstelle seiner Hand einzusetzen, wann immer in einem Zauber Berührung gefordert ist. (In einer Kampfsituation muss also eine Attacke mit dem Stab gelingen; ansonsten ist die Berührung ohne Probe möglich.)
Das suggeriert, dass man ohne einen Modifikationsfokus trotz pAsP im gebundenen Magierstab immernoch die Hand benutzen muss um "auf Berührung" zu zaubern.
-
Wege der Zauberei
ist das DSA5-Regelwerk?
(Manches ist anders/detaillierter in den älteren Versionen beschrieben, aber in dem speziellen Punkt in der es einen DSA5-Text gibt, würde ich es weniger als Argument heranziehen.) -
-
Karmaler Kausalknoten die Frage von Tiro war hypothetisch gemeint und sollte Shintaro89 nur darauf aufmerksam machen, dass er in den DSA5 Kleinigkeiten mit DSA4 Regeln argumentiert.
In DSA5 gibt es den Stabzauber "Modifikationsfokus" nicht mehr, Shintaro89 . Denn es gibt keine Einschränkungen mehr wie viele Spontane Modifikationen vorgenommen werden dürfen. Es darf nur nicht 2x die selbe Modifikation gewählt werden.
Und keine DSA5-Regel lässt darauf schließen, dass 'berühren' nur mit der Hand möglich ist, bzw. Hand und Traditionsartefakt.
Wie oben zitiert genügt es die Kleidung eines Ziels zu berühren, ob mit Fuß, Hand oder Stirn wird von den Regeln offen gehalten. Und nur im Fluff von Formel und Geste weiter vertieft.
-
Ja, sorry, WdZ ist DSA4. Mir war nicht bewusst, dass sie etwas so essenzielles wie die Regeln zur Berührung mit einem traditionsartefakt geändert haben - es macht einen großen Unterschied, ob ich etwas mit der Hand oder mit dem unzerstörbaren Zauberstab berühren muss
-
Denn es gibt keine Einschränkungen mehr wie viele Spontane Modifikationen vorgenommen werden dürfen.
sry, da habe ich wieder ein wenig "Bauchweh"
Es wird schon eingeschränkt, wie viele Modifikationen man in DSA5 nutzen darf. (Allerdings ab einem gewissen Fertigkeitswert nicht mehr so relevant, weil man die gewünschten meistens dann anwenden kann...)Für jeweils 4 volle Punkte im FW des Zaubers kann der Held eine Zaubermodifikation anwenden. Beherrscht ein Zauberkundiger einen Zauberspruch beispielsweise auf 4, so kann er eine Zaubermodifikation anwenden, auf 8 kann er zwei verwenden, auf 12 drei usw. Je nach Modifikation wird die Probe auf den Zauberspruch erleichtert oder erschwert.
[...]
Modifikationen im Überblick
# Erzwingen [...]
# Kosten senken [...]# Reichweite erhöhen [...]
# Zauberdauer erhöhen [...]
# Zauberdauer senken [...]# Geste oder Formel weglassen[...]
-
In DSA5 gibt es den Stabzauber "Modifikationsfokus" nicht mehr,
Den gibt es hier.
-
Oh, krass den hatte ich echt nicht auf dem Schirm, seh ich auch wirklich nicht als "gut" an 3 Volumen ist schon recht teuer... für geringen nutzen.
-
Eine Frage zu den Gradienten und dem Limbus: Um in und aus dem Limbus zu kommen, muss man eine Gradiente "aufspüren"? Diese kann man wohl mit einem Oculus Astralis finden. Aber heißt das, dass man nicht an jeder Stelle auf Dere in den Limbus mit einem Planastrale übertreten kann? Kann man also auch nicht an jeder Stelle im Limbus wieder auf Dere und z.B. im Zimmer des Gasthofes "Zum tanzenden Ponny" erscheinen kann?
Wenn das so ist, gibt es eine Karte der Gradienten in Aventurien?
Auszug aus dem Regel-Wiki:
Es gibt verschiedene Limbusebenen, die jeweils zwischen den einzelnen Sphären liegen und die untereinander durch sogenannte Gradienten verbunden sind (im Grunde eine Art Tunnel).
Der Wechsel von einer Limbusebene zu einer anderen erfordert einen Gradienten. Der Wechsel dauert 1 Stunde und ist nur mittels des Zaubers PLANSTRALE möglich. In Richtung der 7. Sphäre kostet der Zauber 4 AsP zusätzlich, in Richtung der 1. Sphäre 8 AsP zusätzlich.
-
Ich lese das so das du von überall aus Dere in den Limbus kannst aber um vom Limbus um die 3. Späre zum Limbus um die 4. Sphäre zu kommen brauchst du eine Gradiente.
-