Kleinigkeiten schnell geklärt (Allgemeines, DSA 5)

  • Das lässt sich so nicht nicht sagen, da es je nach Talent und Einsatzzweck sehr viele gleichwertige Waffen gibt. Normalerweise bedeutet höherer Schaden ein höherer Parade Abzug, im Gegensatz zu DSA 4.1 kann man diesen bei DSA5 auch nicht mit etwas anderem ersetzen, wodurch die Parade immer relevant ist.

    Welche Waffe man wählt hängt also ganz maßgeblich davon ab wie sehr man bereit ist die Parade einzuschränken. Generell werden bei den Waffen AT, PA und TP ungefähr gleichwertig betrachtet.

  • Generell sollte man den Eichhafener/Harmlyner (2H) nicht vergessen, wenn man von der Barbarenaxt redet und hauptsächlich nach TP Ausschau hält.

    Meiner persönlichen Meinung nach ist der Anderthalbhänder und/oder das Bastardschwert ein König der Waffen generell und gerade bei den Zweihändigen.

    Die Flexibilität, auch mal einen Schild zu nutzen, ist in meiner Erfahrung im Abenteuerleben Gold wert!

  • Hat Ulisses sich schon Mal geäußert, welche Inhalte unter welche Bedingungen in ein LLM (z.B. ChatCPTT) hochgeladen/eigegeben werden dürfen? Ich suche hier keine rechtliche Beratung (Im Forum untersagt), sondern nur nach Quellen, mit denen ich mich informieren kann. Mich würde dabei weniger interessieren, ob ich offizielle Texte hochladen darf, sondern mehr, wie es mit selbstgeschriebenen Materialien aussieht, die z.B. Namen und Beschreibungen offizieller Inhalte enthalten.

  • ist zwar im erweiterten Sinne was zu Magie aber doch iwi allgemein:

    Die e-mSF Selbstkontrolle ermöglicht das Unterdrücken von bestimmten Zuständen die durch Verwandlungsmagie erzeugt wurden.

    Regelwiki Text

    Ist der Zauberer von einem Zauber des Merkmals Einfluss betroffen, der Zustandsstufen von Betäubung, Furcht, Schmerz oder Verwirrung verursacht, so kann er mit einer Verteidigung eine Probe auf Willenskraft ablegen. Gelingt die Probe, kann er die Wirkung des Zaubers für QS/2 KR unterdrücken. Die Wirkung des Zaubers setzt wieder ein, sobald der Zauberer in der letzten KR der Unterdrückung laut Initiativeergebnis an der Reihe ist. Die KR, in der er die Probe auf Willenskraft ablegt, zählt dabei als 1. KR der Unterdrückung. Da die Probe auf Willenskraft als Verteidigung eingesetzt wird, ist diese möglicherweise erschwert, und ihr Einsatz erschwert auch weitere Verteidigungen wie üblich

    Meine Frage ist jetzt, wie lange hat man keine Abzüge, abhängig von der QS/Übersehe ich da etwas, was einen wirkiichen Nutzen bringt? Ich stolpere weil ich verstehe es so: QS1/2 wäre Unterdrückung für 1 KR. Aber die KR in der die Probe abgelget wird, ist KR#1 , gleichzeitig endet die Unterdrückung wenn der SC in der letzten runde der Unterdrückung an der reihe ist.

    Mit QS 1/2 wäre es doch einfach nur dumm diese SF einzusetzten. KR1: zustand tritt ein, VT mit der Probe (QS1/2), SC ist dran und weil letzte KR der Unterdrückung wirken diese wenn SC wieder dran. Hier hilft auch INI hoheit nicht für die eigene Aktion, höchsten für eine etwas besser VT in der nächsten KR.

    Man tauscht allso ein -1/-2/-3 auf (fast) alles gegen ein -3 auf VT für eine Situation wo man nur VT machen kann (oder gar nichts[wie oft kommen wichtige Talentproben wärend eines Kampfes vor?]). QS3/4 bringt einem 1 KR /Aktion ohne Abzüge und QS5/6 2KR/Aktionen. Für 20AP

    Eis ist nicht Tot, es ist Erinnerung.
    Eis will keine Starre, es will Geduld und Warten.
    Eis zerstört nicht, es bewahrt.
    Kälte bringt nicht Schmerz, sie sucht Stärke.
    Kälte ist nicht Leid, sie gebiert Hoffnung.
    Kälte fordert kein Leben, sie prüft es.
    Sein Zorn jedoch, so entfacht
    ist Tod, ist Starre, ist Zerstörung.

    Seine Strafe: Schmerz, Leid und Verderben

    33% Powergamer 38% Buttkicker 75%Tactican 33% Specialist 79% Method Actor 75% Storyteller 46% Casual Gamer

  • ist zwar im erweiterten Sinne was zu Magie aber doch iwi allgemein:

    Die e-mSF Selbstkontrolle ermöglicht das Unterdrücken von bestimmten Zuständen die durch Verwandlungsmagie erzeugt wurden.

    eSF sind meist so konzipiert, dass ihre Boni situativ im späteren Spielverlauf hilfreich ist.

    In dem Fall ist das, was man bekommt schon speziell, aber schau dir mal an, welche Zauber alle unter das Merkmal Einfluss fallen und diese Zustandsstufen an "Betäubung, Furcht, Schmerz oder Verwirrung" auslösen.

    Beispiel: Gegnerischer Magier ist laut INI zuerst dran und wirkt einen Horriphobus mit QS4 oder QS5? 3 Stufen Furcht und es wird schwierig. 4 Stufen Furcht und man ist sogar komplett raus aus dem Kampf. Weil der gegnerische Magier einen B-Zauber gut kann.

    Gerade für solche Situationen ist diese eSF gedacht. Für 20 AP noch eine oder vielleicht sogar zwei Aktionen Zeit haben, um selber seine Magie zu wirken? Als Mittel gegen Zauber, die mit hohen Talentwerten unbalanciert wirken und denen sonst kaum beizukommen ist?
    Wen interessiert da die schlechtere Verteidigung, wenn man dafür eine Chance bekommt, weiterhin aktiv handeln zu können?

    Also, ich sage nicht, dass die eSF gut ist, denn 20 AP kann man sicherlich auch andersweitig nutzen und die Anwendung ist sehr nieschig.
    In Anbetracht der Mittel, die man sonst gegen Zustandszauber hat ist die eSF aber ein interessantes AP-Investment.
    Und auf dem AP-Niveau, wo man sich diese eSf holt hat man als Magier auch hoffentlich Willenskraft auf einen Talentwert gesteigert, wo man die Willenskraft-Probe hoffentlich halbwegs sicher schafft und mindestens eine QS1 erreicht.

    "Blut sühnt alle Makel, seine reinigende Kraft ist unübertroffen" - Rondra Vademecum

    "Astralenergie als begrenzte Ressource" - Rohals Erben, S. 39, 2022

  • ist zwar im erweiterten Sinne was zu Magie aber doch iwi allgemein:

    Die e-mSF Selbstkontrolle ermöglicht das Unterdrücken von bestimmten Zuständen die durch Verwandlungsmagie erzeugt wurden.

    RAW ist deine Interpretation absolut richtig.

    Der Einsatz mit QS1-2 ist tatsächlich sehr spezifisch, so lässt sich die Bewegungsunfähigkeit bei einem Einflusszauber mit hoher QS zum Beispiel bis Ende der KR verzögern.


    Welche QS es schlussendlich wird kann man vor der Probe aber eben auch nicht bestimmen. Deshalb würde ich mir dir SF auch nicht mit einer geringen Willenskraft holen.


    Zusätzliche Frage wäre übrigens, was ist, wenn der Spieler in der KR bereits dran war. RAW fehlt hierfür die Definition.

    Spieler Aktion > Einflusszauber > Verteidigung

    Was passiert dann bei QS1? Wird der Spieler bei einem QS6 Horriphobius trotzdem sofort ohnmächtig, weil er eigentlich bereits dran war oder erst in der nächsten KR?

  • Zusätzliche Frage wäre übrigens, was ist, wenn der Spieler in der KR bereits dran war. RAW fehlt hierfür die Definition.

    Spieler Aktion > Einflusszauber > Verteidigung

    Was passiert dann bei QS1? Wird der Spieler bei einem QS6 Horriphobius trotzdem sofort ohnmächtig, weil er eigentlich bereits dran war oder erst in der nächsten KR?

    RAW ist das sehr klar definiert, weil es eine Verteidigung ist. Wenn ich schon meine Aktion für einen Angriff genutzt habe, darf ich trotzdem den gegnerischen Angriff verteidigen. Genauso ist es bei der SF. Der gegnerische Magier nutzt seine Aktion für einen Horriphobus und ich darf mich entscheiden, ob ich dagegen verteidige mit Willenskraft und für alle anderen Verteidigungen eine -3 nehme oder ich habe bereits verteidigt und die Willenskraft ist um -3 erschwert.

    Btw, das hab ich auch erst letztens beim Gespräch über diese SF rausgefunden, aber vom Wortlaut her ist nicht eingeschränkt wann man die Willenskraftprobe ablegt und auch nicht wie oft. Solange ich betroffen bin, kann ich eine Verteidigung auf Willenskraft ablegen und den Effekt unterdrücken. Selbst QS 1 lohnt sich also schon, weil man noch Handlungsfähig bleibt und ohne Einschränkungen weiterkämpfen kann, aber man verteidigt dann eben jede Runde gegen physische Angriffe mit einer -3 weil es schon die zweite Verteidigung in der KR ist. Für 20 AP ist das durchaus gerechtfertigt.

  • WizardNemo

    Das die Verteidigung möglich ist, ist mir klar :D

    Es ging darum, wie lange der Spieler vom Status befreit ist. Die Unterdrückung hält endet "sobald der Zauberer in der letzten KR der Unterdrückung laut Initiativeergebnis an der Reihe ist". Was ist wenn er in der KR bereits dran war? Wie lange hält die Unterdrückung?

    Spieler Aktion > Einflusszauber > Verteidigung

    Das meinte ich mit nicht definiert.


    Was deinen zweiten Abschnitt angeht, guter Punkt, es heißt nirgends, dass die SF in der Runde angewandt werden muss, in der auch der Zauber gewirkt und auch nicht ob es auf einmal begrenzt ist.

  • Steht doch explizit in der SF:

    Quote

    [...]so kann er mit einer Verteidigung eine Probe auf Willenskraft ablegen. Gelingt die Probe, kann er die Wirkung des Zaubers für QS/2 KR unterdrücken. [...] Die KR, in der er die Probe auf Willenskraft ablegt, zählt dabei als 1. KR der Unterdrückung.

    Du hast einen Startzeitpunkt der Unterdrückung:

    "Die KR, in der er [der Held] die Probe auf Willenskraft ablegt,..."

    Du hast die Länge der Unterdrückung:

    QS/2 KR

    Und du hast das Ende definiert:

    "sobald der Zauberer in der letzten KR der Unterdrückung laut Initiativeergebnis an der Reihe ist"

    Wenn also Alrik die Willenskraft-Probe mit QS 6 ablegt, dann:

    1. KR in der er die Probe abgelegt = 1. KR der Unterdrückung

    2. KR ist die drauf folgende

    3. KR endet der Effekt sobald Alrik in der Initiative-Reihenfolge an der Reihe ist. (Das kann ganz zu Anfang sein, wenn er in der INI gut gewürfelt hatte)

    Meine Meinung bezüglich der 3. KR habe ich hier verändert:

    3. KR endet die Unterdrückung sobald der Zauberer an der INI-Reihe ist, der Alrik verzaubert hat.

    Nerdismus trifft auf Boomer trifft auf Flachwitz-Humor

    Ergebnis 'Ich'

    Edited once, last by Sturmkind: Veränderung meiner Meinung (January 8, 2025 at 8:48 PM).

  • Du Unterdrückst den Zustand nur in der KR in der du ihn erfolgreich verteidigt hast, sobald du am Zug das nächste mal am Zug bist, endet die Unterdrückung. Das kann je nachdem in der selben KR sein oder in der nächsten, wichtig ist nur wann du wieder dran bist.

    Im Prinzip gibt's 2 möglich Zählweisen:

    1. Der Verteidiger war vor dem Einflusszauber an der Reihe.

    => Du zählst in der kommenden KR das erste Mal runter.

    2. Der Verteidiger ist nach dem Einflusszauber an der Reihe

    => du zählst in der laufenden KR das erst mal runter.

    Nerdismus trifft auf Boomer trifft auf Flachwitz-Humor

    Ergebnis 'Ich'

    Edited 3 times, last by Sturmkind: Basiert auf überholter Meinung (January 8, 2025 at 8:44 PM).

  • Das ist allerdings nicht explizit so in den (in dieser Frage nicht auflösbaren) Regeln geschrieben - es macht nur am meisten Sinn.
    Die Regeln behaupten halt, in der 1. KR (früh) hätte die Wirkung der erfolgreichen (späteren) Zauberverteidigung Verteidigung schon geendet.

    Und ja: ich würde ebenfalls die Wirkung bis zur Initiativephase der eigentlich bereits 2. KR gelten lassen.

  • Da wir alle keine Zeitreisenden sind, ist es halt eine physikalische Regel, dass wir die Unterdrückung nicht in einem Initiative Zug enden lassen können der schon geschehen ist.

    Uber die Regel, wie ich sie, beim lesen, interpretiert habe, habe ich mal nachgedacht...

    Sie ist auch bescheiden, denn wenn Alrik vor dem HORRIPHOBUS an der Reihe wäre, würde ich QS 1-4 bei der Willenskraft genau gleich abhandeln...

    Daher schlage ich als Hausregel eine simple Korrektur vor:

    Anstatt das sich das Ende der Wirkung nach der INI Folge der Verteidigers richtet.

    Lasst sie enden, wenn der Angreifer seine INI das nächste Mal beginnt. Das Löst das Problem, denn dieser ist ja in der 1. KR immer gerade am Zug. So würden QS 1-2 genau 1 KR halte, QS 2-4 dann 2 KR und QS 5-6 immer 3 KR.

    _______________________

    Edit:

    Killerpranke

    Nach erneutem lesen bin ich mir ziemlich sicher, dass:

    Quote from Selbstkontrolle

    [...]sobald der Zauberer in der letzten KR der Unterdrückung laut Initiativeergebnis an der Reihe ist.[...]

    nicht den SC Zauberer mit der eMSF meint, sondern den Zauberer, der den Einfluss-Zauber gezaubert hat, dann macht die SF nämlich viel mehr Sinn.

    Das habe ich hier noch mal festgehalten.

    Nerdismus trifft auf Boomer trifft auf Flachwitz-Humor

    Ergebnis 'Ich'

    Edited 4 times, last by Sturmkind: Edit hinzugefügt (January 9, 2025 at 1:45 AM).

  • Ich glaube, hier ist jetzt der richtige Platz:

    Was kostet eigentlich ein Planwagen und ein Zugochse in der Anschaffung?

    Und eine Schiffspassage für eine Person von... sagen wir Havena nach Harben?

    Derzeitiges Projekt: Kellun - Pfeifenkraut und Hummerschwanz

  • Tee in verschiedenen Variationen, sicher auch Säfte oder Milch. Es gibt mMn schon auch eine Bandbreite an Kaffeeersatz, wie wir ihn nennen würden, also Aufgüsse von Eicheln (vor allem Richtung Andergast ;) ), Gerstenmalz oder anderen Muckefuck.

    Geht es Dir nur um Getränke?

  • Womöglich wirst Du hier zu der einen oder anderen Option inspiriert:
    -Das orkenspalter-Kochbuch für ganz Aventurien
    -Ausgelagerte Rezepte für das "Orkenspalter Kochbuch (Band 2)"
    -Das große Orkenspalter-Kochbuch - Band III
    -Speisen in Aventurien
    https://de.wiki-aventurica.de/wiki/Speise/Liste

    Oder in einer entsprechenden RSH nachschauen, so zur Hand, da wird auch auf das Thema Speisen eingegangen.

    Mit hinein spielt, wer frühstücken möchte. Bauern oder Fischer, Edelleute, Unterschicht oder Mittelschicht oder irgendwas dazwischen?

  • Frage zum Thema "Küche".

    Was wird gerne so im Mittelreich, genauer gesagt so bereich "Kosch" zum Frühstück serviert? Kaffee gibts da ja nicht^^

    Das Frühstüch ist definitiv niemals gut genug, denn: "Solange der Koscher noch klagen kann, geht es dem Reich gut!"

    Spaß beiseite:

    Die Koscher sind stolze Brauer, ich kann mir vorstellen das schon am Frühstückstisch ein Dünnbier serviert wird.
    Desweiteren im gesamten Norden:

    Kräutertee, Kamillentee, Brennesseltee, Milch von Ziege, Schaf und Kuh.

    Gulmondtee bei leichter Erkältung. Der Tee soll bitter schmecken aber gut helfen Fieber und Keuche (Husten) in den Griff zu bekommen.

    Als Speisen:

    Im Kosch und Ferdoker Land wird sehr viel angebaut. Was seviert wird richtet sich wohl nach der letzten Ernte.

    Apfelkuchen (Quieche) nach der Apfelernte.

    Weiß und Graubrot nachdem Weizen, Gerste, Roggen und Hafer eigeholt wurden und lange darüber hinaus, wenn nich gar die Kornspeicher genug Getreide für's ganze Jahr bunkern.

    Das ganze Jahr über Schwarzbrot und in Rapsöl eingelegtes Gemüse.

    Proteiene kann alles mögliche sein:

    Wild, Rind, Schwein, Wildschwein, Hase, Fluss- und Süßwasserfische

    Den Koscher stelle ich mir wie den größten Alman aventuriens vor, deshalb gibt's bei mir zu Schlachtfesten auch immer das gute Mett.

    Nerdismus trifft auf Boomer trifft auf Flachwitz-Humor

    Ergebnis 'Ich'

    Edited 2 times, last by Sturmkind (January 23, 2025 at 6:09 AM).