Regionalspielhilfen (früher: Neue RSHs wann?)

  • Ist das bei nur bei Theaterritter-Bornland-RSH so geplant (gewesen) oder bei allen Kampagnen+ RSH ?

    Das wurde zumindest beim Bornland damals so argumentiert. Macht an sich ja auch Sinn.

    Heißt das, dass auch die Elfen nun sehr lange auf eine eigene RSH (oder Spezien-Band) warten müssen? =O

    Könnte man meinen.

  • Wobei man allein an den Reaktionen hier ja auch sieht, wie schwierig es aus Sicht des Verlags ist, Enttäuschungen zu verhindern.

    - Das Bornland ist schon so spät.

    - Wann kommen Al'Anfa und Stadtstaaten?

    - Wann kommt denn mal was zu den Elfen?

    - Warum gibt es noch nichts zu Garethien?

    - usw.

    Es gibt jeweils sehr große Gruppen von Spielern, denen bestimmte Regionen sehr wichtig sind. In jeder von dieser Gruppen wird das Warten auf genau diese Regionalspielhilfe doppelt und dreifach lang empfunden. Sprich, egal für das der Verlag sich jetzt entscheidet, es wird jeweils ein halbes Dutzend Fangruppen von bestimmten Regionen geben, die dann enttäuscht sind. Dann ist eben noch die Frage, wie viele Regionen man pro Jahr so rausbringen kann.

    Ich habe ja die Anfänge von DSA5 nicht mitbekommen, was mich etwas wundert ist, dass am Anfang offenbar gar keine oder sehr wenige Regionalbände rausgebraucht wurden? Andererseits lag da möglicherweise der Fokus auch verständlich auf den Regelwerken, weil Regionen hatte man ja noch "zeitlos" von DSA4 und hätten sich vermutlich nicht so gut verkauft. (Haben sie ja auch nicht, bis heute verkaufen sie sich anscheinend ja schlechter).

    Jetzt sind natürlich gleichzeitig auch der Anspruch und die Erwartung groß. DSA definiert sich als Rollenspielsystem durch die unglaubliche Dichte seiner Welt. In vielen anderen Systemen kämen die Fans gar nicht auf die Idee, diese und diese und diese Region zu erwarten, da gibt es dann einen "Die Welt von..."-Band und vielleicht mal noch ein Schlaglicht auf ein oder zwei Regionen, die besonders häufig bespielt werden. Bei DSA ist das eben grundsätzlich anders. Zusätzlich hat die Redaktion eben, vermutlich mit dem Hintergedanken auch mehr und neue Informationen zu Regionen bieten zu können, die DSA4-Regionen nochmal detaillierter aufgeteilt. Und auch weil es sonst in das neue Format nicht gepasst hätte. (Plus möglicherweise noch aus wirtschaftlichen Gründen). Also verlängert das die Warteschleife für bestimmte Regionen noch zusätzlich.

    Das ist sicherlich ärgerlich für all diejenigen, die auf bestimmte Regionen warten. Ich sehe aber nicht, wie man das ändern können sollte. Es ist ja schlechterdings nicht möglich, 5 oder 6 Regionen pro Jahr rauszubringen, weder ist das vermutlich von der Arbeitsleistung zu stemmen, und zusätzlich würden sich die Bände gegenseitig kannibalisieren und noch weniger Käufer finden, damit wären sie noch schwerer finanzierbar, als sie es offenbar eh schon sind.

    In anderen Systemen würden die Spieler eben einfach die Regionen bespielen, die schon offiziell beschrieben sind und sich in den anderen Regionen einfach als weiße Flecken austoben oder sie gar nicht beachten. Hier versucht Ulisses jetzt, wenigstens mit Abenteuern gegenzusteuern. Plus, natürlich, der Tatsache, dass die Regionen ja prinzipiell sehr wohl kurzbeschrieben sind, nämlich im Almanach. Das ist teilweise mehr, als so manch andere Rollenspiel-Welt an Informationen bietet, wo Spielleiter dann eigene Abenteuer platzieren. Es ist aber eben deutlich weniger als es in der Vergangenheit gab.Und das ist wohl die Crux hier. Am Ende geht es, wie so oft im Leben, auch um die Erwartungshaltung. Was man "verliert" schmerzt immer mehr als das, was man nie hatte.

  • Aryador hat wohl auch schon einen entscheidenden Punkt genannt: Die Regionalbände verkaufen sich schlechter als die Regelwerke.

    Insofern steht zu erwarten, dass zuerst die ganzen Magiebände (oder war es das etwas schon? 8)), Pandämonien, Herbarien und Götterwirkereien ausgequetsch werden, bis dem Verlag hierzu nichts mehr einfällt. Den Output an Crunch finde ich nämlich schon ganz beachtlich. Und als Spieler, der sich nicht für eben jenen Crunch interessiert, sondern sehr viel lieber mehr Fluff in Form der RSH hätte, scheine ich in der Minderheit zu sein.

    Insofern finde ich es auch völlig nachvollziehbar, die begrenzten Ressourcen nicht primär auf Regionalbände zu verschwenden.

    Meine Hoffnung bleibt, dass die Ideen für zusätzlichen Crunch irgendwann ausgehen und dann die RSH in viel kürzerem Turnus erscheinen.

  • ch habe ja die Anfänge von DSA5 nicht mitbekommen, was mich etwas wundert ist, dass am Anfang offenbar gar keine oder sehr wenige Regionalbände rausgebraucht wurden? Andererseits lag da möglicherweise der Fokus auch verständlich auf den Regelwerken

    Es war keine Absicht, dass da so wenig herauskam. Es gab damals durchaus Ankündigungen und auch "nächste RSHs" die bald herauskommen sollten, nur hat sich Ulisses damals wohl völlig verkalkuliert.

  • Das ist das Bild aus dem Almanach, aber ich würde sagen: Die Hinweise verdichten sich.

    Wenn in den nächsten Tagen noch irgendetwas über Thalionmel oder so kommt, dann bin ich ganz sicher :)

  • Wieso eigentlich?

    Erstens: Weil es keinen Sinn ergibt, den Status Quo zu beschreiben, nur um ihn dann wieder umzuwerfen.

    Zweitens: Weil RSHs überhaupt nicht notwendig sind, um diese Kampagnen zu leiten oder zu spielen. Du musst nicht erst alles wissen, um etwas zu tun. Das ist ein wirklich hinderlicher, aber in der DSA-Szene weit verbreiteter Aberglaube.

    EDIT: Und DDD sollte ganz bewusst eine Waldmenschen-RSH sein. Deshalb haben die Weißbrote da größtenteils Sendepause.

    Kann ich nicht wirklich nachvollziehen. In DDD wird ja auch bereits direkt Bezug auf das Abenteuer „Jadegrün & Kobaltblau“ genommen. Da wird also kein Status quo geschaffen und anschließend wieder umgeworfen, sondern - ganz im Gegenteil - die RSH leitet schon recht präzise zum Abenteuer über.

    Und OHNE Hintergrundwissen passiert im Zweifelsfall ganau das: Ich schaffe mit meinem Abenteuer selber einen Status quo, welcher durch die anschließende RSH völlig über den Haufen geworfen wird. Und wenn ich mir dann anschaue, worin z.B. die Sternenträgerkampagne gipfelt, wundere ich mich schon darüber, dass man über elfische Hintergründe in DSA 5 so gut wie keine Informationen erhält. Wenn der Impact einer Kampagne auf die Spielwelt so immens ist, möchte ich als Meister eben doch „alles wissen“, um meiner Truppe am Ende ggf nicht sagen zu müssen, dass wir „den Hintergrund falsch bespielt haben“.

  • Die RSH soll deswegen nicht erscheinen weil soooo wichtige! und soooo neue! Daten bei der Kampagne geschaffen werden, daß es sich nicht auszahlt? Selten so eine schwache Ausrede gehört. Sowas ist wohl nur bei DSA und in keinem anderen RPG möglich.

    wahrscheinlich wollen sie Al´Anfa gar nicht mehr beschreiben, weils am ende des rabenkriegs von einem meteor getroffen wird und mitsamt des Umlandes im Meer versinkt? Oder nur deswegen weil der Bürgermeister Seppel Huber am Ende des Rabenkriegs dann von Hubert Seppler abgelöst wird? wie weltergreifend wichtig sind nun diese Umwälzungen durch den Rabenkrieg?

    Wie gesagt pure Ausrede und jeder der inzwischen in dieser südlichen Perle des Bösen ein Abenteuer spielen will, rutscht nervös die nächsten paar jahre am sessel rum weil er kein ordentliche beschreibung hat.

    Edited 3 times, last by JOM (September 18, 2020 at 1:59 PM).

  • JOM ich erinnere mich daran das bei DSA 4 das Geschrei teilweise groß war als nach dem erscheinen einer RSH ein Abenteuer kam danach einige der Meisterpersonen aus der Spielhilfe tot waren. Frag mich aber bitte nicht welche Spielhilfe es war.

    Und das es nicht der Hauptgrund ist sollte auch jeden klar sein. Der Grund das die Spielhilfen länger brauchen ist das vieles neu gemacht werden muss (Alle Illustrationen) und weil einfach nicht mehr Kapazitäten da sind. Und die Leute die sich hier dauernd darüber beschweren das es so wenige Spielhilfen gibt gehören auch oft zu der kleine Gruppe von Spielern die alles kaufen wollen (da gehöre ich auch dazu). Für viele ist es glaube ich ganz schön das es über viele Jahre verteilt kommt. Also ich hätte im Moment nicht das Geld mir jeden Monat eine Regionalflöte zu kaufen.

    Brudertiberius ich verstehe dein Argument bezüglich DDD gerade nicht. In dem Abenteuer wird der Status quo der Regionalspielhilfen hergestellt. Es ist also genau umgekehrt. Das Abenteuer leitet in die RSH über.

    Im übrigen bin ich der Meinung ,dass wir ein zweites Aventurisches Elementarium Groszes Elementharium benötigen... :)

    Nunc est bibendum!

    Jetzt hat es Rom zuweit getrieben....

  • JOM ich erinnere mich daran das bei DSA 4 das Geschrei teilweise groß war als nach dem erscheinen einer RSH ein Abenteuer kam danach einige der Meisterpersonen aus der Spielhilfe tot waren. Frag mich aber bitte nicht welche Spielhilfe es war.

    Und das es nicht der Hauptgrund ist sollte auch jeden klar sein. Der Grund das die Spielhilfen länger brauchen ist das vieles neu gemacht werden muss (Alle Illustrationen) und weil einfach nicht mehr Kapazitäten da sind. Und die Leute die sich hier dauernd darüber beschweren das es so wenige Spielhilfen gibt gehören auch oft zu der kleine Gruppe von Spielern die alles kaufen wollen (da gehöre ich auch dazu). Für viele ist es glaube ich ganz schön das es über viele Jahre verteilt kommt. Also ich hätte im Moment nicht das Geld mir jeden Monat eine Regionalflöte zu kaufen.

    mir gehts primär nicht um die zahl der RSHs die im jahr herauskommen. ich kauf sie mir zwar alle, da sie gut geschrieben sind, aber darum gehts nicht. Es geht darum, daß ich ausreden nicht akzeptiere, die darauf aus sind, Halbwahrheiten zu verbreiten und meinen Intellekt zu beleidigen (oder mit anderen worten mich zu verschaukeln und zu besänftigen)

    tatsache ist, daß es synergetischer und professioneller wäre wenn RSH und 6-teilige Kampagne gemeinsam herauskämen um sich gegenseitig zu unterstützen und bei der Kampagne eben kein Ende anfällt, in dem AlAnfa vom Meteor verschluckt wird, damit sich auch keiner aufregen kann. Was nun die erhöhte Sterblichkeit von "Meisterpersonen" während einer Kampagne angeht, na und? Wer weiß schon ob die auch wirklich am Spieltisch sterben? Kann auch ganz anders ausgehen. Oder sind alle DSA Kampagnen alternativlos als strenge Railroads angelegt? Daher ist sowas für einen ergebnisoffenen Rollenspieler wie mich ein null-Argument.

  • Es wäre vermutlich hilfreich, wenn du nicht Ansichten, die deiner widersprechen, ohne dass du wirklich Ahnung von der Situation hinter den Kulissen zu haben scheinst, als "Ausreden und Halbwahrheiten" abqualifizieren würdest. Dass Ulisses durchaus mehr RSH pro Jahr rausbringen wollen würde, wurde mehrfach kommuniziert, ebenso, dass man sich beim Aufwand der Erstellung zu Beginn verschätzt hat. Ebenso wurde kommuniziert, dass die RSH was die Relation Aufwand/Verkaufszahlen angeht, nicht gerade die Spitze der DSA-Produkte darstellen.

    Ansonsten einmal von der Seite eines Autoren geschrieben: Du scheinst massiv zu unterschätzen, wie viele Unwägbarkeiten das Schreiben von RSHs mit sich bringt. Die kann leider nicht mal eben jeder schreiben, da der Rechercheaufwand schon immens ist. Die kann auch niemand alleine machen, was bei der Arbeit mit Freelancern gleich einen weiteren Stolperstein für Zeitplanungen mit sich bringt.
    Ich kann verstehen, dass man ungeduldig ist und gerne schneller mehr RSH hätte. Aber das kann mMn man auch im gemäßigteren Ton fordern.

    Gaze no more in the bitter glass the demons, with their subtle guile,
    Lift up before us when they pass, or only gaze a little while;
    For there a fatal image grows that the stormy night receives,
    Roots half hidden under snows, broken boughs and blackened leaves.

    -- W. B.Yeats, The Two Trees

  • Die RSH soll deswegen nicht erscheinen weil soooo wichtige! und soooo neue! Daten bei der Kampagne geschaffen werden, daß es sich nicht auszahlt? Selten so eine schwache Ausrede gehört. Sowas ist wohl nur bei DSA und in keinem anderen RPG möglich.

    wahrscheinlich wollen sie Al´Anfa gar nicht mehr beschreiben, weils am ende des rabenkriegs von einem meteor getroffen wird und mitsamt des Umlandes im Meer versinkt? Oder nur deswegen weil der Bürgermeister Seppel Huber am Ende des Rabenkriegs dann von Hubert Seppler abgelöst wird? wie weltergreifend wichtig sind nun diese Umwälzungen durch den Rabenkrieg?

    Wie gesagt pure Ausrede und jeder der inzwischen in dieser südlichen Perle des Bösen ein Abenteuer spielen will, rutscht nervös die nächsten paar jahre am sessel rum weil er kein ordentliche beschreibung hat.

    Eine Spielhilfe über die (Stadt-)Staaten des Südens beschreibt sicherlich nicht nur Al'Anfa (inkl. Mirham, Port Corrad und Charypso), sondern alles, was bei DDD ausgeblendet wurde:

    Brabak, Trahelien, Sylla & evtl. noch Mengbillar und Chorhop.

    Da Al'Anfa inkl. seiner Verbündeten während der Kampagne einen Krieg gegen die Trahelien führt, die wiederum mit Brabak und Sylla im Bunde stehen, wirft die Kampagne in der Tat der kompletten Status Quo der zu oben genannten und in der etwaigen Regionalhilfe beschreibenden Ländereien über den Haufen. Inklusive Seppl Huber.

    Nebenbei gab es im letzten Video zur Verlagsvorschau eine Andeutung, dass nach dem Erfolg der Havena-Spielhilfe eventuell noch andere Stadtbeschreibungen erscheinen soll. Da böte sich natürlich auch Al'Anfa an.

    Und warum meinst du, dass jeder, der in Al'Anfa ein Abenteuer spielen möchte, das auf Grund einer fehlenden RSH nicht tun könnte. Was bitte ist mit Khunchom, Vinsalt oder Lowangen?

    Ganz fehl geht die Behauptung, dass "sowas [...] wohl nur bei DSA und in keinem anderen RPG möglich [ist]." Welches RP-System hat denn bitteschön einen höheren Output an Regional- oder Weltbeschreibungen? Ich habe mich aus Neugier auf die Seiten von Paizo oder WOTC begeben um zu schauen, was für Pathfinder oder D&D in den letzten beiden Jahren an Abenteuern und Settingmaterial so erschienen ist. Du wirst überrascht sein, wie wenig in anderen RPGs dann doch möglich ist.

  • Die RSH soll deswegen nicht erscheinen weil soooo wichtige! und soooo neue! Daten bei der Kampagne geschaffen werden, daß es sich nicht auszahlt? Selten so eine schwache Ausrede gehört. Sowas ist wohl nur bei DSA und in keinem anderen RPG möglich.

    Von "auszahlt" war meines Wissens nie die Rede.

    Ich wäre gespannt auf das Geschrei einiger hier in der Community, wenn im Rabenkrieg der Offizier soundso stirbt, und in der RSH unter den Kommandanten der Armee noch Offizier soundso verzeichnet ist. Es käme sicherlich der Vorwurf, wie unprofessionell das ist.

    Kampagnen haben aufgrund ihres Umfangs und Anspruchs normalerweise deutlichere Auswirkungen, als einfache Abenteuer. Kampagnen sollen ja gerade den Meta-Plot vorantreiben. Auch das war ja übrigens einer der viel geäußerten Kritik-Punkte an der Bornland-Kampagne, dass "viel zu wenig" Metaplot in Bewegung geraten ist.

    Wie gesagt pure Ausrede und jeder der inzwischen in dieser südlichen Perle des Bösen ein Abenteuer spielen will, rutscht nervös die nächsten paar jahre am sessel rum weil er kein ordentliche beschreibung hat.

    Ich finde es ehrlich gesagt immer etwas erstaunlich, warum man jemand anderem lieber eine "Ausrede" unterstellt, als ihn einfach mal beim Wort zu nehmen. Menschen können sich irren, Menschen können falsche Entscheidungen treffen oder sonstige Fehler machen - aber gezielt und dreist und bewusst lügen tun meiner Erfahrung nach die allerwenigsten. Dafür brauchst du einen sehr guten Grund, und die Frage "Warum gibt es noch keine RSH XY?" ist aus meiner Sicht kein Grund, warum ein Verlag seine Kunden bewusst anlügen sollte.

    Im Übrigen: Wer in Al'Anfa unbedingt spielen will, der spielt da einfach. DSA5-Neulinge, die nichts oder wenig über Al'Anfa wissen, werden die Stadt auch nicht groß vermissen. Entweder sind sie ausreichend in anderen Regionen beschäftigt, oder sie finden die Region interessant und erleben eben eigene Abenteuer in dem Al'Anfa wie sie es sich vorstellen. Die Stadt und die Region sind schließlich im Almanach grob skizziert.

    Alle DSA4-Spieler brauchen keine neue RSH und sind mit dem alten DSA4-Material notfalls ebenfalls gut bedient. Ich habe es ja oben schon mal formuliert: Jedes Abenteuer, das in Stadt X oder Region Y spielt, ist ein Abenteuer, das NICHT in Region Z oder Stadt UVW spielt. Insofern kann Ulisses da nur verlieren. Der Ausstoß an Produkten für DSA ist größer als für jedes andere mir bekannte Rollenspielsystem, vielleicht mit Ausnahme von D&D, wobei sich deren Ausstoß dann auf verschiedene Welten verteilt. Keine Welt ist so dicht und so detailliert beschrieben und an die 300 Abenteuer sind sicherlich ebenfalls auch Weltrekord. Das ist ja sogar geradezu einer der viel zitierten Nachteile von Aventurien, dass es da keinen Stein mehr gibt, der gefühlt nicht schon drei Mal umgedreht wurde.

    Dass es da allen Ernstes eine große Gruppe an Spielern gibt, die "nervös" auf ihren Sesseln sitzen, weil Al'Anfa (aktuell) nicht ausreichend beschrieben ist, halte ich für eine in den Raum geworfene Behauptung.

  • In DDD wird ja auch bereits direkt Bezug auf das Abenteuer „Jadegrün & Kobaltblau“ genommen. Da wird also kein Status quo geschaffen und anschließend wieder umgeworfen, sondern - ganz im Gegenteil - die RSH leitet schon recht präzise zum Abenteuer über.

    Eisenhower hatte schon drauf hingewiesen: Es ist genau umgekehrt und J&K leitet auf DDD hin. Ich halte das auch für keine gute Idee, denn gerade die Entkopplung der Regionalabenteuer von den RSHs habe ich sehr begrüßt. Diese Modularität habe ich jetzt bei DDD nicht mehr.

    Und OHNE Hintergrundwissen passiert im Zweifelsfall ganau das: Ich schaffe mit meinem Abenteuer selber einen Status quo, welcher durch die anschließende RSH völlig über den Haufen geworfen wird.

    Welche großartigen "falschen" Setzungen soll ich durch das Spielen einer dieser Kampagnen - davon reden wir ja immer noch - bitte erzeugen? Werde da bitte einmal konkret!

    Ansonsten: Sowohl Theaterritter als auch Sternenträger als auch Rabenkrieg enthalten in ihren Bänden genug Informationen, dass die Kampagnen im Gespann mit GRW und Almanach immer noch verständlich und spielbar bleiben.

    Und mal so nebenbei: Warum kommt der Einwand "Und was ist mit den Neulingen?" eigentlich immer von Leuten, die selber bestimmt keine sind?

    Nebenbei gab es im letzten Video zur Verlagsvorschau eine Andeutung, dass nach dem Erfolg der Havena-Spielhilfe eventuell noch andere Stadtbeschreibungen erscheinen soll. Da böte sich natürlich auch Al'Anfa an.

    Na, das ist doch mal eine gute Nachricht! :)

  • Gut, ich muss wohl einräumen, dass meine Behauptung bezüglich DDD und dem Regionalabenteuer in der Form nicht haltbar war. Sorry dafür!

    Dennoch: Als Spielleiter freut man sich über die vielen Informationen, die die RSH liefert, um das eigene Spiel inhaltlich und atmosphärisch zu unterfüttern. Die Frage bleibt, warum ausgerechnet bei Kampagnen, die ich über mehrere Jahre hinweg spiele und die obendrein großen Einfluss auf die lebendige Spielwelt haben werden, diese Infos fehlen.

    Ich empfinde es als äußerst mühsam, das alles selber zusammensuchen zu müssen. Nicht unbedingt, weil es die Spieler so sehr interessieren würde. Aber sollte nicht wenigstens einer am Tisch ein wenig mehr Ahnung vom Hintergrund haben? Und im besten Falle sollte dies dann keiner von denen sein, die jenseits des Sichtschirms sitzen.

    Und wie sollte ich denn bzgl. der Frage, was man denn falsch spielen könnte, konkret werden? Keine Ahnung! Genau das versuche ich in der Sternenträgerkampagne ja zwanghaft zu vermeiden. Woher ich wissen will, ob mir das gelingt? Keine Ahnung! Alles, was mir bleibt, ist, alles Mögliche an etwaigen Hintergrundinfos zusammenzutragen und für meine Planungen zu nutzen und dabei inständig zu hoffen, dass es dabei nichts Plot-Relevantes oder auch einfach nur den Fluff zerstöre. Was dabei zerstört werden könnte? Keine Ahnung! Mir fehlt ja der Hintergrund...

    Ich gebe zu, dass das kein globales Problem sein muss und dass jeder Meister / Spieler das jeweils anders sehen kann und wird. Und Ulisses räumt ja all seinen Spielern auch die Freiheit ein, ihr DSA nach eigenem Gusto abzuwandeln. Von daher kann man wahrscheinlich auch nicht viel „kaputt“ machen. Aber die Unsicherheit bezüglich des Hintergrundes ist beim Planen eines Szenarios, eines Abenteuers oder eben einer Kampagne eine enervierend juckende Stelle in meinem Kopf, die ich einfach nicht kratzen kann...und das stresst.

    Im Übrigen empfinde ich den Kommentar bezüglich der „Neulinge“ als extrem arrogant. Du kannst nicht wissen oder auch nur die Deutungshoheit darüber beanspruchen zu definieren, wer oder was ein Neuling ist. Das ist ein persönliches Empfinden eines jeden Einzelnen. Und wenn ich auch nach Jahrzehnten in einem bestimmten Bereich Defizite oder Wissenslücken aufweise, dann fühle ich mich eben als Neuling. Basta!

  • Dennoch: Als Spielleiter freut man sich über die vielen Informationen, die die RSH liefert, um das eigene Spiel inhaltlich und atmosphärisch zu unterfüttern. Die Frage bleibt, warum ausgerechnet bei Kampagnen, die ich über mehrere Jahre hinweg spiele und die obendrein großen Einfluss auf die lebendige Spielwelt haben werden, diese Infos fehlen.

    Ich empfinde es als äußerst mühsam, das alles selber zusammensuchen zu müssen. Nicht unbedingt, weil es die Spieler so sehr interessieren würde. Aber sollte nicht wenigstens einer am Tisch ein wenig mehr Ahnung vom Hintergrund haben? Und im besten Falle sollte dies dann keiner von denen sein, die jenseits des Sichtschirms sitzen.

    Das ist verständlich und nachvollziehbar.

    Allerdings sollte ein gutes Abenteuer im Zweifelsfall auch Informationen über den reinen Handlungsstrang hinaus mit sich bringen, und in Info-Kästen oder ähnlichen Elementen auch ein wenig Hintergrund liefern.

    Fast alle Rollenspiel-Systeme fangen doch so an, oder bieten häufig gar nicht mehr, als das Grundregelwerk inklusive einer Kurzbeschreibung der Welt, und dann folgen die ersten Abenteuer, die irgendwo angesiedelt sind, und im Grunde die ersten näheren Beschreibungen von Personen und Orten enthalten. Auch DSA fing genau so an. Als "Verschollen in Al'Anfa" erschienen ist, war von Al'Anfa nicht mehr beschrieben, als dass es eine große Stadt im Süden war, in der Sklavenhandel stattfindet und die "Pestbeule des Südens" genannt wird. Fertig.

    Natürlich ist es extrem cool, wenn man stattdessen auch 3000 Jahre südaventurischer Geschichte studieren kann, dreißig wichtige politische Personen kennt, und sich eine komplette Welt öffnet, mit Romanen, bereits existierenden Abenteuern und einer 160-seitigen eigenen Spielhilfe. Aber streng genommen ist das Luxus. Damit das möglich ist, müssen am Anfang dort Abenteuer entstanden sein, die noch gar nichts an Material hatten, und dann langsam aufeinander aufgebaut Material erschaffen haben.

    Ich gebe zu, dass das kein globales Problem sein muss und dass jeder Meister / Spieler das jeweils anders sehen kann und wird. Und Ulisses räumt ja all seinen Spielern auch die Freiheit ein, ihr DSA nach eigenem Gusto abzuwandeln. Von daher kann man wahrscheinlich auch nicht viel „kaputt“ machen. Aber die Unsicherheit bezüglich des Hintergrundes ist beim Planen eines Szenarios, eines Abenteuers oder eben einer Kampagne eine enervierend juckende Stelle in meinem Kopf, die ich einfach nicht kratzen kann...und das stresst.

    Du beschreibst es aber genau richtig: Der Fluch an der Sache besteht darin, dass du weißt, dass es diese Informationen alle irgendwo gibt oder mal gab, und du kommst aktuell nicht dran. Es ist wie mit einer studentischen Hausarbeit, bei der der Student feststellt, dass er ja noch dieses Buch lesen könnte, und dieses und dieses, und eigentlich wäre es auch noch gut, wenn er sich die sumerische Geschichte reinzieht, oder die verschiedenen Stilformen von romantischen Gedichten, denn an einer Stelle taucht ein Gedicht auf... Und irgendwann muss man dann auch einfach mal sagen: Stop. Es reicht völlig aus, wenn du das Abenteuer mit den Informationen spielst, die du hast. Und den Rest denkst du dir aus. Das ist in Ordnung. Und das macht auch Spaß.

    Ja, es macht auch Spaß, DSA als Wissenschaft zu spielen und unglaublich viel zu wissen. Es geht aber auch ohne. Oder nur mit Halbwissen. Und ein gutes Abenteuer sollte jeden Spielleiter genau in diese Lage versetzen.

  • Brudertiberius

    Es tut mir leid, falls mein Beitrag bei dir als zu aggressiv angekommen sein sollte. Ich kann dir eigentlich nur Mut zusprechen. Tue das, was du für richtig hältst! Ich glaube nicht, dass du da irgendetwas wichtiges "kaputt" machen kannst, solange du einigermaßen nahe an den Abenteuern spielst. Und wenn dir später trotzdem noch eine offizielle Setzung widersprechen sollte, dann kannst du sie entweder einfach ignorieren oder du machst im Einvernehmen mit deiner Gruppe tatsächlich einen Retcon. Spieler_innen interessieren sich mE sowieso viel mehr für das, was sie aktiv im Spiel machen, als für irgendwelche Hintergrundsetzungen.

    Aber sich jetzt lähmen zu lassen, nur weil noch nicht die gesamte Lore vorliegt, das wäre doch Selbstmord aus Angst vor dem Tod!

  • Alles gut! War auch meinerseits zu harsch re-kommentiert...sorry dafür und danke für die Klarstellung.

    Ihr habt natürlich recht...auf Dauer ist es gesünder, den eigenen Anspruch beim Planen ein wenig herunter zu fahren und es nicht wie eine wissenschaftliche Abhandlung zu beackern. Soll ja auch Spaß machen :)

  • Nebenbei gab es im letzten Video zur Verlagsvorschau eine Andeutung, dass nach dem Erfolg der Havena-Spielhilfe eventuell noch andere Stadtbeschreibungen erscheinen soll. Da böte sich natürlich auch Al'Anfa an.

    Das glaub ich, liegt nicht am großen Erfolg von "Havena" oder an der Gnade des Verlags, sondern an der Seitenbeschränkung der RSHs. Havena hätte einfach nicht in einen Alberniaband mehr reingepasst mit der selbst auferlegten Seitenbeschränkung pro RSH .

  • Mal so am Rande: Wer jetzt, unbedingt und sofort konkretere Infos zu A'Anfa haben möchte, kann doch die alte Box Al'Anfa und der tiefe Süden kaufen (aktuell ab 32,90 €) oder In den Dschungeln Meridianas (zur Zeit ab 63,20 €). Die DSA5-RSH läge ja auch bei 40 €.

    Das ändert zwar nichts daran, dass eine neue Regionalspielhilfe noch aussteht, aber wäre halt ein alternativer Tipp für alle, die das jetzt ganz schrecklich finden. Gibt teurere vergriffene Regionen ;)

    "In den Rachen der Drachen hexen die Echsen!"
    getreulich gehört auf den Hesinde-Disputen 1030 BF