Regionalspielhilfen (früher: Neue RSHs wann?)

  • Hast du noch nie eine Nacherzählung geschreiben? Das ist wesentlcih leichter als sich alles selbst ausdenken zu müssen.

    Was glaubst du wie die Kurztexte in den Chroniken entstanden sind - keines davon ist ein Zitat. Ich mußte mir für jedes Ereignis das wichtigste in einen Satz zusammenschreiben, und das dürfte schwieriger sein als alte Texte umzuschreiben.

    Darauf zielte ich ab, nicht auf abschreiben (wie es teils zwischen DSA3, Lexikon nach DSA4 passierte, und dem wir so manchen Übertragungsfehler verdanken). Deswegen war es ja DSA4 möglcih alle Regionen abzuliefern, weil selbst zur Schattenlande die Borbarad-Box und das Lexikon viel Material beisteuerte. Und WikiAventurica nicht vergessen! Einzig die Entwicklungen aus Abenteuern und Boten müssen berücksichtigt werden.

    Aber auch eine Nacherzählung braucht Autoren ...

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Hast du noch nie eine Nacherzählung geschreiben? Das ist wesentlcih leichter als sich alles selbst ausdenken zu müssen.

    Die einen sagen so, die anderen sagen so.

    Ich persönlich finde es deutlich mühsamer, Texte von anderen Leuten zusammenzufassen, als mir selbst welche ausdenken zu dürfen.

    Wenn dann noch mögliche Urheberrechtsfragen dazu kommen, wird es erst recht haarig. Ich muss dann vielleicht prinzipiell gute Sätze absichtlich nochmal umformulieren, damit mir niemand ein Plagiat vorwerfen kann.

    Und WikiAventurica nicht vergessen! Einzig die Entwicklungen aus Abenteuern und Boten müssen berücksichtigt werden.

    Aber auch eine Nacherzählung braucht Autoren ...

    Ich würde mal stark annehmen, dass einige Kohorten an Fans dem Verlag aufs Dach steigen, wenn er für neue Regionalspielhilfen nur eine "Nacherzählung" der alten Spielhilfen präsentiert. Die WikiAventurica ist ein privates Fan-Projekt und wie aus jeder Wiki sollte ein gewissenhafter Autor die Informationen dort nicht ungeprüft übernehmen. Sie ist gerade für freischaffende Autoren unglaublich hilfreich und großartig, aber als Verlag hätte ich da umfassendere Ansprüche an mich.

    Insgesamt muss ja deutlich mehr gemacht werden:

    • Das gesamte Material muss gesichtet werden.
    • Die Redaktion muss entscheiden, welche Teile sie davon übernimmt, welche sie weglässt, welche sie eventuell verändert. Ob es Widersprüche gibt. Wie sie damit umgeht.
    • Das Material muss auf die Struktur der neuen Regionalspielhilfen angepasst und sortiert werden.
    • Es muss entschieden werden, welche neuen Dinge hinzukommen sollen. Soll eine neue Stadt vorgestellt werden? Soll eine Stadt, die bereits existiert, erweitert werden? Der Stadtplan von Zorgan in der neuen Dornenreich-RSH ist detaillierter als alle Pläne, die vorher existierten. Die Stadtbeschreibung selbst auch. Es sind zum Beispiel neue Namen für Tempel u.ä. dazu gekommen.
    • Es muss alles komplett auf DSA5-Regeln angepasst werden.
    • Es muss überlegt und beschlossen werden, welche neuen Regeln hinzukommen. Welche Heldentypen eingeführt werden. Welche Wesen vorgestellt werden. Welche Zaubersprüche. Es braucht bestimmte Fluff-Texte in bestimmten Formaten, die es in alten RSH nicht gab.
    • Es braucht komplett neue Illustrationen.
    • Es muss überlegt werden, was man mit der Region künftig anfangen will: Wo soll der Metaplot der Region hinführen? Welche Details dafür versteckt man bereits in der RSH oder bereitet den Boden dafür, um später darauf aufbauen zu können?
    • Und dann steht über allem sicherlich bei jeder neuen RSH noch die Überlegung: Können wir etwas noch besser oder anders machen als bei den vorigen RSH ? Was haben wir aus den vorigen gelernt? Wo könnte man etwas grundsätzlich graduell verändern, ohne die bisherige Struktur komplett zu sprengen?
    • Im Gegensatz zu früheren RSH ist es außerdem der Anspruch, parallel und möglichst verzahnt damit ein Heldenbrevier, ein Abenteuer und eine Rüstkammer zu planen, zu illustrieren und zu texten. Gerade bei den Dampfenden Dschungeln war das ja exemplarisch. Da bildet das Heldenbrevier die Vorgeschichte zum Abenteuer und das Abenteuer vertieft einige Inhalte der RSH , sodass es teilweise selbst noch einen gewissen RSH-Charakter hat.
  • Mißverstanden - ohne WikiAventurica als Nachschlagewerk hätte es auch DSA4 nie (so schnell) geschafft. Darauf wollte ich hinaus.

    Ja und alles was du da nun aufzählt dürfte einst auch für DSA4 gegolten haben, nur mit weitaus wengier Vorgaben/Texte.

    Und ja, es finden sich Texte (teils 1:1) gar von KKO in DSA4-Götter wieder ... schlimm, nein.

    Hm, zu DSA3 gab es Boxen, u.a. die vom Horasreich, mit neuen Professionen, Waffen, Rüstungen, SO-Regeln, und einem Abenteuerheft.

    Und so lange es Boxen gab, lag jeder Basis-Box ein Gratisabenteuer bei.

    Es ging also früher ... nur vielleicht optisch nicht so aufwendig ... und vermutlich mit mehr Leuten.

    PS: Ich würde mcih über einen neune Khunchom-Plan freuer, der "aktuelle (DSA4)" ist noch aus der Khom-Box-Zeit. ;)

    PS: Danke für die aufschlußreiche Auflistung.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • zakkarus Das Problem ist aber, dass die RSHs jetzt mit einem einheitlichen Konzept daher kommen und auch mit einem bestimmten Verwendungszweck, nämlich der direkten Umsetzbarkeit ins Spiel. Einer bloßen Übernahme von Texten aus der letzten Edition stehen damit nicht bloß rechliche Hindernisse im Weg, die auch bei "Nacherzählungen" immer noch bestünden, sondern zusätzlich auch

    a) formale Probleme: Die alten RSH-Texte sind grundsätzlich zu lang, wenn man es ins Verhältnis zur enthaltenen Information setzt. Und zwar meistens um den Faktor 2-3. Diese Textmengen lassen sich in den modernen RSHs einfach nicht mehr unterbringen, ohne die Ziele der Verwendbarkeit oder der Lesbarkeit zu kompromittieren. Dazu kommt noch, dass einige Texte ganz enorme stilistische Probleme haben. Außerdem fügen sich die alten Texte nicht wirklich in die neue, einheitliche Struktur.

    b) inhaltliche Probleme: Die alten RSHs waren voll mit Klein-Klein-Setzungen, die im etwas offeneren DSA5-Konzept einfach nicht mehr gebraucht werden. Zusätzlich besteht jetzt der Anspruch, dass schon im Spieler_innenteil möglichst viele Abenteueraufhänger geboten werden sollen. Das ist etwas, worin die alten RSHs notorisch nicht gut waren. Und schließlich ist zum Teil vielleicht auch gar nicht mehr klar, zu welchem Zweck bestimmte Setzungen überhaupt gemacht wurden und ob die im heutigen Kontext überhaupt noch Sinn ergeben. Und einige alte RSHs waren ohnehin eher Event-zentriert (Selindian Hal als Gegenkaiser; Bürgerkrieg in Albernia, etc.).

    Einfachste Lösung ist hier tatsächlich, dass Ganze neu zu schreiben, anstatt aufwändig zu versuchen, die alten Sachen zu kürzen und umzuorganisieren.

  • Ich glaube wir mißverstehen uns - natrülich muß es "neu" geschrieben werden, aber es gibt ja alte Vorlagen. Als würde man (so wie früher) für einem Themenaufsatz in die Bibliothek gehen und aus 2-3 Büchern sich seine Text zusammenstellen. Vergleich mal die Bornland-SH mit der Bornland-Box, das ist nicht einfach eine "Kopie" der alten Texte sondern völlig was anderes.

    Und ich gehöre noch zu denjenigen die für Aufsätze in Büchern blättern mußten, bei Cuthulhu gibt es gar ein Talent "Bibliothekswissen" oder so. ^^

    Ich kann mir daher wirklich vorstellen was für eine Arbeit da auf die Autoren zukommt ... aber das ist für mich keine Erklärung warum erneut RSHs verschoben werden.

    Gut, AUS. Ich hab geschrieben was ich meinte schreiben zu müssen. Vielleicht auch schon zu viel.

    Ich hoffe ich habe niemanden persönlich gekränkt, denn das war nie meine Absicht!

    zakkarus, Ende.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Hier gibt es ein Thema, Erscheinungsdaten neuer RSH . Was es für eine RSH inhaltlich braucht oder welches die nächste ist in mehrfacher Spekulationsausführung: Das ist hier nicht Thema und gehört dem entsprechend in ein eigenes Thema, wenn es diskutiert werden möchte.

  • Könnte sich um die Region um Beilunk, um die Zyklopeninseln, das südliche Horasreich, die tulamidische Küste (Khunchom usw.) oder die Reiche des Südens (Al'Anfa, Brabak & Co.) handeln.

    Beilunk käme doch bestimmt mit Tobrien. Tobrien als Sonnenküste? Ich vermute eher nicht.

    Al'Anfa kommt nicht vor Abschluss der Rabenkriegkampagne.

    Wieso eigentlich? Seit geraumer Zeit frage ich mich, wieso man Kampagnen auf den Markt wirft, die in (für Neuspieler) neuen und weitgehend unbekannten Regionen spielen bzw einen background aufweisen, den man ggf nicht kennt:

    Theaterritter - auf eine Bornlandbeschreibung wartet man ja immernoch

    Sternenträger - ohne ein nachträglich erworbenes „Aus Licht und Traum“ wäre ich derbe aufgeschmissen gewesen

    Und jetzt Rabenkrieg...bei der Ankündigung von „Dampfende Dschungel“ dachte ich noch, dass man diesen (in meinen Augen) Logik-Fehler offenbar nun beseitigt hätte, nur um dann zu lesen, dass Al‘Anfa etc. MIT ABSICHT außen vor gelassen wird? Hallo? Versteckte Kamera?!

    Ich habe DSA bis vor etwa fünf Jahren nie aktiv gespielt, mich aber seit Jahrzehnten damit auseinandergesetzt, sodass ich zumindest schnell herausbekomme, aus welchen alternativen Quellen ich die Infos bekomme, die ich brauche. Aber für absolute Neulinge stelle ich mir das schon ziemlich frustrierend vor.

    Also, warum macht Ulisses das so?:?::cursing:

  • Wieso eigentlich?

    Erstens: Weil es keinen Sinn ergibt, den Status Quo zu beschreiben, nur um ihn dann wieder umzuwerfen.

    Zweitens: Weil RSHs überhaupt nicht notwendig sind, um diese Kampagnen zu leiten oder zu spielen. Du musst nicht erst alles wissen, um etwas zu tun. Das ist ein wirklich hinderlicher, aber in der DSA-Szene weit verbreiteter Aberglaube.

    EDIT: Und DDD sollte ganz bewusst eine Waldmenschen-RSH sein. Deshalb haben die Weißbrote da größtenteils Sendepause.

    Edited once, last by weltanschauer (September 15, 2020 at 5:36 PM).

  • Ich kenne die Rabenkriegkampagne bis einschließlich Teil 3 und ich würde sagen, das DDD in Kombi zu den Hintergründen, die im AB stehen, umfassend genug für eine stimmige Darstellung sind. Zu den Kemi gibt es Material in den Abenteuern. Die Wildnisparts würden von einer Stadtstaaten Meridianas-RSH nicht profitieren.

    "Die Kinder des 23. Ingerimm"

    Blog zum Projekt

    Produktseite im Scriptorium (Kurzgeschichtenanthologie)

    Produktseite im Scriptorium (Spielhilfe)

    Link zum Orkenspalterdownload der Kurzgeschichten-Anthologie

    Link zum Orkenspalterdownload der Spielhilfe

    --------------------------------------------------------------------------

  • Wieso eigentlich?

    Und jetzt Rabenkrieg...bei der Ankündigung von „Dampfende Dschungel“ dachte ich noch, dass man diesen (in meinen Augen) Logik-Fehler offenbar nun beseitigt hätte, nur um dann zu lesen, dass Al‘Anfa etc. MIT ABSICHT außen vor gelassen wird? Hallo? Versteckte Kamera?!

    Deine Frage wird hier von den Verantwortlichen beantwortet.

    Oft setzen halt die Kampanien den Grundstein für die RSHs, anstatt umgekehrt.

    Nerdismus trifft auf Boomer trifft auf Flachwitz-Humor

    Ergebnis 'Ich'

  • Ihr habt ja nicht Unrecht. Ich kann dennoch den Wunsch von Brudertiberius bzw. die Kritik durchaus nachvollziehen. Und nun mal Butter bei de Fische: Die Redax weiß lange vor dem Erscheinen einer Kampagne, wie diese ausgehen soll und natürlich könnte man mit diesem Wissen eine RSH produzieren und mit der Kampagne veröffentlichen. Meine Vermutung ist da eher, dass sie einfach nicht das Personal haben, um das alles gleichzeitig zu schultern. Und selbst wenn wir dieser Argumentation folgen wollen, dass man immer erst die Kampagne und danach die RSH herausbringen möchte, wie passt da die Bornland-RSH hinein? Der letzte Band der Theaterritter ist seit Jahren erschienen und eine Borndland-RSH noch nicht einmal angekündigt...ganz ehrlich, für mich trägt diese Argumentation nicht mehr. Das aber ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung und ohnehin müssen wir uns halt alle damit abfinden, dass Ulisses entscheidet und nicht wir. :)

    Nachtrag: Und das selbst Ulisses bemerkt hat, dass es bisweilen weitere Informationen zu einer Kampagne braucht, sieht man doch in der Veröffentlichung des Meisterschirms zu den Theaterritttern. Da gibt es ein Begleitheft (immerhin 48 Seiten), was ausdrücklich weitere Informationen zur Kampagne liefert.

  • Es liest sich eher so, als würde die Bornland-SH als Idee in der nicht nahen Warteschleife hängen:

    Kurze Klarstellung: Wir haben derzeit keine konkrete Planung für eine Bornland RSH , die mit irgendeinem Termin versehen ist, daher ist in 2020 auch nicht damit zu rechnen.

    Aber vorher dem Land eine weitere Kampagne zu spendieren, nachdem es gerade erst eine hatte, erwarte ich nicht.

  • ich finde man sollte die RSH entweder zeitgleich mit dem Campaign-beginn veröffentlichen. Ist doch wurscht und je nach spielleiter und spielrunde ohnehin vollkommen unterschiedlich, wie diese Campaign am ende ausgeht. Viel wichtiger ist, daß der Spielleiter regionalmaterial hat, welches mehr tiefe hat, als der almanach anbietet. außerdem verkauft sich beides ( RSH und Kampagne) dann aufgrund der synergien besser. ist also eine win-win-situation.

    Ist zwar nur eine zweitklassige Lösung zur obig beschriebenen, aber alternativ kann man auch parallel zum Kampagnenbeginn eine z.b 50 seitige Mini-RSH herausgeben die die Kampagnenregion, Stadt etc. fokushaft beschreibt, ähnlich die Player Guides und den Regionsbeschreibungen hinten in den AP-Büchern bei Pathfinder.

    Aber das man gar kein begleitendes und tiefergehendes Lore zur Kampagne erhält geht gar nicht. Das ist einfach nur dilettantisch.

  • ich finde man sollte die RSH entweder zeitgleich mit dem Campaign-beginn veröffentlichen. Ist doch wurscht und je nach spielleiter und spielrunde ohnehin vollkommen unterschiedlich, wie diese Campaign am ende ausgeht. Viel wichtiger ist, daß der Spielleiter regionalmaterial hat, welches mehr tiefe hat, als der almanach anbietet. außerdem verkauft sich beides ( RSH und Kampagne) dann aufgrund der synergien besser. ist also eine win-win-situation.

    Ist zwar nur eine zweitklassige Lösung zur obig beschriebenen, aber alternativ kann man auch parallel zum Kampagnenbeginn eine z.b 50 seitige Mini-RSH herausgeben die die Kampagnenregion, Stadt etc. fokushaft beschreibt, ähnlich die Player Guides und den Regionsbeschreibungen hinten in den AP-Büchern bei Pathfinder.

    Aber das man gar kein begleitendes und tiefergehendes Lore zur Kampagne erhält geht gar nicht. Das ist einfach nur dilettantisch.

    Ich gehe davon aus, dass Sie einfach nicht die Manpower haben, dass zu verwirklichen... So traurig wie das ist...

    Ansonsten volle Zustimmung.

  • Im Idealfall (und so war es damals für die Bornland-RSH angedacht, die ja eigentlich danach angegangen werden sollte - vermutlich hatten die Autoren keine Lust auf zwei Großprojekte, direkt hintereinander?) schreiben dieselben Autoren RSH und Kampagne. Das ist also zeitlich leider nicht machbar. Und die umwälzenden Kampagnen will man in der RSH auch nicht vorwegnehmen. Daher hat man sich wohl für diese Reihenfolge entschieden.

    Ja, könnte man anders machen. Aber wurde halt anders entschieden. Zumindest bisher.

    Immerhin betrifft es ja nur die Regionen mit großen Kampagnen.

  • Im Idealfall (...) schreiben dieselben Autoren RSH und Kampagne

    Ist das bei nur bei Theaterritter-Bornland-RSH so geplant (gewesen) oder bei allen Kampagnen+ RSH ?

    Eis ist nicht Tot, es ist Erinnerung.
    Eis will keine Starre, es will Geduld und Warten.
    Eis zerstört nicht, es bewahrt.
    Kälte bringt nicht Schmerz, sie sucht Stärke.
    Kälte ist nicht Leid, sie gebiert Hoffnung.
    Kälte fordert kein Leben, sie prüft es.
    Sein Zorn jedoch, so entfacht
    ist Tod, ist Starre, ist Zerstörung.

    Seine Strafe: Schmerz, Leid und Verderben

    33% Powergamer 38% Buttkicker 75%Tactican 33% Specialist 79% Method Actor 75% Storyteller 46% Casual Gamer