Narakis und Anderswo (Geschichten)

  • ARGH!

    Einer KI zu erklären was sie genau dartellen soll, it wohl ähnlich wie mit Kind zu reden ... was sollwohl ein ausgefüllter blau Kreis bedeuten?
    EIN BLAUER KREIS - kein blauer RING :rolleyes:

    Die mag halt dich nicht. Ich habe sofort einen blauen Kreis, keinen Ring bekommen. 8o

    Derzeitiges Projekt: Kellun - Pfeifenkraut und Hummerschwanz

  • Jaja ... hatte ich zwischendurch auch; und vergessen zu speichern. Da ware schöne Motive bei, nur jedes mit einem Fehler, darunter ein dreidreicke Form ???
    Das N soll in etwa wie das von NEMO aussehen, muß die Schriftart rausfinden - und bei meiner Schrift-Sammlung leicht.
    Vermutlich muß ich das Malen wirklich in Schritten angeben: Weiße rechteckige Fahne, in der Fahne in blauer (voller) Kreis, im blauen Kreis ein rotes Dreieck, im roten Dreieck ein altes goldes N ... Überlege ob der Hintergrund blau/weiß gestreift sein könnte.
    Schaue mir mal paar irdisch Flaggen an.

    Die Fahne symbolisiert (Baronie) Amran Ithasos: Der blaue Kreis für die Zwergbaronie, das Dreieck der Amran Itakos ^^, das N für Narakis.
    (Itakos? Ich muß selbst nachsehen wie der Vulkan genannt wurde; die Insel/Vulkan hat seit der Explosion so viele Namen getragen :huh:

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Kann dich trösten. Die Krückenfeh im Kellun-Wappen bekommt die KI auch nicht hin.

    Derzeitiges Projekt: Kellun - Pfeifenkraut und Hummerschwanz

  • Es reicht ja um einen Eindruck zu bekommen; wobei ich vermute hätte ich das mit einem Grafikprogramm selbst versucht, wäre ich schon weiter ;)
    (Je abweichender der KI-Wunsch von der "Norm", um so mehr versagt die KI; das habe ich schon vor 1-2 Jahren festgestellt.)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Nein, hier schläft nichts. Derzeit suche ich etwas Inspiration für Gerüchte, Aberglaube und eventuell Vorurteile zur Baronie Ithasos, ergänzt um MIs.

    Der Satz "Die Leben ja wie in einer Schüssel." brachte mich darauf, mir Gedanken zu machen wie seit Jahrzehnten diese Insel in der Zyklopensee wahrgenommen wird.

    Entgegen meines alten Konzepts das die Insel kaum bekannt sei. Dies mag auch weiterhin auf den grösseren Häfen der Zyklopeninseln der Fall sein; man spricht halt nicht darüber ...

    Nun wo ich damit begonnen habe, sehe ich das solches nicht so leicht ist. Gerüchte oder Aberglauben benötigen einen Hintergrun, hinter dem sich wahres verstecken vermag. Ich lerne also auch noch was dazu. Heißt aber auch das ich jedes Gerücht hinterfragen muß - und das dauert leider. Ich möchte das als Ganzes abliefern und nicht als Das Gerücht der Woche ... und Zeit und Lust muß ich auch dsazu haben.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited once, last by zakkarus: Ergänzungen (May 29, 2025 at 10:41 AM).

  • SEUFZ.
    Das habe ich nun davon. Der nächste Blog-Artikel wird sich um das Umfeld (Umsee?) von der Insel Ithasos drehen; da zur Insel noch Wasser gehört.
    Da wären paar (3+?) Felsen(inseln?), die auch bei Ebbe sichtbar sind, Basaltsäulen, das mystische Charyptos Fangarme (der Hauptgrund für den Leuchtturm), und gefährliche Felsriffe (die teilweise diese Felsklippen(inseln) bilden). Eine Karte werde ich dazu nicht entwerfen.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Die Insel ist ja etwa so gross wie Helgoland (nur mit einem Krater). Das Seegebiet; was irgendwie dazu gehört, niemand nimmt darauf auch Anspruch, ist etwa 3x so gross - beinahe ein Kreis mit Ithasos in der Mitte; okay, eher ein verbeueltes Ei. Die "Grenzen" bilden Felsriffe und kleine Inseln. Die bedeutendste Region befindet sich südlich; Caryptos Fangarme, in diesem Gebiet verschwanden immer wieder Schiffe; weswegen Rohal wohl den Leuchtturm errichten liess.


    Häh?

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

    Edited once, last by zakkarus: Ein Beitrag von zakkarus mit diesem Beitrag zusammengefügt. (June 11, 2025 at 4:22 PM).

  • Jassu.

    Das ich so interessiert bei der Teleportationsfrage mitmische liegt daran das auf Ithasos im Wald eine defekte Dunkle Pforte existiert, die in den ersten Jahrzehnten auch noch genutzt wurde, dann aber unzuverlässig wurde, inzwischen gar von einem Troll versiegelt wurde. Notfalls könnte die Pforte zur Flucht genutzt werden - wo man dann in Aventurien rauskommt ist eine andere Frage.

    Diese Pforte ist ein Relikt aus der Ideensammlung der Insel, die ich später verwarf, da sie ja auch Gegnern einen "leichten " Weg auf die Insel ermöglichen könnte. Bedauerlich, da ich so nur auf Schiffe zurückgreifen kann. Nein, fliegende Teppiche verkauft auch Ithossos nicht ^^

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Gestern beim Lesen ging eine Idee durch den Kopf: Kraken, eine seltsame Felsinsel auf halben Weg zwischen Ithasos und Festland, wegen ihrer seltsamen Form (Felskörper mit mehreren Nebenarmen und zerklüfteten Buchten); die Insel wird von einer Möwenkolonie bewohnt. Einheimische Seefahrer nutzen 1-2 Buchten als sicheren Ankerplatz bei Stürmen; Fremde hingegen haben einige Schiffswracks hinterlassen. Die Insel besteht aus schwarz-rotem Fels, und könnte nur mit Kletterausrüstung betreten werden. Eine Bucht nutzen die beiden Ithasos-Schiffe immer als Zwischenstopp, und haben dort ein kleines verstecktes Lager eingerichtet. Auch die Sturmbrieftauben machen hier Pause; nachdem die Möwen lernten, das diese Vögel ungenießbar sind.

    Tja, ein verrückter Name für eine Möweninsel, die absolut nichts mit Ithasos zu tun haben muss. Und solche unbewohnten Einlande mag es zu Dutzende um Aventurien geben; die meisten Kapitäne nutzen diese wohl bei der Navigation.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Kraken ist ja ein berühmtes griechisches Ungeheuer, und war auch über das Mittelalter ein mystische Schrecken der Seefahrer. Eine Felsinsel danach zu benennen war ein Impuls, passt aber nicht zu Ithasos See. Ich "benötigte " aber Punkte, die für die Sturmbrieftauben auch als Rastplatz geeignet sind; wüsste nicht das Vögel tagelang durchfliegen können. Ithasos - Zyklopeninseln - und die Entfernungen zur Küste sind ein (erzählerisches) Problem. Was mich auch dazu brachte die "U-Boot"-Idee zu versenken! Geschwindigkeit ist das Zauberwort! Nein, keine Robur-Luftschiffe; das wäre zu myranoisch, auch keine fliegende Teppich oder Hexenbesenflugstaffel - das ist alles so sichtbar wie ein Drache! (Auch wenn Drachen an der Westküste nisten. )

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Zwei Projekte beschäftigen mich - neben den DSA-Romanen - zu Ithasos: Das umgebende Meer mit seinen Riffen und Inselchen, und der Verbotene Wald mit der Feenwelt Immergrün. Der Verbotene Wald von Ithasos ist ein komisches Relikt der Planungszeit, der sich öfters wandelte. Das hier ein Zugang zu einer Feenwelt existiert war fest angedacht - das sich aber beide Welten überschneiden neu!

    Die magische Katastrophe, die einst den Vulkan explodieren ließ und die halbe Insel zerstörte, wirkte sich auch auf die beiden Kraftlinien aus: Beinahe wäre eine zerstört worden; wurde aber weit zur Nordküste verschoben. Dadurch entstand ein Bruch zwischen der Feeenwelt und der Insel; was in Immergrün passierte, jedenfalls leben heute dort keine Feen, aber allerlei wilde Feenkreaturen. Den Siedlern gelang es Teile der Feenwelt in unserer zu stabilisieren, so die Quelle und den Weg durch den Wald. Auch das Winterquartier der Schafe vermischt sich mit der Feenwelt, dabei wird der geringe Verlust von Tieren in Kauf genommen. Mensch sollten hingegen den Wald meiden, und vor allem keine Pflanzen oder Tiere verletzten! Jedoch kann am Waldrand Äste etc. gesammelt werden - angeleint!

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)