Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn und sonstige Sinne

  • Das war die Schwester von Biff - der Miesling aus diverse Zurück ins Zurück aus oder wieder Zukunft-Filmen. Und nein, er ist nicht verwandt noch ist jemand aus seiner buffigen Familie der Erfinder der Biffi.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Buffering ist abgeleitet vom Ansager Michael Buffer.

    Sein Markenzeichen war das überlange Aussprechen von Vokalen. "Henry MAAAAAAAAAAAAAAAAAskeeeeeeeee".

    Dadurch hat sich für überbetontes Aussprechen von Namen oder Worten das Verb "buffering" etabliert.

    Kurz vorm Wahnsinn wird's nochmal lustig. 8o :thumbsup:


    Nicht die Taten machen einen Helden, sondern die Lieder, die man über ihn singt. (Wilhelm Auspitzer)

  • Sie sind auch knORKe 8|:D

    der geilste Beschwörer diesseits des Schlangenflusses

  • Lorenz4535 : Bitte immer mit genauer Quellenangabe.
    Dieses Zitat stammte aus Julias Cäsar's Tagebücher, Bd. II, Seite 48, im Kapitel: "Hasta la Vista, Babylon."

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Dieses Zitat stammte aus Julias Cäsar's Tagebücher, Bd. II, Seite 48, im Kapitel: "Hasta la Vista, Babylon."

    Ich wusste nicht, das Julius in Julias Tagebuch geschrieben hat, wer macht so etwas auch bei seiner kleinen Schwester!? Kein Wunder hatten die Gallier kein Vertrauen in ihn.

  • Lorenz4535 : Bitte immer mit genauer Quellenangabe.
    Dieses Zitat stammte aus Julias Cäsar's Tagebücher, Bd. II, Seite 48, im Kapitel: "Hasta la Vista, Babylon."

    Ein Klassiker der Weltliteratur.

    Der wahrscheinlich meistzitierte Satz gleich im Prolog: "Ich Casär, du Julia".

    Kurz vorm Wahnsinn wird's nochmal lustig. 8o :thumbsup:


    Nicht die Taten machen einen Helden, sondern die Lieder, die man über ihn singt. (Wilhelm Auspitzer)

  • Hust, warum glaubst ihr wurde Julius Cäsar ermodet - schon mal die Päpstin, oder Dexter Nemrods Streng Geheim: Kaiser Hal, gelesen.
    Oder was mit Johanna von Onions passiet ist? Oder warum die Fraunequote bei Hexen so hoch war.
    Oder wieso nur Personen mit Bärten bei Steinigungen zugelassen sind?

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Der wahrscheinlich meistzitierte Satz gleich im Prolog: "Ich Casär, du Julia".

    *beipflichtend nickt* Die berühmte Terrassen-Szene.

  • Ach, ist immer noch die falsche Übersetzung im Umlauf. Seufz.
    Es ist eine Rasenszene in einer Oase: Sie steht auf einem Rasen, er oben auf einer Triapalme, um sich ein Bild über Äkrypten (wegen der Spitzkrypten) zu machen, und dabei den berühmten philsophischen Satz "Sein oder Nicht sein?" erdenkt. Bevor er tiefer darüber nachdenken kann, ruft sie von unten: "Huhu, bist du Nero?"
    Darauf er - wütend:" ICH Cäsar, du Julippa!" (altes Umgangslatein für "von Iuppiter übrsehen" = dumm; also das Gegenteil von Sophia), wurde später mit Julius/Julia verwechselt.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Du meinst die RASERSZENE von Aventurien. Die sind beim Donnerwurmrennen. Leider enden die meist auf der A3 im Stau.

    Derzeitiges Projekt: Kellun - Pfeifenkraut und Hummerschwanz

  • Dann sollte mal der Wonnersturm vorbei fegen. Bringt Wonnen, wenn der Stau aufgelöst wird.

  • tiefergelegten Rennrösser

    Sind das dann Zwergenponys?

    Kurz vorm Wahnsinn wird's nochmal lustig. 8o :thumbsup:


    Nicht die Taten machen einen Helden, sondern die Lieder, die man über ihn singt. (Wilhelm Auspitzer)

  • Jetzt bringt ihr ja wirklich alles durcheinander. Einmal hätten wir da Wie der Khomwind durch die Wüste fegt, mit dieser I'm Caesar! Sache.
    Dann Die Sieben mutige Rösser folgten dem Donnersturm; ein älterer Bericht über ein Donnersturmrennen zur Priesterkaiserzeit, das deswegen am Rande der Khom vorbeiführte, und ja, in die selbige Oase - wie oben - voreiführte. Diese Oase inspirierte später den Sänger Haynowik zu "Die Oase zur Schwarzen Palme".

    PS: Zwergenponys sind beim Donnersturmrennen verboten gewesen; gehörten dafür zur Grundaustattung der illegalen Minenrennen.

    (Könnt Ihr nicht warten bis ich meinen Kommentar zu Ende schreibe? Bei den trollischen Unterhöllen!)

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • (Könnt Ihr nicht warten bis ich meinen Kommentar zu Ende schreibe? Bei den trollischen Unterhöllen!)

    Nö! Können wir nicht.

  • Du stehst jetzt auf Platz 3 meiner ROTEN LISTE: Gleich hinter Wettervorhersage und Deutsche Volksmusik.

    Jassu! (freundliche Begrüßung auf Ithasos)

    Pflicht des Historikers: Das Wahre vom Falschen, das Gewisse vom Ungewissen, das Zweifelhafte vom Verwerflichen zu unterscheiden.
    (nach Johann W. von Goethe)

    Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere, nach dem Volksglauben, die Engel damit beleidigen.
    (Vorrede der Grimms Märchen 1819)

  • Nur Platz Drei?