Wie Schattenkatze in ihrer Vorstellung ja vor kurzem schrieb, steht bei unserer 7G Gruppe das Abenteuer "Goldene Blüten auf blauem Grund" kurz bevor. Nachdem ich in den letzten Jahren immer mal wieder Geburtstagsgeschenke an unser Oberamazone verteilt hatte, die Amazonen involvierten, kam nun die vermutlich viel zu ambitionierte Idee auf bis zu Beginn des Abenteuers zusätzlich zu dem Burgtor Kurkums "noch mal eben" die restliche Burg zu vollenden und mit einer Besatzung zu versehen. Neben dem Aspekt, dass es als Diorama langfristig hoffentlich schön aussieht, soll es dann gleichzeitig eher kurzfristig als "Schlachtfeld" für das Spielen des Abenteuers dienen.
Um vielleicht ein paar Inspirationen zu bekommen und zu geben, sowie als Motivation es selber nicht so schleifen zu lassen, habe ich dann mal beschlossen hier eine Art kleines Logbuch zu der Aktion zu führen. Dies wird sich zum einem mit dem Bau des Geländes bzw. der Gebäude befassen und zum anderen mit der Frage wie man die Besatzung der Burg am besten darstellt, da das Sortiment an DSA Amazonenminiaturen insgesamt ja recht begrenzt ist und einige davon zudem sehr schwierig zu beziehen sind. Wenn noch weitere Fragen oder Wünsche aufkommen, kann man ja vielleicht in den nächsten Wochen auch noch ein paar andere Aspekte behandeln.
Beginnen wir zunächst dann einmal mit der Vorbereitungsphase:
Die Burg:
Zu Kurkum liegt offizielles Kartenmaterial vor, jedoch weist dieses wie viele frühere Publikationen durchaus Schwachstellen auf. So fehlen zum Beispiel eigentlich einige Gebäude für die Handwerkerinnen innerhalb der Burg und die Dimension der Burg ist für die Besatzungsstärke eigentlich relativ gering. Schattenkatze wird hierzu im Rahmen ihrer Spielhilfe genauere Informationen geben. Für den aktuellen Bau der Burg werde ich mich an einer Zwischenversion der Karte orientieren, die etwas größere Gesamtdimensionen der Burg zeigt, zwei Gebäude im Innenhof hinzufügt und einen weiteren Turm auf der Nordseite der Burg beinhaltet.
Da wie erwähnt die Burg auch beim Spielen des Abenteuers genutzt werden soll und nicht mehr viel Zeit bis dahin ist, werde ich beim Bau mit den Außenmauern Kurkums beginnen und als nächstes folgen wichtige Gebäude wie der Tempel oder vielleicht schnell zu erledigende Dinge wie der Brunnen im Burghof.
Die Kosten für dieses Hobbyprojekt sollen dabei überschaubar bleiben. Der Kauf vorgefertiger Modelle scheidet daher ebenso aus, wie der Erwerb teurer Einzelkomponenten. Ein Gebäude komplett aus Gipssteinen zu erbauen oder den kompletten Burggraben mit Modellbauharzen zu gießen liegt also leider auch außerhalb des Budgets. Vielmehr ist es geplant viele günstige Dinge einzusetzen, die leicht im Alltag zu beziehen sind oder manchmal quasi nebenher abfallen. So sollen Gebäude größtenteils aus Styropor und Pappe entstehen und es ist beabsichtigt eher mit günstigen Bastelstoffen wie Abtönfarben oder Bastelleim zu arbeiten. Die genau verwendeten Komponenten werde ich beim jeweiligen Objekt dann vorstellen. Zudem werde ich in einem Beitrag immer ungefähr das darstellen, was Schattenkatze und ich an einem Basteltag so geschafft haben. Wie erwähnt geht es mit der Burgmauer sowie den Türmen und dem Tor los.
Mauern, Türme und Burgtor:
Benötigte Materialen: Styropor, mittelstarke Pappe, Bastelleim, Sand, kleine Steine, Abtönfarbe, Modellbau/Miniaturenfarbe, Spachtelmasse
Benötigte Werkzeuge: Cutter, Schere, Spachtel, Pinsel verschiedener Stärken
Vorgehen:
Im Grunde ist das Vorgehen für die Erstellung der Burgmauern recht einfach. Styropor wird so in Form geschnitten und mit Leim zusamme geklebt, dass eine Mauer entsteht auf deren Wehrgang 2 Miniaturen hintereinander passen und deren Höhe eben den Vorgaben entspricht.Styropor kann alternativ zum Cutter auch mit einer feinen Säge geschnitten wird. Hierbei franst der Styropor weniger stark aus, aber die Schnittkanten sind an anderen Stellen etwas rauher. Zudem ist es empfehlenswert die zusammengeklebten Styroporelmente mit etwas Gewicht zu belasten, damit sich keine größeren Lücken zwischen den Stücken ergeben. Gegebenenfalls entstehende Lücken lassen sich mit etwas Spachtelmasse, Modeliermasse oder ähnlichem auffüllen. Hier mal die Arbeitsschritte, wie sie sich an unserem ersten Werktag ereigneten:
Auf der vorderen Seite der Burgmauer wird dann zudem noch ein Abschnitt aufgeklebt an dem die Mauerzinnen ausgeschnitten werden.
Da die bloßen Styropormauern, die daraus entstehen, allerdings nicht sonderlich viel hermachen würden, sind weitere Arbeitsschritte notwendig. Zunächst werden aus einer dünnen Pappe (z.B. bei Frühstückscerealienpackungen oder vergleichbarem zu finden) Steine geschnitten. Dazu einfach gleichmässige Streifen schneiden, diese wiederum dann in kleinere Steinstücke schneiden und schließlich in einem letzten Schritt an den Ecken abrunden bzw. generell ein etwas unregelmäßigeres Aussehen verpassen.
Das ganze sieht dann ungefähr so aus:
Den Schritt haben Schattenkatze und ich jeweils außerhalb der Bastelstunde schon vorbereitet. Daher auch der andere Hintergrund auf dem Foto.
Dies wird wiederum mit leicht verdünntem Bastelleim auf die Styropormauer aufgeklebt. Leim ist hierbei wichtig, da Styropor von normalen Klebstoffen oder auch Sprühfarben angegriffen wird und Löcher entstehen würden. Das Ergebnis sieht dann wiederum so aus:
http://666kb.com/i/cgduco021s4hjdxe9.jpg
Und das ist dann der Zwischenstand, den wir schließlich nach einem Tag basteln erreicht haben.
http://666kb.com/i/cgdud01sa260wti6p.jpg
Im nächsten Abschnitt wird dann gezeigt wie man die Mauern mit etwas Struktur versieht, um sie schließlich anmalen zu können. Zudem ist das Bauen weiterer Mauerabschnitte sowie von Verbindungsstücken geplant. Da dies vermutlich nicht all zu viel neue Arbeitsschritte zeigen wird, plane ich zudem auch etwas über die Besatzung der Burg zu schreiben und welche Miniaturen dafür angeschafft wurden und noch werden sollen. Ich hoffe ich konnte etwas Interesse wecken. Über Verbesserungsvorschläge bin ich immer froh. Sollen bestimmte Dinge genauer beschrieben werden oder ist manches zu ausführlich z.B.? Ich werde die Größe der Bilder im nächsten Abschnitt dann auch erhöhen. Ich hatte jetzt gedacht, dass diese in Originalgröße angezeigt werden und kein Vergrößern durch einfaches Anklicken möglich ist und daher einen Kompromiss gewählt. Sollte jemand einzelne Bilder aus diesem Beitrag gerne groß sehen wollen, kann ich das gerne nachliefern.