Vielen Dank für den Link, Torshavn . Um mal bei YT nach dem Film zu schauen, war ich all die Jahre zu dösig.^^
Ist ein schöner Film. Eine schwierige Beziehung, wie es aussieht, auch wenn ich das auf-und-ab zuweilen nicht immer so recht nachvollziehen konnte. Dass er beim Schreiben die Dialoge mit- oder vorsprach, habe ich gar nicht gewusst.
Robert E. Howard, Bücher von und über den Träumer aus Texas
-
Torshavn -
October 28, 2012 at 12:52 PM -
Thread is Resolved
-
-
Aufgrund der hier kurzzeitig angeregten Diskussion habe ich einen der wenigen Romane, die er geschrieben hat, gelesen: Almuric.
Es war das seltene Ereignis, dass Howard mich nicht so recht abholden konnte. Es war ein bisschen typisch Howard, starker Mann, Kampf ums Überleben, jede Menge Kämpfe. Ich wähnte mich allerdings auch zugleich in einem Burroughs-Roman durch verschiedene Versatzstücke, als am Anfang ein Wissenschaftler einen kurzen Einführungstext darüber schreibt, dass er den Protagonisten Esau Cairn (auf der Flucht vor dem Gesetz) mittels einer (nicht einmal ansatzweise benannten) Erfindung (weil die geheim bleiben muss), auf den sehr fernen Planeten versetzt, den der Wissenschaftler für sich selber Almuric genannt hat. Auf Almuric wird Cairn noch körperlich stärker und härter im Überlebenskampf, als er eh schon war, findet zu einem Volk, bei dem die Männer ein bisschen neanderthalerhaft aussehen (wenn auch nicht im unbedingt negativen Sinne), die Frauen aber im besten irdischen Sinne deutlich mehr im "Mainstream" daherkommen. Er findet dort ein Love-Interesst, die entführt wird, er folgt ihr, hat darüber mit 2 oder 3 anderen Völkern zu tun, bei denen er trotz aller Kampfkraft immer in Gefangenschaft gerät, sich befreien kann, um dann wieder auf der Suche der Frau wieder in die nächste Traufe zu geraten und zuletzt gibt es einen ganz großen Kampf.
Das war so alles in der Gesamtkonzeption nicht so meines, oder vielleicht auch zu viel hintereinander erzählt, bzw, absehbar abgespult, oder zu viel von dem, was in einer kürzeren Geschichte für mich besser funktionieren kann. -
Das klingt ganz nach einer typischen Planetary Romance-Geschichte, wie sie so fast jeder Science Fiction/Fantasy-Autor damals im Programm hatte.
-
Nach langem zögern ... CONAN!
Die Sammlung ist sortiert, begann mit der Historie der "Welt", und Conans ersten Auftritt in Ymirs Tochter (Wahn oder Wirklichkeit).
Nun folgen längere Stories.Wie sortiert? Chronologisch? Nach Veröffentlichung? Oder ganz anders?
Bei einer chronologischen Sortierung gibt es ein Problem: Es gibt bis jetzt fünf Chronologien:
- Miller/Gray
- Marek
- Rippke
- Dark Horse (Leider unvollständig, da Dark Horse nicht alle Geschichten veröffentlicht hat. Auch fällt Dark Horse bei Wolves Beyond the Border aus dem Rahmen, da dies laut ihrer Chronologie die letzte Geschichte ist)
- Modiphius (basiert auf den Angaben aus den Quellenbüchern zum Conan 2D20 Rollenspiel)
Interessant ist, dass es acht Gruppen gibt, die Chronologie bestimmen:
- Die chronologisch frühsten Geschichten: The Frost Giant's Daughter, The God in the Bowl, The Tower of the Elephant, The Hall of the Dead, Rogues in the House, The Hand of Nergal
- Die chronologisch mittleren Geschichten: Iron Shadows in the Moon, Black Colossus, Queen of the Black Coast, The Snout in the Dark, Xuthal of the Dusk, A Witch Shall be Born, The Devil in Iron, The People of the Black Circle, Man-Eaters of Zamboula, Drums of Tombalku, The Vale of Lost Women
- The Pool of the Black One (ist immer die 17. Geschichte)
- Die chronologisch späten Geschichten: Beyond the Black River, The Black Stranger, Red Nails, The Servants of Bît-Yakin
- Wolves Beyond the Border (ist immer die 23. Geschichte)
- The Phoenix on the Sword (ist immer die 24. Geschichte)
- The Scarlet Citadel (ist immer die 25. Geschichte)
- The Hour of the Dragon (ist immer die 26. Geschichte)
Bei bei eigntlich üblichen Sortierung nach Veröffentlichung/Schreibphase wäre The Phoenix on the Sword ist erste Geschichte, da dies auch die erste veröffentlichte Conan-Geschichte war.
-
Chronologisch 1. (der Übersetzer erklärt im Vorwort auch warum in dieser Reihenfolge; Phönix wurde dabei erwähnt).
Ist ja auch egal, freue mich schon auf den "Elefanten" (ist anscheinend eines der bekanntesten Geschichten). -
Chronologisch 1. (der Übersetzer erklärt im Vorwort auch warum in dieser Reihenfolge; Phönix wurde dabei erwähnt).
Ist ja auch egal, freue mich schon auf den "Elefanten" (ist anscheinend eines der bekanntesten Geschichten).Wirklich die Miller/Gray-Chronologie? Die fängt aber mit The Tower of the Elephant an und The Forst Giant's Daughter ist die letzte aus der ersten Gruppe von Geschichten. Es ist die am wenigsten logische Chronologie. Da sind alle späteren Chronologien wesentlich vernünftiger.
-
Bei bei eigntlich üblichen Sortierung nach Veröffentlichung/Schreibphase wäre The Phoenix on the Sword ist erste Geschichte, da dies auch die erste veröffentlichte Conan-Geschichte war.
Das ist die Reihenfolge, der man sich in der 3-bändigen Heyne-Ausgabe annahm: Die Geschichten in der Reihenfolge, in der Howard sie schrieb, um auf diesem Wege die Entwicklung durch den Autoren mitlesen zu können.
Frühere Heyne-Ausgaben. die mehrbändigen, haben versucht, eine chronologische Reihenfolge von Conans Leben nachzuhalten. Das klappt nict ganz so eindeutig, wie schon obige Ordner feststellen mussten.
Ich lese einfach nach Lust und Laune und greife nach dem Band oder auch nur die Geschichten, nach denen mir der Sinn steht. -
Frühere Heyne-Ausgaben. die mehrbändigen, haben versucht, eine chronologische Reihenfolge von Conans Leben nachzuhalten. Das klappt nict ganz so eindeutig, wie schon obige Ordner feststellen mussten.
Es ghet relativ gut. So ein paar feste Regeln lassen sich in den Chronologien schon finden. Die wichtigste habe ich oben schon genannt.
# Miller/Gray Marek Rippke Dark Horse Modiphius 1—6 The Tower of the Elephant The Frost Giant's Daughter The Frost Giant's Daughter The Frost Giant's Daughter The Frost Giant's Daughter The Hall of the Dead The Tower of the Elephant The God in the Bowl The God in the Bowl The Tower of the Elephant The God in the Bowl The Hall of the Dead The Tower of the Elephant The Tower of the Elephant The Hall of the Dead Rogues in the House Rogues in the House The Hall of the Dead The Hall of the Dead Rogues in the House The Hand of Nergal The God in the Bowl Rogues in the House Rogues in the House The God in the Bowl The Frost Giant's Daughter The Hand of Nergal The Hand of Nergal The Hand of Nergal The Hand of Nergal 7—17 Queen of the Black Coast Black Colossus Iron Shadows in the Moon Black Colossus Black Colossus The Vale of Lost Women Queen of the Black Coast Black Colossus Iron Shadows in the Moon Iron Shadows in the Moon The Snout in the Dark The Snout in the Dark Queen of the Black Coast Queen of the Black Coast Queen of the Black Coast Black Colossus Iron Shadows in the Moon The Snout in the Dark The Snout in the Dark The Snout in the Dark Iron Shadows in the Moon A Witch Shall be Born Xuthal of the Dusk Xuthal of the Dusk Xuthal of the Dusk A Witch Shall be Born Man-Eaters of Zamboula A Witch Shall be Born A Witch Shall be Born A Witch Shall be Born Man-Eaters of Zamboula Xuthal of the Dusk The Devil in Iron The Devil in Iron The Devil in Iron The Devil in Iron The Devil in Iron The People of the Black Circle (Drums of Tombalku oder
Man-Eaters of Zamboula oder
The People of the Black Circle oder
The Vale of Lost Women)Man-Eaters of Zamboula The People of the Black Circle The People of the Black Circle Man-Eaters of Zamboula The People of the Black Circle Xuthal of the Dusk Drums of Tombalku Drums of Tombalku Drums of Tombalku Drums of Tombalku The Vale of Lost Women The Vale of Lost Women The Vale of Lost Women 18 The Pool of the Black One The Pool of the Black One The Pool of the Black One (The Pool of the Black One) The Pool of the Black One 19—22 Red Nails Red Nails Beyond the Black River (Beyond the Black River oder
The Black Stranger oder
Red Nails oder
The Servants of Bît-Yakin)Red Nails The Servants of Bît-Yakin The Servants of Bît-Yakin The Black Stranger The Servants of Bît-Yakin Beyond the Black River Beyond the Black River Red Nails Beyond the Black River The Black Stranger The Black Stranger The Servants of Bît-Yakin The Black Stranger 23 Wolves Beyond the Border Wolves Beyond the Border Wolves Beyond the Border The Phoenix on the Sword Wolves Beyond the Border 24 The Phoenix on the Sword The Phoenix on the Sword The Phoenix on the Sword The Scarlet Citadel The Phoenix on the Sword 25 The Scarlet Citadel The Scarlet Citadel The Scarlet Citadel The Hour of the Dragon The Scarlet Citadel 26 The Hour of the Dragon The Hour of the Dragon The Hour of the Dragon Wolves Beyond the Border The Hour of the Dragon Die Dark Horse-Chronologie ist unvollständig, da Dark Horse die Lizenz an Marvel verlor(?) bevor die Chronologie beendet werden konnte. Sie ist daher genauso wenig offiziell, wie die von Modiphius, die ich aus den Quellenbüchern herleiten konnte. Welche von denen am vernünftigsten ist kann ich jetzt nicht sagen, aber ich kann sagen, dass die Miller/Gray-Chronologie die schlechteste ist, da The Frost Giant's Daughter nicht die erste sondern die sechste Geschichte ist. Eine kleine Anmerkung noch: Die Bezeichnung Miller/Gray stammt von mir und ist im Prinzip ein Kürzel für die Chronologien von Miller/Clark/de Camp, Robert Jordan und William Galen Gray, die in der Reihenfolge der von REH geschriebenen Geschichten identisch sind. Die englische Wikipedia hat einen guten Artikel zu den ersten drei (eigebntlich fünf) Chronologien.
-
Ich kenne durchaus die verschiedenen Einteilungen, Zuordnungen und die Begründungen dafür. Ich lese Howard schon seit 30 Jahren und Material über ihn.
-
Ich kenne durchaus die verschiedenen Einteilungen, Zuordnungen und die Begründungen dafür. Ich lese Howard schon seit 30 Jahren und Material über ihn.
Sind Dir auch die Gemeinsamkeiten aller Chronologien aufgefallen? Ich rede jetzt nicht von den wirklich offensichtlichen, sondern denen, die einem wirklich erst bei Vergleich auffallen.
-
Sind Dir auch die Gemeinsamkeiten aller Chronologien aufgefallen? Ich rede jetzt nicht von den wirklich offensichtlichen, sondern denen, die einem wirklich erst bei Vergleich auffallen.
Vielleicht magst du bitte von diesen Gemeinsamkeiten erzählen...
Über neue Conan Romane (nicht von Howard) würden wir auch hier reden?
-
Wie geschrieben, ich greife zu denen, die ich gerade lesen möchte. Daher sind mir die verschiedenen Zuordnungen tatsächlich nicht so wichtig, auch wenn sie mir bekannt. Von Daher: Nein, ist mir nicht, weil ich mich damit nicht groß beschäftigt habe.
Ich habe die dreibändige Heyneausgabe in der Reihenfolge gelesen, in der sie erschienenen ist (das ist die Reihenfolge, in der Howard sie geschrieben hat), davor und danach las/lese ich nach eigenem Gutdünken und wie ich die Stories und den einen Roman lesen möchte.
Die fast unzähligen, die von anderen Autoren folgten, sind teilweise vermutlich noch schwieriger einzuordnen (ein sehr ereignisreiches Leben, das ihn fast überall hingeführt hat). Die Qualität von diesen Büchern ist wieder ein anderes Paar Schuhe. -
Vielleicht magst du bitte von diesen Gemeinsamkeiten erzählen...
Es gibt da zum einen drei große Gruppen von Geschichten, die jeweil einen gemeinsamen Platz in der Chronologie haben. Die Reihenfolge der Geschichten innerhalb einer Gruppe ist unterschiedlich:
- The Frost Giant's Daughter, The God in the Bowl, The Tower of the Elephant, The Hall of the Dead, Rogues in the House, The Hand of Nergal
- Iron Shadows in the Moon, Black Colossus, Queen of the Black Coast, The Snout in the Dark, Xuthal of the Dusk, A Witch Shall be Born, The Devil in Iron, The People of the Black Circle, Man-Eaters of Zamboula, Drums of Tombalku, The Vale of Lost Women
- Beyond the Black River, The Black Stranger, Red Nails, The Servants of Bît-Yakin
Dann gibt es vier Geschichten mit einem festen Platz in der Chronologie:
- The Pool of the Black One ist immer die 18. Geschichte und ist daher zwischen der 2. und 3. Gruppe zu verorten.
- Wolves Beyond the Border ist immer die 23. Geschichte
- The Phoenix on the Sword ist immer die 24. Geschichte
- The Scarlet Citadel ist immer die 25. Geschichte
- The Hour of the Dragon ist immer die 26. Geschichte
Dann gibt es mehrere Geschichtspaare, die immer in dieser Reihenfolge direkt nacheinander stattfinden:
- The Devil in Iron und The People of the Black Circle
- Beyond the Black River und The Black Stranger
- Red Nails und The Servants of Bît-Yakin
Und dann gibt es noch viele Geschichten, die innerhalb einer Gruppe erst nach bestimmten anderen Geschichten stattfinden, aber keine Einheit mit den anderen bilden, weil beliebige andere Geschichten dazwischen liegen können, nur habe ich mir dazu keine Notizen gemacht.
Die Dark Horse-Chronologie bricht mit den Regeln, weil hier Wolves Beyond the Border die letzte Geschichte ist. Modiphius hat den Zusammenhang zwischen The Devil in Iron und The People of the Black Circle nicht erkannt und mehrere Geschichten dazwischen gelegt. Aber die wichtigsten Chronologie und ihre Ableger folgen diesen Regeln. (Siehe dazu auch meinen Beitrag oben.)
-
Ich bin aktuell positiv von Conan überrascht; auch wenn jede Story sich anhört wie Das neuste Monster der Woche; Riesenschlange, Riesenspinne, "Riesenaffe", lebende Statuen, oder ein Elefanten-Alien. Die Geschichten sind trotzdem abwechslungsreich; gefallen hat mir die letzte: Schatten im Mondlicht.
Nur das er dazu verdonnert ist nach jedem Abenteuer seine seltene Begleiter zu verlieren ist schade, genauso wie sein "Reichtum" (und den ersten DSA-Auroren müssen viele Conan-Liebhaber gewesen sein
).
-
Interessant sind die "verbindenen" Fragmente, die in dieser Sammlung eingefügt sind. Bei Der Dämon im Dunkeln wusste er wohl selbst nicht wie es weitergehen sollte - unvollendet.
Nun geht es zum Der schwarze Koloss. Natürlich ist er alleine, immer noch ziellos auf Reisen.
Wer hat eigentlich die geflügelten Affen erfunden?
-
Lese jetzt Der Schwarze Koloss; Prinzessin trifft auf Conan. Ich bin überrascht über den Stil, als hätte sich Howard eingeschrieben oder zur rastlosen Figur gefunden, auch optisch. Die Geschichten werden jetzt auch länger.
Das ist ja wie bei James Bond, in jedem neuen Abenteuer ein neues Mädchen
Habe Die Stadt der Dämmerung hinter mir - hoffentlich auch die Wüste.
Es erstaunt mich inzwischen nicht mehr das auch die Conan-Geschichten Inspirationssquellen für die ersten FRPGs lieferten (es gab ja auch ein Conan-Rpg).
Lese jetzt Der Fluch der Hexe - könnte eine Inspiration für Oron liefern, was mit dem Land passiert.
Wenn die Qualität ao bleibt hat sich Howard wirklich eingeschrieben, bzw. seinen Conan-Stil gefunden.
... aber etwas mehr Abwechslung wäre nett. Ist ja wie bei James Bond: Ein böser Gegner (Monsterschlange/Eisentyp/Zauberer) und Mädchen, Feinde die eher vom Monster gekillt werden, Sieg & Mädchen ... Ende. Lieblingsschauplätze: Exotische uralte Ruinen (in denen zu 90% was Böses lauert) oder Städte (mit bösen Absichten).
Eine Insel, Ruinen, Schwarze Riesen und dein myystischer Pool ... das letzte Abenteuer in meinem Sammelband vermischt so ziemlich alle Mysterien der damaligen Weid Tales Zeit. Das eine Flüssigkeit jemanden in eine kleine Steinfigur verwandeln (oft unter Schmerzen) könne, war wohl beliebt, ich kenne etwa 1W3 ähliche aus dem Lovecraft-Kreis.
Was mir auffällt, die Hauptfigur Conan bleibt blaß, wie wissen fast über ihn, wie über seine kurzlebigen Bergleiter oder die Schöne für ein Roman.
-